Hallo aus Würzburg - ein Jahr mit meinem Z4 E85

Jo Müxx

Fahrer
Registriert
19 März 2020
Ort
Würzburg
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallo!
Ich bin seit einem Jahr stille Mitleserin und da mir das Forum schon so oft weitergeholfen hat, wollte ich mich mal vorstellen. Ich heiße Johanna, bin 22 Jahre alt, Auto und Motorradfan aus Würzburg. Nachdem ich meinem ersten Auto einen MX 5 nbfl sehr hinterhergetrauert habe (den Verkauf bereue ich immer noch zutiefst) sollte wieder ein Roadster her. Letztes Jahr im März habe ich mir dann meinen Wunsch erfüllt und einen BMW Z4 2.2i mit 218 000 km gekauft.
Nach zwei Wochen in meinem Besitz besuchte ich zuerst Pixelrichter für den Umbau der Verdeckpumpe. Dort bekam ich auch viele hilfreich Tipps, Danke dafür! Leider forderte mein Z4 nach einem tollen Roadster-Sommer auch einiges an "Pflege". Nunja im Oktober war der Tüv fällig und ich habe glaube ich noch nie ein Auto mit so einer Mängelliste gesehen :eek: :o. Eigentlich alles Verschleißteile, aber dennoch gebündelt viel Arbeit. Zum Glück können wir fast alles am Auto selber machen und so konnte ich mit Hilfe meines Vaters bis Dezember alle Mängel beheben (ich führe inzwischen sogar Buch) und der Z4 bekam Tüv ohne Mängel :) :-) .
Ich bin absolut glücklich und jedes Mal neu begeistert von dem Fahrgefühl, Design und den Klang des Z4 und möchte ihn nicht mehr hergeben. So verzeihe ich es ihm auch das nun der Wellendichtring der Antriebswelle am Diff undicht ist und ich eines Morgens das ganze Differential-Öl auf dem Boden vorgefunden habe. Diese Reparatur steht die nächsten Wochen an, die Teile sind schon da. Falls einer aus dem Forum diese Arbeit schonmal gemacht hat würde ich mich sehr über Tipps freuen.
Jetzt shoppe ich zur Kompensation der momentan ausbleibenden Roadster Touren nach schicken Sommerfelgen :D.
Grüße aus Würzburg und hoffentlich noch einen langen Sommer!
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2021-07-28 at 13.32.42.jpeg
    WhatsApp Image 2021-07-28 at 13.32.42.jpeg
    185,7 KB · Aufrufe: 211
Hallo Johanne.
Dann auch hier nochmal herzlich Willkommen in der verrückten Zettiwelt :) :-)

So schlimm hatte ich ihn gar nicht in Erinnerung &:
Ich hatte nur Ventildeckeldichtung und Faltenbalg aufm Schirm.
Aber von unten hab ich ja nicht schauen können. 8-)
Aber Hauptsache fährt wieder

Grüße
Harald + Petra
 
Hallo Johanne.
Dann auch hier nochmal herzlich Willkommen in der verrückten Zettiwelt :) :-)

So schlimm hatte ich ihn gar nicht in Erinnerung &:
Ich hatte nur Ventildeckeldichtung und Faltenbalg aufm Schirm.
Aber von unten hab ich ja nicht schauen können. 8-)
Aber Hauptsache fährt wieder

Grüße
Harald + Petra
Hallo Harald und Petra,

ja tatsächlich habe ich den Z4 ansonsten recht gepflegt von der Vorbesitzerin übernommen. Die ersten richtigen Mängel kamen nachdem ich mit dem Wagen immer zweimal wöchentlich nach Wörth am Rhein fahren musste und so das erste Mal mehr Kilometer gesammelt habe. In Anbetracht der Laufleistung und des Alters aber im Rahmen.

Grüße
Johanna
 
Moin Johanne..

herzlich willkommen im Forum
Grüße aus dem Norden SH

Drive fast and safe
 
dann herZZZZlich willkommen hier johanna,
bastelst ja schon fleissig am zettie ,respekt !
viel spaZZZZ !
 
Hallo Johanna, tolle Vorstellung! Einen Vater der einem das Schrauben beibringt, das ist beneidenswert:inlove: Bestimmt genauso toll für deinen Paps das du dich dafür als junge Frau begeistern kannst.
Auch mein erster Weg führte mich damals zu Harald. :thumbsup:
Allzeit viel Spaß und gute Fahrt mit dem Z
Viele Grüße aus Coburg.
 
Hallo zusammen,

an meinem Z4 ging es endlich voran!

