Haltbarkeit M-Motor - was denn nun?

Da.Ko

Testfahrer
Registriert
29 Juli 2012
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo zusammen,

ich habe ein wenig recherchiert und über den M Motor liest man echt unterschiedliche Meinungen:
Die einen sagen, dass er (übertrieben gesagt) alle 50.000km ausgetauscht werden muss, die anderen schreiben er sei durchaus langlebig.

Darum meine Frage: Was hat man von einem M Motor zu erwarten, der 50.000-80.000km runter hat und bei dem man nicht nachvollziehen kann wie er gefahren wurde?

LG
Daniel

PS: Hatte das Thema auch schon bei motor-talk.de erstellt, erhoffe mir hier aber mehr Erfahrungen.
 
...grundsätzlich kann man jeden Motor ruinieren. Meiner Meinung nach ist der S54 Motor äusserst robust und hat ausser den bekannten Pleullager/Lagerschalen keine bekannten Schwachstellen. Das heißt max. alle 70-80TKM rund 850 Euro für das wechseln der Lagerschalen investieren und man hat ruhe.
Man liest auch in mobile.de äusserst selten in Inseraten vom M3 E46 oder Z4m Coupe "Motor neu" .
Ich finde ein top Motor, ein Grund weswegen ich mir das Z4M Coupe anstatt eines M5 E60 (Kupplung,Vanos,Lagerschalenprobleme) oder eines RS4 B7 (Ventile,Kupplung,immer zuwenig Leistung..etc..) gekauft hab.
Aber gute Pflege ist halt immer Voraussetzung für lange Freude am fahren...!
 
oha, das wird hier sicher ein mega-popcorn-fred...alle S54-experten, bitte eintreten.:D
:grill
 
oha, das wird hier sicher ein mega-popcorn-fred...alle S54-experten, bitte eintreten.:D
:grill
Für einen der das Lager gewechselt hat beschränken sich deine Beiträge in letzter Zeit sehr stark auf Sticheleien gegen andere Forumsteilnehmer, ohne das du irgend etwas Sinnvolles zu den Themen zu denen du dich äußerst, beitragen würdest...:12thumbsd

Zum TE: Ich denke auch das der S54, gerade da im Z4M die letzte Generation dieses Motors verbaut wurde, nicht mehr Macken oder Mängel mitbringt als ein anderer Motor mit entsprechender Laufleistung. Wie hier im Forum in zahllosen Freds nachzulesen, sind regelmäßige Ölwechsel und die Kenntnis des Fahrprofils (Alltagseinsatz oder WE-Auto) interessante Indikatoren, aber da steckt man nie drin. Bei einer Neuanschaffung sollte man sicherlich mit oder direkt nach dem Erwerb je nach Laufleistung einen Service machen und ggf halt auch die Lagerschalen inkl Ölpumpe erneuern. Dann sollten Laufleistungen jenseits der 150k Kilometer kein Thema sein - aber auch hier gilt: Ausnahmen haben die Regel ;)
 
Also bei unseren Z3 M Roadster außer Luftmengenmeßer keine Probleme mit dem Motor! Laufleistung knapp 90.000 Km. Alles eine Sache der Pflege und des Umgang's ;) Gibt leider genug Idioten die Ihren Motor gern kalt in den Begrenzer ziehen...
 
Für einen der das Lager gewechselt hat beschränken sich deine Beiträge in letzter Zeit sehr stark auf Sticheleien gegen andere Forumsteilnehmer, ohne das du irgend etwas Sinnvolles zu den Themen zu denen du dich äußerst, beitragen würdest...:12thumbsd
ich habe weder das lager noch meine lagerschalen gewechselt.;) ansonsten weiß ich nicht was du gegen eine portion corn am so abend einzuwenden hast...:D
 
Eines ist sicher. Die M-Motoren verecken alle. Ist nur eine Frage der km :y

irgendwann gibt so gut wie jeder moderne Motor den Geist auf.. irgendwo muss die Leistung ja auch herkommen (und das sind immerhin über 110PS pro Liter Hubraum) und das zieht nunmal einen gewissen Wartungsaufwand nach sich. Beim S54 bedeutet das halt, dass ab und zu die Ventile neu eingestellt werden müssen (wird bei der Inspektion gemacht) und man alle 60- bis 80tkm die Lagerschalen tauschen muss (und bei bedarf auch die Ölpumpe).. Das hört sich zwar nach viel Aufwand an, ist aber eigentlich halb so wild, wenn man bedenkt, dass man alle paar Jahre mal ein paar Tage Arbeit/ein bisschen Geld investieren muss und dafür einen der geilsten Sauger überhaupt bekommt :D
 
