Heckwischer geht nicht - Instrumenten-Sicherung knallt durch

Baur

Testfahrer
Registriert
27 September 2006
Liebe Elektronikfreunde,

pünktlich zum Herbstbeginn gibt es an meinem Auto einen weiteren, lustigen Defekt.

Gestern stellte der Heckscheibenwischer zum zweiten Mal seinen Betrieb ein. Ich hab daraufhin vorsichtig (!) am linken Kabelschutz an der Heckklappe gedrückt und gezogen, klappte aber immer noch nicht. Heute morgen gingen kurz nach dem Start die Anzeigen für Benzin und Temperatur auf null und die Uhr wurde schwarz. Diagnose: Sicherung Nr. 46 kaputt. Austauschen hilft leider auch nur kurz, nach einigen Sekunden, maximal 2 Minuten knallt sie wieder durch (wenn man fährt übrigens schneller als wenn man im Leerlauf steht!).

Bevor mir der Freundliche morgen einen neuen Kabelbaum umhängt meine Frage: Kennt einer das Problem? Hängt das evtl. wirklich mit dem Heckwischer zusammen?

Frank
 
AW: Heckwischer geht nicht - Instrumenten-Sicherung knallt durch

Mein Tipp: wahrscheinlich hast Du einen mehrfachen
Kabelbruch im "Knickbereich" der Heckklappenkabelzuleitung,
der zu einem Kurzschluß führt. Gab hier irgendwo schon einmal
einen thread dazu, finde ihn aber gerade nicht. Kurzfassung:
Kabel selbst abschneiden und seeeeeehr flexible anlöten.
 
AW: Heckwischer geht nicht - Instrumenten-Sicherung knallt durch

Hi Frank,

dass der Heckwischer nicht geht, das ist, wie Hagen schon schreibt, meist ein Zeichen für einen Kabelbruch. Wahrscheinlich geht auch Deine Heckscheibenheizung nicht mehr...

Dass die F46 bei Dir rausfliegt, das deutet zudem auf einen Defekt im Bereich der Zuleitung zu den Bremsleuchten hin, die auf dieser Sicherung hängen. Hier wäre dann das Kabel in blau/rot betroffen, das über die rechte Heckleuchte die linke Seite mitversorgt und ausserdem separat auf das 3.Bremslicht geht.

Im Übrigen würde ich mich auch weiter Hagens Meinung anschliessen:
Kabel freilegen, Bruch suchen (müsste sichtbar sein) und wieder sauber verbinden und isolieren.

Grüsse,
Tom
 
AW: Heckwischer geht nicht - Instrumenten-Sicherung knallt durch

Das der Heckwischer nicht mehr geht hatte ich gerade vor einer Woche. War ein Kabelbruch. Mein Schrauber hat das Kabel repariert, Kosten 60€.

Rubi69 hatte vorgestern die "zündende" Info zu diesem Thema :t:t:t

Hier kannst Du Kabelbaum-Reparatursätze bekommen:

http://stores.ebay.de/Partner-der-Werkstatt_W0QQssPageNameZstrkQ3amefsQ3amesstQQtZkm

Habe eine Anfrage an den Händler laufen, ob er auch einen Reparatursatz für das Z3 QP herstellt. Werde Euch auf dem laufenden halten.
 
AW: Heckwischer geht nicht - Instrumenten-Sicherung knallt durch

Kleiner Zwischenbericht: Natürlich war es ein Kabelbruch am Heckklappenscharnier, leider hatte das gebrochene Kabel bereits weitergescheuert und dadurch den Instrumentenausfall bewirkt. Die Diagnose "Neuer Kabelbaum" und die damit verbundenen EUR 2.000 hat sogar meinen örtlichen BMW-Händler geschockt, auf eigenes Risiko löten sie jetzt den alten Kabelbaum zusammen, was bislang angeblich immer gut funktioniert hat. Kostenpunkt "nur" ca. EUR 500.

Danke für eure Tipps, die mir geholfen haben, beim Händler einen etwas kompetenteren Eindruck zu machen. An Elektronik traue ich mich mangels Talent nicht ran, ich möchte nämlich nicht, daß es beim blinken künftig hupt...
 
AW: Heckwischer geht nicht - Instrumenten-Sicherung knallt durch

...
Die Diagnose "Neuer Kabelbaum" und die damit verbundenen EUR 2.000 hat sogar meinen örtlichen BMW-Händler geschockt, auf eigenes Risiko löten sie jetzt den alten Kabelbaum zusammen, was bislang angeblich immer gut funktioniert hat. Kostenpunkt "nur" ca. EUR 500.
...