Z4 Aufgebockt.jpeg

Nachdem wir den Wagen waagrecht aufgebockt haben konnten wir das Projekt Differential angehen. Dafür musste natürlich erstmal die Auspuffanlage ab und wie schon oft von anderen Besitzern berichtet, waren auch meine Auspuffbolzen und Muttern am Flansch bis fast zur Unkenntlichkeit verbacken bzw. verrostet. Eine konnte mein Vater abreißen (Sie zu lösen war undenklich) und den beiden Äußeren wurde mit der Flex kurzen Prozess gemacht. Für den am Flansch innenliegenden und schwer zugänglichen Bolzen war eine kleine Flex mit langem dünnen Hals die Lösung.
Für die Demontage der Auspuffanlage haben wir letztendlich 3 Abende benötigt, hier in Bayern ist ab 19 Uhr Schluss mit Lärm ;). Das Auspressen der abgetrennten Bolzen ist nun die nächste Aufgabe, davon werde ich noch berichten.
Nachdem wir nun den Auspuff aus dem Weg hatten und das Hitzeschutzblech abgeschraubt hatten, konnten wir die Antriebswelle demontieren. Bei dieser Gelegenheit wird natürlich auch die Hardyscheibe und das Mittellager erneuert. Meine Hardyscheibe zeigte auch schon ein paar Risse.

Hardyscheibe alt.jpegneues Mittellager.jpeg

Nachdem wir den Flansch am Diff mit einer 30er Langnuss demontiert hatten konnten wir den Hauptübeltäter - der Wellendichtring der Hauptantriebswelle - mit etwas Kraft (leider hat kein Abzieher wirklich gepasst) rausholen und das Neuteil einbauen. Dieser Part ging erstaunlich reibungslos und ich hoffe wir haben heute mit den seitlichen Wellendichtringen ähnlich viel Glück.

alter Wellendichtring.jpeg neuer Wellendichtring.jpeg

Wie es sich schon bei vorherigen Aktionen an meinem Z gezeigt hat, kamen hier natürlich auch noch Überraschungen bzw. neue Reparaturmöglichkeiten dazu. Mit der Antriebswelle aus dem Weg hatte ich Blick auf das Schaltgestänge inklusive Getriebeöl... :cautious: Auf die Bemerkung ein neues "Leck" gefunden zu haben, kam von meinem Vater nur "Ich wills gar nicht wissen" :D.
Der Wellendichtring vom Schaltarm der in das Getriebegehäuse läuft ist hier am siffen. Zum Glück scheint das eine einfache Arbeit zu sein, sofern man die Vorarbeiten um ran zu kommen gemacht hat.
Ich bin um ehrlich zu sein ganz froh, dass wir das bei dieser Gelegenheit gut beheben können. Unser TÜV ist da doch sehr penibel.

neue Undichtigkeit entdeckt.jpeg

Also habe ich gestern Abend das Schaltgestänge und den Schalthebel ausgebaut und auch mal geschaut was ich alles ersetzten kann bzw. sollte um ein möglichst knackiges Schaltgefühl zu erhalten. Ich würde mich freuen über eure Einschätzung zu der Kugel des Schalthebels. Für mich ist da nicht wirklich gleichmäßiger Verschleiß zu erkennen, allerdings sind zwei Riefen drinnen.
Kurz hatte ich die Idee einer Schaltwegeverkürzung im Kopf, wäre ja die Gelegenheit.... Aber um ehrlich zu sein sind momentan sehr viele Moneten in den Z geflossen ohne das 1 Meter gefahren wurde.
Gestern Abend habe ich dann trotzdem mal wieder fleißig bei Leebmann eingekauft und mir neben den Ersatzteilen für das Schaltgestänge auch noch neue Stabigummis und Koppelstangen gegönnt. Hachja wie immer das Motto bei diesem Auto...wenn man schon mal dabei ist...

Kugel des Schalthebels.jpeg

Bitte entschuldigt auf den Bildern den schmutzigen Z, er stand die letzten 3 Monate unterm Carport und ohne Diff-Öl fährt es sich schlecht zum waschen.

Die Wärmedecke auf dem Verdeck sollte als Katzenabwehr dienen, denn sie raschelt und knistert.
Unser Kater Rufus findet zu meinem Leidwesen dass das Stoffverdeck ein super Bett und Aussichtspunkt ist. Nass wird man ja dank Carport auch nicht :roflmao:. Und da ich das Katzenviech doch gerne habe, möchte ich natürlich einen harmlosen Weg finden die Katze vom Dach fernzuhalten.
Fazit Wärmefolie: 1 Monat Katzenfrei, dann nach Eingewöhnungsphase: Supi Bett jetzt mit Sonnenstudio-Flair für die Katze :thumbsup:
Jetzt ist die Wärmefolie wieder runter und ich darf mir was neues überlegen.

Katze auf dem Dach.jpeg

Viele Grüße,
Johanna
 
Respekt dafür sich an solche Reparaturen zu wagen. Mir als Schreibtischtäter mit zwei linken Händen würde das Können und der Mut fehlen.
 
Respekt dafür sich an solche Reparaturen zu wagen. Mir als Schreibtischtäter mit zwei linken Händen würde das Können und der Mut fehlen.
Man wächst mit seinen Aufgaben und die Kosten für solche Reparaturen bei einer BMW Werkstatt machen sehr mutig ;-) Nein aber ich muss auch zugeben dass man durchaus einiges an Werkzeug benötigt. Ohne Backup von meinem Vater hätte ich mir vermutlich garkeinen Z mit über 200 000km gekauft, geschweige denn mir die Werkstattkosten leisten können. Aber so ganz viel Schrauberaktion hatten wir auch nicht eingeplant. Das Forum und Internetvideos helfen aber ungemein bei Reparaturen.

