Hardtop vorne undicht. Erfahrungen/Empfehlungen

Nodarius

Testfahrer
Registriert
9 August 2024
Ort
Stuttgart
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Hallo zusammen,

ich habe für meinen 2006 FL E85 ein gebrautes Hardtop gekauft. Die Montage ging ohne Probleme, das einzige was mir aufgefallen ist, dass die Veriggelung vorne sehr leicht ging. also ich habe keine Spannung gespürt.

Nach einer Autobahnfahrt habe ich gemerkt, dass es vorne undicht ist, weil es innen ziemlich laut war. ich habe einen Dichtigkeitstest mit Wasser gemacht und es ist wirklich auf beiden Seiten undicht, das Wasser läuft einfach nach links und rechts ins Auto (wo 3 Teile zusammentreffen: Hardtop, A-Säule und Fenster). beim Softtop ist es aber 100% dicht.

Ich habe viel im Forum hier und im Web recherchiert, es gibt ähnliche Berichte, aber die Threads sind ziemlich alt und es gibt wenig Lösungsvorschläge.
Ich habe 3 Berichte gefunden:
Einstellung an der B-Säule.
erst vorne, dann hinten verriegeln
Dachhimmel abmontieren, Schrauben lösen und Mechanismus so einstellen, dass das Hardtop tiefer sitzt.

Ich habe die Anleitung gefunden und das Hardtop mit 22er und 24er Maulschlüssel an der B-Säule so justiert, dass 5mm Spalt zwischen Hardtop und Karosserie ist. hat aber nicht geholfen.
Als provisorische Lösung habe ich jetzt einfach ein selbstklebendes Haustürdichtband genommen und entlang der kompletten Vorderkante des Hardtops geklebt. Dieses Dichtband wird zwischen Kante und Karosseriedichtung geklebt. Es funktioniert auf jeden Fall, es kommt kein Wasser rein, sieht aber nicht schön aus und hält wahrscheinlich nicht lange.

Kann mir bitte jemand seine Erfahrungen mitteilen, wie er dieses Problem gelöst hat? das Auto ist jetzt 18 Jahre alt und wahrscheinlich ist die Dichtung am Auto deformiert. Am Hardtop vorne ist keine Dichtung. deswegen denke ich, dass es nicht an Hardtop liegt sondern Auto.

Man sieht den Spalt nicht so gut, aber entlang der ganzen Kante ist ein Spalt von 0,XXmm.

links.jpg
rechts.jpg
 
Ich hatte mal folgendes notiert, hoffe es war für den E85
Vorsichtshalber nach Hardtop einstellen googeln


Kurzanleitung:

Die Sache ist relativ einfach wenn der Himmel lose / draußen ist:
1. Muttern vorne für die Haken im Hardtop leicht lösen
2. Schrauben für die Hardtopmontage am hinten body (Bereich C Säule) ebenfalls leicht lösen.
-> Hardtop sollte dann leicht verschiebbar sein.
3. x und y durch vor- und seitwärts ausrichten daß es überall gleichmäßig fluchtet / symmetrisch ist. Position / Linie vorne sollte mit der des softtops übereinstimmen.
4. z / Höhe vorne kann durch die Unterlegscheiben ausgeglichen werden
5. z / Höhe hinten durch den gekonterten große Zapfen/Verstellschraube am hardtoppendant.
Dann gefühlvoll die Muttern (vorne bei den Haken beginnend) und Schrauben wieder anziehen ohne die eingestellte Position des hardtops zu ruinieren (geht mit komplett demontieren Himel besser als durch die Lücken eines partiell entfernten besser).
 
Danke für die Anleitung, es ist etwas kompliziert, aber wenn ich keine andere Lösung bekomme, geht es nicht anders.

Was ich aber nicht so ganz verstehe, auch wenn der Rand undicht ist, sollte das Wasser doch so abfließen, dass es nicht ins Innere gelangt. Siehe Abbildung.
1730842839255.jpeg
 
Hardtop kann ich sonst nicht zu sagen. Aber wenn der Anpressdruck Gummi auf Gummi nicht passt, dann läuft es halt ins Innere
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nodarius : Hast Du den Hebel der Verriegelung vorn so weit gedreht daß die Mechanik "einrastet"? War bei der ersten Montage auch zu vorsichtig und dachte bei der Abholung des Autos (direkt nach Kauf) mir fliegt das Dach weg.
Weiterhin müssen die Zapfen zur Verriegelung an der B-Säule mit dem gleichen Hebel verdreht werden; der kleine Hebel an dem Zapfen bringt das nicht.

Ich habe aber ein ähnliches Problem: Bei mir ist das HT auch an den Ecken undicht; es läuft zwar kein Wasser rein, aber verursacht üble Windgeräusche. Nehme mir jedes Frühjahr vor auf Fehlersuche zu gehen, jeden Herbst/Winter merke ich daß ich es wieder nicht geschafft habe.....
 
@catmanjag
Es gab mal einen Hinweis (von BMW im TIS), dass der Gummi unterfüttert werden muss, wenn Windgeräusche auftreten. Siehe Anhang,
Was aber dann ist, wenn das HT nicht mehr montiert ist? Keine Ahnung, ob das dann mit dem Dach wieder passt und der Gummi wieder raus musß?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Danke Harald, ist gespeichert.
Hatte sowas schonmal angedacht, aber die gleichen Bedenken wie Du: Was macht das Verdeck dann? Alternativ hätte man am Hardtop etwas ansetzen können....
 
Ich habe am Wochenende nochmal genauer hingeschaut und 2 dinge festgestellt.
Die Gummidichtung vorne ist stark verformt (Bild 1) und ich wollte sie nicht weiter verformen. immerhin dichtet dieses Gummi Softtop sehr gut ab. deshalb habe ich die Unterlegscheiben nicht entfernt. Ich habe das Hardtop nach dieser Anleitungen (PDFs) neu eingestellt und zusätzlich noch ein selbstklebendes Gummiband vorne aufgeklebt (Bild 2).
Deformation.jpg20241108_130512.jpg


Außerdem habe ich jeweils 2 Wasserabläufe an den A-Säulen gereinigt. So wie ich es verstanden habe muss die Dichtung nicht 100% dicht sein, aber die Wassermenge darf die Kapazität der Hauptabläufe (Bild 3) nicht überschreiten. Wenn das passiert läuft das Wasser dann links und rechts drüber und läuft in kleinere Abläufe (Bild 4). Dieser letzte Ablauf ist aber nur für ein paar tropfen gedacht.
Wasserablauf 1.jpgWasserablauf 2.jpg
Im Moment ist bei mir alles dicht und es gibt keine Windgeräusche mehr. Ich schaue noch, ob die geklebte Dichtung hält. Sie muss nur einen Winter halten, dann kann ich jeden Winter eine neue Dichtung kleben.
 

Anhänge

@pixelrichter
Grüß dich Harald.
Ich hab mein Hardtop schon zwei Mal auseinander gebaut, einmal zum lackieren und das zweite Mal zum einstellen.
Bei meinem Hardtop war erst Ruhe, als ich die Unterlegscheiben raus genommen habe. Zum anderen lassen sich die Haken per Gewinde verstellen. Ist im Prinzip kein großer Aufwand.
Gruß Andreas
 
Zurück
Oben Unten