Öhm Frank?

500.-€ ? Auf eigenes Risiko? :inquisiti
Haben die zu heiss gebadet oder Stechapfel-Tee zum Frühstück gehabt? :j

Ich habe meinen Kabelbaum an der üblichen Stelle auch schon richten lassen müssen, da war niemals die Rede vom Austausch des Kabelbaumes und auch nicht von "löten auf mein Risiko" - das hat BMW von sich aus nebst der üblichen Gewährleistung für Werkstattarbeiten gem. AGB so gemacht und dafür übrigens 12 AW berechnet, also grobe 90.-€!

Vielleicht solltest Du mal nach einer anderen BMW-Werkstatt schauen, denn wenn ich nicht ganz danebenliege, dann solltest Du einen fetten, grossen Bären auf dem Rücken spazierentragen!
Naja, wenigstens hält der bei diesem Wetter warm und trocken! ;)

Grüsse,
Tom
 
AW: Heckwischer geht nicht - Instrumenten-Sicherung knallt durch

Sorry, hab mich unklar ausgedrückt, ich meinte natürlich "auf eigenes Risiko der Werkstatt", d.h. es handelt sich um eine Reparatur, die in dieser Form nicht den BMW-Werksvorgaben entspricht - was mir aber letztendlich egal sein kann, da ja der Händler mein Vertragspartner ist und nicht BMW.

So wie ich es am Telefon verstanden habe, sind Teile des Kabelbaums aber durch den Kurzschluß bereits leicht angeschmorgelt, weswegen auch die Sicherung immer wieder durchschlägt. Es wird also an mehreren Stellen gelötet, nicht nur an der Heckklappe, dafür wären 500 Euro wirklich etwas viel.
 
AW: Heckwischer geht nicht - Instrumenten-Sicherung knallt durch

Lass dir die Stellen auf jeden Fall zeigen an denen sie gearbeitet haben. 500€ is einfach ein "wenig" zu viel... :#
Kannst ja evtl. noch ein bissl mit den Jungs handeln...

&:->Kann mir jemand sagen wie ich die Heckklappe zerlegen kann?
ZV is immer noch def. und das Schloss läst sich bei offener oder geschlossener Klappe nicht drehen. b:
Denke der Stellmotor/Servomotor ist def. da die Sicherung auch nur beim schließen "fliegt"

LG Stefan
 
AW: Heckwischer geht nicht - Instrumenten-Sicherung knallt durch

N'abend!
Der Thread kommt mir gerade sehr gelegen:

denn, ich hatte vor 2 Wochen das gleiche Problem, Kabelbruch an 3 Käbeln. Werkstatt hat es repariert (geflickt) für 220 Euro. Das Problem das ich jetzt jedoch habe ist, dass festgestellt wurde, dass meine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung bei der Heckklappe nicht mehr funktioniert. Bei den TÜren habe ich kein Problem. Nach dem Abschließen mit der Funkfernbedienung kann ich zwar den Knopf der Heckklappe betätigen, dann geht aber die Alarmanlage an (das ist ja mal nicht schlecht). Das Aufschließen mit der Funkfernbedienung ist kein Problem. Knopfdruck und alle Türen und die Heckklappe sind aufgeschlossen. Die Werkstatt meinte, dass das Zentralverriegelungsmodul durch den Kabelbruch einen Kurzschluß bekommen hätte und dieses für ca. 450 Euro gewechselt werden müßte :g . Die Heckklappe kann ich momentan also nur manuell verschließen b:. Was ich nicht verstehe ist, warum funktionieren die Türen wenn das Modul kaputt sein soll bzw. für was sind denn die Sicherungen da? Die Auslese aus dem Fehlerspeicher hat nichts ergeben.


Beim suchen hier im Forum wurde erwähnt, dass eine "Überschwemmung" der Mechanik mit WD 40 helfen könnte, bei vielen anderen, aber bei mir leider nicht :a.
 
AW: Heckwischer geht nicht - Instrumenten-Sicherung knallt durch

Lass dir die Stellen auf jeden Fall zeigen an denen sie gearbeitet haben. 500€ is einfach ein "wenig" zu viel... :#
Kannst ja evtl. noch ein bissl mit den Jungs handeln...