Grüße,
Johanna
 
Hallo Johanna,
Hut ab, was ihr da alles unter dem Carport macht. Hast du was technisches gelernt, oder woher hast du dieses (Schrauber)Wissen?

Du kannst mal eine Prise Pfeffer auf dein Verdeck streuen, dass mögen Katzen nicht.

Viele Grüße
Patrick
 
Hallo Johanna,

herzlich willkommen im Forum, habe den Fred gerade erst entdeckt. Den Tausch des seitlichen RWDR im Differenzial (Abtriebsseite) bekommt man auch ohne Ausbau hin. Da ich im Frühjahr bei Hermann ein kürzeres Differenzial erstanden und eingebaut habe ohne die Dichtringe im ausgebauten Zustand zu tauschen, entdeckte ich die Undichtigkeit erst nach ein paar Fahrten und habe den Tausch kürzlich erledigt. Tipps brauchst Du ja jetzt nicht mehr, hast ja alles selbst professionell erledigt.

Meinen Respekt für Deine Arbeit! Ich wage mich seit ich Hermann Ende 2019 gekauft habe, auch an diese Themen heran. Man lernt sehr viel (und zahlt in der Regel auch Lehrgeld), aber hier im Forum gibt es sehr viel Know How, welches auch gern weitergegeben wird. Also weiter so, berichte bitte gern weiter, was Du noch so alles machst!

Viele Grüße aus dem südöstlichen Niedersachsen und weiter viel Erfolg,
Olli
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Johanna,
Hut ab, was ihr da alles unter dem Carport macht. Hast du was technisches gelernt, oder woher hast du dieses (Schrauber)Wissen?

Du kannst mal eine Prise Pfeffer auf dein Verdeck streuen, dass mögen Katzen nicht.

Viele Grüße
Patrick
Hallo Patrick,
Danke für den Tipp mit dem Pfeffer, wird ausprobiert!
Tatsächlich haben weder mein Vater noch ich etwas technisches gelernt. Mein Vater hat selbst als Jugendlicher angefangen zu schrauben und sich so über die Jahre autodidaktisch Wissen (und Werkzeug) angeeignet.
Bei mir hat das technische Interesse mit dem Kauf meines Mofas angefangen. Ohne wirklich Ahnung zu haben und ohne Begleitung meines Vaters habe ich mir mit 15 eine Hercules M2 gekauft.

Screenshot_20210905-114417_Chrome.jpg

Diese war natürlich alles andere als in gutem technischen Zustand und so war das Mofa das erste Lehrobjekt. Dann kamen Motorräder und dann das erste Auto. Wenn etwas kaputt war oder Wartung anstand habe ich geholfen und gelernt. :) :-)

Viele Grüße,
Johanna
 
Hallo Johanna,

herzlich willkommen im Forum, habe den Fred gerade erst entdeckt. Den Tausch des seitlichen RWDR im Differenzial (Abtriebsseite) bekommt man auch ohne Ausbau hin. Da ich im Frühjahr bei Hermann ein kürzeres Differenzial erstanden und eingebaut habe ohne die Dichtringe im ausgebauten Zustand zu tauschen, entdeckte ich die Undichtigkeit erst nach ein paar Fahrten und habe den Tausch kürzlich erledigt. Tipps brauchst Du ja jetzt nicht mehr, hast ja alles selbst professionell erledigt.

Meinen Respekt für Deine Arbeit! Ich wage mich seit ich Hermann Ende 2019 gekauft habe, auch an diese Themen heran. Man lernt sehr viel (und zahlt in der Regel auch Lehrgeld), aber hier im Forum gibt es sehr viel Know How, welches auch gern weitergegeben wird. Also weiter so, berichte bitte gern weiter, was Du noch so alles machst!

Viele Grüße aus dem südöstlichen Niedersachsen und weiter viel Erfolg,
Olli
Hallo Olli,
Danke für die motivierende Nachricht :) :-)!
Das Differential haben wir nicht ausgebaut. Die Wellendichtringe sind inzwischen alle erfolgreich ausgetauscht und halten das neue Difföl auch bisher zuverlässig da wo es hingehört. Auch das Schaltgestänge mit neuen Ersatzteilen ist wieder drinnen. Ich freue mich zu berichten, dass es sich tatsächlich schon präziser beim schalten anfühlt.
Ärger machen grade nur noch die Auspuffbolzen...
Drei Ausdrücker in unterschiedlichen Größen passen nicht richtig oder sind nicht stark genug. Ausbohren wollen wir uns als letzte Lösung aufheben. Jetzt haben wir uns einen Ausdrücker gebastelt. Dieser hat sich prompt verbogen ohne das sich die Biester bewegt haben. Heute probieren wir es mit erwärmen und nochmal mit dem verstärkten selfmade Ausdrücker.
Viele Grüße,
Johanna

IMG_20210905_115812_529.jpg
 
Zurück
Oben Unten