ich würde die schalen nicht vor 120-150tkm wechseln. einfach aus dem grunde, weil die allseits auf bildern gezeigten alten schalen zwar nicht mehr neuwertig ausschauen, aber ihren dienst noch weiter tun würden und das für viele km. irgendwann wechselten leute beim S50 bei 100tkm die schalen, dann kam ein vorsichtiger und sagte 80tkm und dann wurde das die landläufige forumsmeinung und nun zieht man davon wieder bissl was ab und schon lese ich hier und da schon fragen von unwissenden ob man nicht sogar bei 50tkm schon könnte. so langsam wirds lächerlich.:rolleyes:

wo sind die user, die ansonsten BMW vertrauen und damit die lagerschalen gar nicht wechseln? beim thema ölwechselintervalle ist der BMW-mob ja auch in zwei min zur stelle, wenn es um abweichungen von der werksvorgabe geht...:D
 
bei richtiger behandlung sind die s54 motoren auch nicht anfälliger, als die "normalen". auch das lagerschalenthema kann ich persönlich absolut nicht nachvollziehn und wenn man von den paar berichten ausgeht, die keine repräsentative zahl darstellen, bestätigt das meine meinung auch.
hab letztes jahr nen s54 zerlegt, der knapp 200tkm gelaufen war. der vorbesitzer war "normalverbaucher" d.h. der wusste weder, dass er nen besonderen motor hat, noch wusste er, dass man das teil auch warm fahren sollte. das einzige was gemacht wurde, war der regelmässige ölwechsel. lange rede kurzer sinn: selbst bei dem sahn die lagerschalen noch absolut ok aus.

wenn ich dann noch an meine aufgeladenen s54 denke, wovon einer mittlerweile auch etwa 90tkm runter hat, die ebenfalls keine probleme machen, kann ich ruhigen gewissens sagen, dass die motoren schon standfest sind und ich der meinung bin, dass auftretende schäden schlicht und einfach "bedienungsfehler" sind bzw. von reiner heizerei kommen (was auf dauer jeden motor in die knie zwingt).
 
bei richtiger behandlung sind die s54 motoren auch nicht anfälliger, als die "normalen". auch das lagerschalenthema kann ich persönlich absolut nicht nachvollziehn und wenn man von den paar berichten ausgeht, die keine repräsentative zahl darstellen, bestätigt das meine meinung auch.
hab letztes jahr nen s54 zerlegt, der knapp 200tkm gelaufen war. der vorbesitzer war "normalverbaucher" d.h. der wusste weder, dass er nen besonderen motor hat, noch wusste er, dass man das teil auch warm fahren sollte. das einzige was gemacht wurde, war der regelmässige ölwechsel. lange rede kurzer sinn: selbst bei dem sahn die lagerschalen noch absolut ok aus.

wenn ich dann noch an meine aufgeladenen s54 denke, wovon einer mittlerweile auch etwa 90tkm runter hat, die ebenfalls keine probleme machen, kann ich ruhigen gewissens sagen, dass die motoren schon standfest sind und ich der meinung bin, dass auftretende schäden schlicht und einfach "bedienungsfehler" sind bzw. von reiner heizerei kommen (was auf dauer jeden motor in die knie zwingt).
gefällt mir ^10:t
 
bei richtiger behandlung sind die s54 motoren auch nicht anfälliger, als die "normalen". auch das lagerschalenthema kann ich persönlich absolut nicht nachvollziehn und wenn man von den paar berichten ausgeht, die keine repräsentative zahl darstellen, bestätigt das meine meinung auch.
hab letztes jahr nen s54 zerlegt, der knapp 200tkm gelaufen war. der vorbesitzer war "normalverbaucher" d.h. der wusste weder, dass er nen besonderen motor hat, noch wusste er, dass man das teil auch warm fahren sollte. das einzige was gemacht wurde, war der regelmässige ölwechsel. lange rede kurzer sinn: selbst bei dem sahn die lagerschalen noch absolut ok aus.

wenn ich dann noch an meine aufgeladenen s54 denke, wovon einer mittlerweile auch etwa 90tkm runter hat, die ebenfalls keine probleme machen, kann ich ruhigen gewissens sagen, dass die motoren schon standfest sind und ich der meinung bin, dass auftretende schäden schlicht und einfach "bedienungsfehler" sind bzw. von reiner heizerei kommen (was auf dauer jeden motor in die knie zwingt).

damit ist eigentlich alles relevante zu dem Thema gesagt.
wenn man viel heizt (oder Kurzstrecke fâhrt), muss man halt öfter die Schalen tauschen. und immer schön warm fahren sollte man ihn auch, sonst ist der Motor seeeehr schnell hin..
 
Zurück
Oben Unten