&:->Kann mir jemand sagen wie ich die Heckklappe zerlegen kann?
ZV is immer noch def. und das Schloss läst sich bei offener oder geschlossener Klappe nicht drehen. b:
Denke der Stellmotor/Servomotor ist def. da die Sicherung auch nur beim schließen "fliegt"

LG Stefan


Hi Stefan,

Du hast gerufen? ;)

Also pass auf, die Heckklappenverkleidung zu demontieren ist recht schnell gemacht:

- Im Griff in der Innenseite sind unter den bekannten Plastikkappen zwei Kreuzschlitz-Schrauben, die zuerst zu lösen sind.

- Die Verkleidung ist, wenn ich mich recht entsinne, rundum geclipst, das heisst, einfach rundum die die Clips mit der gebotenen Vorsicht lösen. Oder Du gehst auf Nummer Sicher und besorgst Dir vorher schon ein paar auf Verdacht.
Hier aber Vorsicht auch wegen der Lasche um die Schlossfalle. Wenn Du die Abdeckung zu dynamisch runternimmst, dann besteht die Gefahr, dass Du diese Lasche abreisst! Also sanft vorgehen, ist ja keine Frau, so ein Z Coupé! :X ;)

- Abdeckung in Richtung der Schlossfalle abnehmen - fertig!

Wenn nun bei Dir das Schloss Zicken macht, dann muss das nicht zwangsläufig von der ZV kommen, sondern kann auch mit der Mechanik des Öffners und Schlosses zusammenhängen.
Dass Dir dann die Sicherung fliegen geht, mag am Überlastschutz liegen, denn eine verklemmte Mechanik sperrt den Motor, und vor der sich tatsächlich in Rauch auflöst, raucht die Sicherung ab.
Also würde ich raten, erstmal den Sperrmechanismus am Schliesszylinder und dessen Verbindung zum Stellmotor genauer anzuschauen, vor Du einen neuen Stellmotor bestellst. Ggf. kannst Du auch die Mechanik mal aushängen und den Motor ohne Peripherie, die ihn evtl. blockiert, testen!

Viel Erfolg,
Tom
 
AW: Heckwischer geht nicht - Instrumenten-Sicherung knallt durch

N'abend!
Der Thread kommt mir gerade sehr gelegen:

denn, ich hatte vor 2 Wochen das gleiche Problem, Kabelbruch an 3 Käbeln. Werkstatt hat es repariert (geflickt) für 220 Euro. Das Problem das ich jetzt jedoch habe ist, dass festgestellt wurde, dass meine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung bei der Heckklappe nicht mehr funktioniert. Bei den TÜren habe ich kein Problem. Nach dem Abschließen mit der Funkfernbedienung kann ich zwar den Knopf der Heckklappe betätigen, dann geht aber die Alarmanlage an (das ist ja mal nicht schlecht). Das Aufschließen mit der Funkfernbedienung ist kein Problem. Knopfdruck und alle Türen und die Heckklappe sind aufgeschlossen. Die Werkstatt meinte, dass das Zentralverriegelungsmodul durch den Kabelbruch einen Kurzschluß bekommen hätte und dieses für ca. 450 Euro gewechselt werden müßte :g . Die Heckklappe kann ich momentan also nur manuell verschließen b:. Was ich nicht verstehe ist, warum funktionieren die Türen wenn das Modul kaputt sein soll bzw. für was sind denn die Sicherungen da? Die Auslese aus dem Fehlerspeicher hat nichts ergeben.


Beim suchen hier im Forum wurde erwähnt, dass eine "Überschwemmung" der Mechanik mit WD 40 helfen könnte, bei vielen anderen, aber bei mir leider nicht :a.


Hi Elke,

kurze Frage:
Kannst Du die Heckklappe nur am Schloss in der Heckklappe verschliessen, oder auch von der Fahrertüre aus?

Grüsse,
Tom
 
AW: Heckwischer geht nicht - Instrumenten-Sicherung knallt durch

Hallo Tom,

gute Frage, hab ich gleich ausprobiert: Nö, nur von der Heckklappe aus.


Okay,

dann fehlt der "Schliessen"-Impuls vollständig.
Das kann jetzt in der Tat davon kommen, dass das Modul, das separate Ausgänge für den Heckklappen-Motor hat, einen Schaden hat, oder davon, dass eines der Kabel nicht wieder zusammengelötet wurde!

Mich ziehts jetzt aber erstmal ins Bett - vielleicht finde ich morgen beim Blick in meine Unterlagen zum Z noch eine Idee, wie man das testen könnte...

Bonne nuit!
Tom
 
AW: Heckwischer geht nicht - Instrumenten-Sicherung knallt durch

Ach Tom.... du bist einfach spitze!!!:t

Werde mich am WE gleich mal an die Sache wagen!
Schreib dir anschließend wie's gelaufen ist.

