Handbremse rastet nicht mehr ein / Einheit wechslen E85 2,2

Schulz74

Testfahrer
Registriert
6 August 2006
Ort
Hessen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallöle,

ich war beim TÜV, dort gab es leider keiner Plakette.

Weil :

Der Handbremshebel im oberen Bereich nicht einrastet. Denn die Zähne sind so verschliessen das nichts mehr hält.
Modell Z4 E85 BJ 2005 2,2L

Jetzt zu meiner Frage!

Hat schon mal Jemand die komplette Handbremseinheit gewechselt ?

Vielen Dank für Eure Hilfe
 
Hat Niemand eine Idee?

Mein Mechaniker meinte das dies ein riesen Akt wäre.

Mittelkonsole raus, Hitzeblech unterm Auto entfernen, Auspuffanlage abbauen, Kardanwelle ausbauen.

Habt Ihr so Erfahrungen auch gesammelt.

Ich weiss so eine Handbremse geht eigentlich nicht kaputt, wer weiss was mein Vorgänger damit gemacht hat.

Danke für Eure Hilfe
 
Ich habe gerade mal im TIS die Reparaturanleitung angeschaut.

Zum Ausbau der Handbremse muss tatsächlich der Auspuff und die Kardanwelle demontiert werden. Dann kann von unten die "Handbremswanne" demontiert werden.
Die Mittelverkleidung oben muss nicht ausgebaut werden. Es muss lediglich die Armauflage abgenommen werden. An der Handbremse muss noch die Rückstelleinheit verriegelt werden.
 
Hallo Benster,

Erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort.

Verrät TIS auch noch wieviel Stunden dafür ca.vorgesehen sind und brauche ich noch etwas: Dichtungen, Schellen oder sonst noch etwas, was eventuell noch kaputt gehen kann beim Demontieren ?
 
Für die Verriegelung der automatischen Verstellung der Handbremse gibts so ein Spezialwerkzeug von BMW....Stunden stehen da leider keine da. Aber das Demontieren von Auspuff und Kardanwelle wird wohl etwas Zeit in Anspruch nehmen. Dringend erneuerbare Einwegteile wurden keine vermerkt, soweit ich mich erinnere.
 
OK hört sich abenteuerlich an.

Was heißt Denn etwas Zeit, für Jemand der es kann ?

1-2 Stunden oder eher 6-8 ?
 
Im TIS steht auch, dass die Verdeckpumpe nur bei ausgebautem Verdeck getauscht werden kann ;):p :P. Dass das nicht stimmt wissen wir ja nun schon länger :cautious:;)

Fang doch mal von oben, also innen an, und schau wie tief zu eintauchen kannst.
Ich meine mich schwach zu entsinnen, dass die Mechanik von oben greifbar ist.
*Kann aber auch sein, dass ich grad die Innerei vom 3er im Hinterkopf habe.*

Notfalls schau hier mal: http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/bmw-z4-e85-ausbau-mittelkanal.86165/
 
War eigentlich auch mein erster Gedanke, Mittelkanal raus. Schrauben bzw Bolzen raus. Einheit wechseln.

Und gut ist.

Dem scheint aber nicht so zu sein.

Mir will auch nicht ganz in Kopf, wegen 2 fehlenden Zähen an der Mechanik von der Handbremse, das halbe Auto zerlegen.
 
Die "Wanne" in der die Handbremse ist, wird von unten am Unterboden angeschraubt - no chance.....

Man kann sich höchstens überlegen, ob man den Hebel evtl. rausmachen und neu einnieten kann.
 
Laut diesen Unterlagen muss zwar die ganze Wanne raus.
Aber wenn die Seilzüge an den Rädern ausgehängt werden und nicht in der Wanne selbst, dann schauts auf den "grottenschlechten TIS-Bildern" so aus, dass der ganze Handbremsenhebel von oben befestigt ist dort gelöst werden kann und dann auch rausgenommen werden kann. Die Seilzüge scheinen hier der Hauptknackpunkt zu sein, warum überhaupt von unten gearbeitet werden muss.
 

Anhänge

Also auf Seite zwei schaut es schon sehr stark danach aus, als ob die Handbremse mit drei Schrauben von unten in der Wanne befestigt ist.... Unabhängig davon kann man das vermutlich ganz schnell feststellen, wenn man einfach mal kurz die Armauflage anhebt und reinschaut.
 
:tErst mal vorneweg ich bin überwältig wie Ihr mir helft :-)

Die Armauflage hatte ich schon ab. Dort sieht man auch Schrauben, aber eben nicht obe man die zum Lösen oder wieder Festziehen von unten festhalten MUSS.

Ich selber habe zwar keine linken Hände, aber dennoch traue ich mich an sowas nicht ran. Schon gar nicht die Gelenkwelle abzubauen.

Mein Mechaniker (Hinterhofwerkstatt mit viel BMW Erfahrung) meinte eben das man alles demontieren muss.

Um die Aufwand so gering wie möglich zu halten, bin ich auf der Suche nach Alternativen, die es aber wohl nicht gibt.

Das alles nur weil 2-3 Zähen im Cent-Bereich fehlen.
 
Mal angenommen, die Seilzüge werden soweit nachgestellt, dass der Hebel gar nicht mehr bis
in den oberen Bereich gezogen werden muss/kann - könnte das nicht die Lösung sein ?
 
Mal angenommen, die Seilzüge werden soweit nachgestellt, dass der Hebel gar nicht mehr bis
in den oberen Bereich gezogen werden muss/kann - könnte das nicht die Lösung sein ?

Das hat der Freundliche von Nebenan schon vor 2 Jahren gemacht. Und mein Mechaniker hat das letzte Woche auch versucht.

Leider ist das schon am Limit :-(
 
Hallöle,

zur Vervollständigung.

Die Einheit meiner Handbremse wurde gewechselt :) :-).

Unterm Auto musste nichts abgebaut werden. Was ein GLÜCK.

Um die Einheit zu wechseln, musste der Mittelkanal raus, und die hintere Verkleidung.

Desweiteren das Airbagsteuermodul.

Ich weiss zwar nicht was die Konstrukteure bei BMW sich dabei gedacht haben, denn es mussten noch ein paar Blecharbeiten
am Mittekanal ausführt werden um die Einheit herauszubekommen.

Anschliessend alles wieder einbauen und den Fehlerspeicher wegen den Airbags wieder löschen.


Arbeitsaufwand im großen und ganzen ca. 4 Stunden.:) :-)

Ach was bin ich Froh das Sie wieder geht.

Wünsche Allzeit Gute Fahrt.
 

Anhänge

  • WasserzeichenHandbremse.jpg
    WasserzeichenHandbremse.jpg
    186,3 KB · Aufrufe: 65
Hallo,
ich habe das gleiche Problem.
Wo hast du das damals reparieren lassen?
Grüße Rolf
aus dem Odenwald
 
Zurück
Oben Unten