Hersteller für NWS am M54B25

ElZetto

macht Rennlizenz
Registriert
23 Februar 2018
Ort
Essen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo zusammen,

Beim Austausch des Nockenwellensensors stellt sich mir die Frage nach dem Hersteller des NWS. Original BMW für ca 100€ oder Delphi für 20€? (Beides bei Leebmann).

Es gibt ja von gefühlt jedem Hersteller diese Sensoren zu kaufen. Die Frage ist ob es unbedingt der originale BMW Sensor sein sollte? Man liest ja häufig das Motorrelevante Sensoren doch besser als Originalteil gekauft werden sollen. Würde mir natürlich gerne den Aufpreis zum Orignal sparen.

Beste Grüße:)
 
Beim NWS würde ich aus dem Gedächtnis zu Hella greifen. Müsste hier der OEM sein.
 
Alles rund um den Sensor und dem Sensor ist vermutlich Original besser.

Mein LMM war nicht Original und nach 20.000km kaputt
Der Mechaniker meinte dass das öfters mal passiert bei nicht Originalen...
 
Icch hatte in meinem M54 2.2 den von Hella eingebaut und bis zum Verkauf (50.000km) keine Probleme mehr
 
Moin Moin
Ich würde auch den orginalen nehmen,meiner aus dem Zubehör war ca.1mm länger.
War 5 km nach einbau wieder defekt.
Habe dann als ich den neuen hatte die unterschiedlichen Längen festgestellt.

gruß
Karsten
 
Was heißt denn schon Original.

Beim M54 z.B. war der Erstausrüster die Fa. SWF Germany (ist im alten NWS eingegossen). Vielen bestimmt durch die Scheibenwischer bekannt. Die Nummer war SWF 602.137/2

SWF ist in die Fa. Valeo aufgegangen. Der passende Valeo Sensor hat die Nummer 253809 und ist ab ca. 18,00 zu beziehen. Die Referenznummer von Valeo entspricht original der Nummer die auch auf dem "alten" NWS steht.

Warum soll ich 100,00 mehr ausgeben, nur weil der Propeller zusätzlich mit aufgedruckt wurde?
 
Du würdest also den Valeo Sensor kaufen? Ich bin eigentlich was Sensoren angeht immer auf der Seite von Hella..
 
Ja, das würde ich tun. Valeo ist der Nachfolger von SWF Germany. Die haben die Firma SWF vor etlichen Jahren gekauft. Auf allen NWS , ausnahmslos, steht SWF als Hersteller drauf. Ich hoffe, man kann auf den Bildern erkennen das es sich um "original" BMW Teile handelt.

Und dieser Sensor wird auch für den Z4 benutzt. M54 B25 (256S5)

Unterm Strich schenken sich beide Firmen bestimmt nicht viel.

34739268xa.jpg


34739269cf.jpg
 
Hallo, nur weil BMW drauf steht ist nicht BMW drin. Fast 100 % der Verschleißteile eines PKW werden von Firmen, wie Sachs, Hello, Bosch, Valeo, Delphi, Beru, ATE, Pagid,Textar usw. hergestellt, am Band mit einem Logo der Automarke versehen, laufen aber auf dem gleichem Band dann mit dem Logo des Herstellers ( Sachs, Hella....). Das sind dann Identteile. Bei einem Identteil kann man darauf vertrauen, dass es zu 100 % dem Originalteil entspricht. Qualitätsunterschiede gibt es nicht zwischen Originalteilen und Identteilen. Da Identteile vom Kfz-Zulieferer produziert werden, die gleichzeitig Lieferant des entsprechenden Fahrzeugherstellers sind, werden Autoteile dieser Hersteller eben auch mit dem Markenzeichen des Zulieferers vertrieben. Nur leider darf der Hersteller ( siehe oben Sachs, Hella....) oftmals nicht damit nicht werben, da ihm sonst von BMW, Mercedes, VW, Audi usw. massive Repressalien drohen. Solange man aber ein Teil von einem namenhaften Hersteller ( obige Austellung ist nicht vollständig) erwirbt, darf man damit rechnen, ein qualitative hochwertiges Ersatzteil zu bekommen, auch wenn es vielleicht kein Identteil ist.

Und da jetzt einige mit der rosaroten Markenbrille vielleicht auf mich einschlagen mögen, ich verkaufe seit mehr als 30 Jahren Ersatzteile sowohl in Original- als auch Ident- oder Nachbauteilequalität. Und wer glaubt, dass heute noch ein Automobilhersteller bei Anlieferung eigene Qualitätskontrollen macht, der glaubt auch das ein Zitronenfalter Zitronen faltet.

Happy new year euch allen :-)
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wer glaubt, dass heute noch ein Automobilhersteller bei Anlieferung eigene Qualitätskontrollen macht, der glaubt auch das ein Zitronenfalter Zitronen faltet.
:D
Ist ein Zulieferer für ein OEM ausgezählt werden die Qualitätskontrollen in der Entwicklungs- u. Testphase beim Zulieferer selbst durchgeführt. Ist der Serienanlauf vollzogen gibt es während der Massenproduktion je nach Bedarf Kontrollen beim Zulieferer. Dazu führen z.B. erhöhte Ausfälle im Feld.

