Guten Tag.
Die Halteklammer die außen an der Bremse den Sattel gegen den Bremsträger drückt hat sich bei meinem Wagen hinten rechts verbogen. Und zwar so, dass das sich das eine Ende zwischen Sattel und Scheibe gezogen hat.
Ergebnis war ein extrem lautes rattern und Schleifgeräusch und diese Riefe in der Bremsscheibe samt "einschlägen" an den Löchern, daher auch das rattern:
Ich hatte schon eine ganze Weile eine gaaanz leichte Riefe an der Stelle und hin und wieder auch ein ganz leichtes Schleifgeräusch. Für mich nichts ungewöhnliches, sowas kommt gelegentlich vor und hörte dann auch immer wieder schnell auf.
Montag war ich zum letzten mal für dieses Jahr auf der Nordschleife. Da bin ich 7 Runden gefahren und danach rüber nach Adenau (ca. 8 km). Kurz vor Adenau hat das angefangen, im Ort hat sich alles nach mir umgedreht und das hat man sicher im kompletten Ort gehört, echt wahnsinnig laut.
Abends hab ich von außen zwar die Riefe gesehen aber nicht die Ursache. Selbst wenn hätte ich sie dort nicht beheben können. Zurück in die Unterkunft (ca. 15 km) waren die Geräusche bis dahin fast schon wieder komplett weg. Am nächsten Morgen nach Hause (250 km) war auch nur ganz wenig zu hören.
Heute auf der Bühne hab ich das vorgefunden was man oben auf dem Bild sieht. Was man vielleicht nur schlecht erkennen kann: Innen ist die Klammer ja in zwei Löcher im Bremssattel eingehakt. Im orberen Loch saß die Klammer nicht mehr richtig drin.
Ich hab einfach eine neue Klammer eingesetzt und das passt jetzt auch, gefahren bin ich aber noch nicht.
Hier noch Bilder von der verbogenen Klammer:
Im Frühjahr habe ich alle Scheiben und Beläge neu gemacht und rundum auch neue Klammern eingesetzt. Natürlich hab ich beim Wechsel die Flächen an denen sich Sättel und Beläge bewegen müssen von Rost befreit und geschmiert.
Es hat auch alles gut funktioniert, alle Beläge sind rundum sehr gleichmäßig abgefahren.
Dazwischen lagen ~12.000 km hauptsächlich Autobahn und ~900 km Nordschleife (45 Runden).
Bevor jemand fragt: Scheiben und Beläge müssen sowieso neu, am besten noch dieses Jahr weil ich im Dezember zum TÜV muss.
Hat sowas hier schon mal jemand gesehen? Und viel wichtiger: warum ist das überhaupt passiert? Ich kann mir nicht erklären wie sich das lösen konnte. Für Tips und Hinweise bin ich Dankbar
Die Halteklammer die außen an der Bremse den Sattel gegen den Bremsträger drückt hat sich bei meinem Wagen hinten rechts verbogen. Und zwar so, dass das sich das eine Ende zwischen Sattel und Scheibe gezogen hat.
Ergebnis war ein extrem lautes rattern und Schleifgeräusch und diese Riefe in der Bremsscheibe samt "einschlägen" an den Löchern, daher auch das rattern:

Ich hatte schon eine ganze Weile eine gaaanz leichte Riefe an der Stelle und hin und wieder auch ein ganz leichtes Schleifgeräusch. Für mich nichts ungewöhnliches, sowas kommt gelegentlich vor und hörte dann auch immer wieder schnell auf.
Montag war ich zum letzten mal für dieses Jahr auf der Nordschleife. Da bin ich 7 Runden gefahren und danach rüber nach Adenau (ca. 8 km). Kurz vor Adenau hat das angefangen, im Ort hat sich alles nach mir umgedreht und das hat man sicher im kompletten Ort gehört, echt wahnsinnig laut.
Abends hab ich von außen zwar die Riefe gesehen aber nicht die Ursache. Selbst wenn hätte ich sie dort nicht beheben können. Zurück in die Unterkunft (ca. 15 km) waren die Geräusche bis dahin fast schon wieder komplett weg. Am nächsten Morgen nach Hause (250 km) war auch nur ganz wenig zu hören.
Heute auf der Bühne hab ich das vorgefunden was man oben auf dem Bild sieht. Was man vielleicht nur schlecht erkennen kann: Innen ist die Klammer ja in zwei Löcher im Bremssattel eingehakt. Im orberen Loch saß die Klammer nicht mehr richtig drin.
Ich hab einfach eine neue Klammer eingesetzt und das passt jetzt auch, gefahren bin ich aber noch nicht.
Hier noch Bilder von der verbogenen Klammer:


Im Frühjahr habe ich alle Scheiben und Beläge neu gemacht und rundum auch neue Klammern eingesetzt. Natürlich hab ich beim Wechsel die Flächen an denen sich Sättel und Beläge bewegen müssen von Rost befreit und geschmiert.
Es hat auch alles gut funktioniert, alle Beläge sind rundum sehr gleichmäßig abgefahren.
Dazwischen lagen ~12.000 km hauptsächlich Autobahn und ~900 km Nordschleife (45 Runden).
Bevor jemand fragt: Scheiben und Beläge müssen sowieso neu, am besten noch dieses Jahr weil ich im Dezember zum TÜV muss.
Hat sowas hier schon mal jemand gesehen? Und viel wichtiger: warum ist das überhaupt passiert? Ich kann mir nicht erklären wie sich das lösen konnte. Für Tips und Hinweise bin ich Dankbar