Vielen Dank, Stefan
 
AW: Heckwischer geht nicht - Instrumenten-Sicherung knallt durch

Dann wünsche ich Dir ein Gut's Nächtle und DANKE!


Also Elke,

glücklich bin ich nicht wirklich mit dem, was ich zusammengesucht habe, aber es ist ein Ansatz...

Es gibt in der Tat drei Auslöser für das Nicht-Schliessen der Heckklappe:

1. Steuergerät im Eimer - hier habe ich leider keine Funktionszusammenhänge, das heisst, ich kann leider nicht sagen, wie das Ding funktionieren müsste. Sorry!

2. Eines der Kabel ist nicht korrekt verbunden, das heisst entweder der Stecker sitzt nicht richtig (sehr banaler Ansatz), oder aber eines der Kabel hat nach wie vor einen Bruch.
Hier kommen vier Kabel in Frage, die ich aber wegen dem selben Problem wie unter 1 geschildert nicht genauer eingrenzen kann:

- weiss
- blau/grün
- blau/weiss
- weiss/grün/gelb

3. Der Schalter innerhalb des Stellmotors hat eine Macke und daher bekommt das Steuergerät keine korrekte Meldung, wie das Schloss steht.

Testweise kann man jetzt die Kabel entsprechend ihrer Farben vom Steuergerät hin zum Stellmotor auf Durchgang messen, um ungeflickte Brüche auszuschliessen.

Den Schalter kann man testen, indem man einmal blau/weiss gegen Masse testet und einmal weiss/grün/gelb. Je nachdem, ob das Schloss auf "offen" oder "zu" steht muss hier jeweils nur ein Kabelstrang Durchgang gegen die Masse haben.


Vielleicht hilfts ja weiter...

Tom
 
AW: Heckwischer geht nicht - Instrumenten-Sicherung knallt durch

N'abend Tom,
herzlichen Dank für deine Bemühungen und verständlichen Ausführungen, echt super :t

Zuallererst werde ich mal in der Werkstatt nachfragen, was genau die getestet haben denn mit deinen Ausführungen habe ich vielleicht bessere Chancen auf Aufklärung und dann mal weitersehen...

Du hast mir auf jeden Fall sehr weitergeholfen :12thumbsu, danke nochmals und
 
AW: Heckwischer geht nicht - Instrumenten-Sicherung knallt durch

N'abend Tom,
herzlichen Dank für deine Bemühungen und verständlichen Ausführungen, echt super :t

Zuallererst werde ich mal in der Werkstatt nachfragen, was genau die getestet haben denn mit deinen Ausführungen habe ich vielleicht bessere Chancen auf Aufklärung und dann mal weitersehen...

Du hast mir auf jeden Fall sehr weitergeholfen :12thumbsu, danke nochmals und


Keine Ursache!
 
AW: Heckwischer geht nicht - Instrumenten-Sicherung knallt durch

Und um die Sache jetzt auch ordnungsgemäß abzuschließen: Gegen eine geringe Gebühr i.H.v. EUR 403,00 konnte ich mein Auto am Freitag wieder beim Händler auslösen. Auf Materialkosten entfielen dabei ganze EUR 13,50, der Rest ging für Fehlerdiagnose und Arbeitslohn drauf. Positiv: Alles funktioniert wieder und selbst bei pingeliger Untersuchung findet man im Innenraum keinerlei Arbeitsspuren. Das heißt entweder, daß gewissenhaft gearbeitet wurde - oder daß gar nicht soviel abgebaut wurde wie auf der Rechnung stand...

Nochmal Danke für eure Tipps!

Frank
 
AW: Heckwischer geht nicht - Instrumenten-Sicherung knallt durch

Und um die Sache jetzt auch ordnungsgemäß abzuschließen: Gegen eine geringe Gebühr i.H.v. EUR 403,00 konnte ich mein Auto am Freitag wieder beim Händler auslösen. Auf Materialkosten entfielen dabei ganze EUR 13,50, der Rest ging für Fehlerdiagnose und Arbeitslohn drauf. Positiv: Alles funktioniert wieder und selbst bei pingeliger Untersuchung findet man im Innenraum keinerlei Arbeitsspuren. Das heißt entweder, daß gewissenhaft gearbeitet wurde - oder daß gar nicht soviel abgebaut wurde wie auf der Rechnung stand...

Nochmal Danke für eure Tipps!

Frank


Dann mal viel Vergnügen und eine fehlerfreie Fahrt!

Tom
 
Zurück
Oben Unten