Heckklappe AufUndZuUndAufUndZu.... beim Schließen-Fix beim E89

XaTriX

Fahrer
Registriert
3 Januar 2025
Ort
südlich von Nürnberg
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
"Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch so nah..."

Das dachte sich heute auch mein Zetti und bescherte mir statt einer Ausfahrt bei den ersten Sonnenstrahlen eine Reparatursession.

Symptom:
Man schließt die Klappe. Sie zieht sich dann selbständig zu - und wieder auf - und wieder zu. Das Ganze in Dauerschleife.
Hat sich in vermindeter Form bereits angekündigt.

Vermutung:
Kaputter Sensor oder Kabelbruch.

Suche:
Keckklappe auseinandergeschraubt und die sich im Betrieb am meisten betätigten (gebogenen) Kabelradien auseinandergezogen.

Bingo:
1741521679618.png

Kabel am linken Sensor gebrochen.
Herzliches Dank an der Stelle an die Verantwortlichen ein derart hartes und dünnes Kabel an so einer Stelle zu verbauen. Wir reden hier von ca. 10 cm Kabellänge!!!

Fix:
1741522071269.png

Eigentlich soll man ja am KFZ nicht löten. Aber da ich doch über einiges an Erfahrung und Equipment verfüge (und nicht mit 450°C da herum brate), traue ich mir schon zu was zu basteln, das hält.
Das ist übrigens ein selbstverklebender Schrumpfschlauch, den ihr da seht. Super Sache und sehr haltbar.

Eigentlich wollte ich mir das als Ersaztteil holen. Aber da ich meiner Konstruktion mehr zutraue als dem Original, lass ich das und freu mich.

Grüße, Andreas
 

Anhänge

  • 1741521796560.png
    1741521796560.png
    246,5 KB · Aufrufe: 5
U.a.

Ziel sollte höhere Flexibilität sein und nicht zwingend ein "sehr haltbar"er Schrumpfschlauch.
Ich rate seit Jahren davon ab, die Drahtstummel durch Abisolieren zu kürzen und dann wieder zu verlöten. Das hält nur begrenzte Zeit, wie ich selbrer mehrfach erfahren durfte.
 
Danke für den Hinweis.
Den hatte ich beim Suchen nicht gefunden.

Wobei ich meiner "Knickschutz -Lösung" einiges zutrau. Habe es an ähnlichen Stellen an anderen Autos schon so gemacht und es hat gehalten.

Wenn es wieder kommen sollte, nehme ich andere Litzen und crimpe diese mit neuen Pins in den Stecker.
Hinterm Sensor wird knapp verlötet und mit UV-Harz vergossen. Den Aufwand wollte ich mir jetzt noch nicht machen.

Das Kabel ist an sich schon ne Krankheit.

Grüße!
 
Wie kommst du darauf, dass ich es nicht habe?
Vor meiner Antwort hatte ich das gemacht. - Die Zeit nehm ich mir.

Ich möchte jetzt nicht weiter in die Tiefe gehen. Aber bei der damaligen Lösung (vor der geflochtenen) kann man zwei Knickstellen erkennen, die zwangsläufig wieder zu einem Bruch führen.

Übrigens: Die Kontakte im Stecker sind immer gecrimpt. Damit meine ich nicht das was angecrimpt wird, wovon es im Beitrag von Robbi zurecht abgeraten wird.

So ein Kabel sollte sich über die gesamte Schleife beim Betätigen krümmen um einen zu geringen Radius, der dann zum Bruch führt zu vermeiden.

Grüße!
 
Wie kommst du darauf, dass ich es nicht habe?
Weil man dann seine Erfahrungen in dem schon bestehenden Thread zusammenfasst?
Jetzt findet man z.B. nur deinen, den anderen, mit viel mehr Wissen und Inhalt übersieht man :(
Macht halt gar keinen Sinn zig Themen zu einem Problem zu eröffnen.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als individuelle Lösung finde ich es ok im Wissen über alle Vor- und Nachteile,
als HowTo für Nichtwissende jedoch nicht optimal.

Übrigens: Die Kontakte im Stecker sind immer gecrimpt.
Die 3-fach Steckkontakte verursachen keine Probleme, problematischer sind die vergossenen Anschlüsse am Schalter.

So ein Kabel sollte sich über die gesamte Schleife beim Betätigen krümmen um einen zu geringen Radius, der dann zum Bruch führt zu vermeiden.
Korrekt.
Allerdings erreicht man mit dem simplen zusammenflicken der Bruchstellen genau das Gegenteil.

Aus eigener Erfahrung kann ich nur dringendst davon abraten, die gebrochenen Drähte einfach stumpf mit Crimpverbindern oder durch Abisolieren mit verkürzt verlöteten Drähten zu reparieren.

Eine Hülle oder gar "stabile" Hülle verhindert das neuerliche Brechen erst recht nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich das Problem mit den gebrochenen Kabeln hatte habe ich die Kabel mit Aderendhülsen zusammen gekrimt und an das Kabel eine Zugentlastung angebracht. Das ist jetzt schon ca. 3 Jahre her und hat bisher gehalten.
Ich hatte das mit der Zugentlatung so gemacht das die Kabel an der gefährdeten Knickstelle nicht mehr überansprucht werden. Als Zugentlastung hatte ich einen dünnen Kabelbinder an den Kabelstrang befestigt. War nicht ganz einfach, aber hat am Ende funktioniert und hält bisher. Wie lange, ???????????. Ich werde es sehen. Hatte ich seinerzeit hier auch glaube ich gepostet.
 
Zurück
Oben Unten