Man kann davon ausgehen, dass den Zulieferern die Lastenhefte aller gängigen OEMs vorliegen weil jeder von denen irgendwann irgendwo jemanden beliefert hat. Daher sollte es kaum bis gar keine Unterschiede zwischen den"großen" Zulieferern geben. Was halt den großen Preisunterschied ausmacht ist der oben genannte Einfluss des OEM . Der kann ein Qualitäts Merkmal sein, muss es aber nicht.
 
@StaderZ4
Ich habe 2 Jahre bei Bosch in der Qualitätskontrolle in der Automobilindustrie gearbeitet und kann daher sagen dass die Automobilhersteller uns sehr wohl kontrolliert haben. Nur ist das nicht zwingend so tiefgreifend notwendig , ich meine der Sitz kommt zB von Rekaro und Rekaro ist für die Elektrik der Verstellung verantwortlich.
Daher wird zB Bosch von Rekaro auditiert.
Wenn der Sitz nicht auffällig ist, wird BMW nicht Rekaro kontrollieren.
Es sind aber Audits zwischen durch notwendig um die Zertifikate zu erhalten. Die Qualität muss auch stimmen denn zu viele Defekte Bauteile führen zu Reklamationen.

Also gibt es 2 Lager für Warenausgang
Ein Lager für BMW und für den After Sales.

Jetzt kann sich jeder überlegen welche Bauteile nach knapp bestandener QKontrolle in den weniger kontrollieren freien Verkauf kommen

Alle genannten Namen und das Beispiel ist frei erfunden, aber so hat sich das für mich dargestellt.
 
Wird ja wohl nicht alles Ausschuss sein was im Aftersales angeboten wird. Ist aber auch egal. Mein Beispiel bezieht sich auf SWF bzw. heute Valeo. Warum sollte ich ein Valeo Teil für 18,00 liegen lassen, wenn der Freundliche für das (wahrscheinlich gleiche Teil) fast 120,00 haben möchte.

Ist ja bei Zündkerzen das gleiche. NGK = 6,00 / Stück, der Freundliche nimmt 18,00 / Stück. Ist die gleiche Kerze.
 
Da hast du recht! Wäre die die Q Kontrolle nicht bestanden hast und in der After Sales kommt hat nur leichte Mängel und würde als verkaufbar eingestuft
 
Sensoren würde ich auch immer Originalteile kaufen, kommt im Anschluss immer günstiger.

Hier mal eigene Erfahrung mit einem Erstausrüsterteil eines namhaften Zulieferer:Klick mich!.

Gruß Utze
 
O Gott, da haben wir ja die Büchse der Pandorra geöffnet. Sagen wir mal so, jeder sollte das verbauen was er will. Nur vom China Nachbau sollte man die Finger weg lassen. Auch das Hella Teil ist um Längen günstiger als das "Original
 
Ich hab in diversen Foren gelesen das es beim NWS immer wieder Probleme gibt mit nicht originalen NWS.. irgendwo muss da ein Unterschied sein. Ist vllt auch die Frage wie genau die Messwerte sind bzw wie gut andere Komponenten die Werte kompensieren oder ähnliches. Ich würde gerne beide NWS im Rahmen meiner großen Wartung tauschen aber bei 200€ für beide Sensoren lasse ich davon ab (178.000km). Nicht originale Sensoren werden auch nicht anders funktionieren als die bisherigen alten originalen. Wenn die NWS mal ausfallen sollten kann ich immer noch gegen originale tauschen.
 
Hab im M54B30 beide NWS von Febi drin, laufen seit einigen 10tkm problemlos. Wobei ich sie jetzt vermutlich, nach negativ Erfahrungen bei anderen Teilen, nicht mehr von Febi kaufen würde.. Am wenigsten macht man sicherlich mit den BMW Teilen falsch, aber da der Preisaufschlag ja gerne ein vielfaches des Aftermarkets ist, ist eine Kosten/Nutzen Betrachtung im Sinne der Wirtschaftlichkeit sicher bei vielen Teilen sinnvoll. Ich behaupte ja ein Zulieferer kann es sich nicht leisten soviel Schlechtteile zu produzieren, dass die Qualität im Aftermarket signifikant schlechter als im OEM Verkauf (also über den Teileservice des Autoherstellers erworben) ist. Zumindest bei Weitem nicht in dem Maße wie der Preis im OEM Verkauf meist höher ist.

Gerade bei so simpel auszutauschenden Teilen wie den NWS am M54 gehe ich das Risiko gerne ein und baue Aftermarket ein.
 
Ich hab in diversen Foren gelesen das es beim NWS immer wieder Probleme gibt mit nicht originalen NWS.. irgendwo muss da ein Unterschied sein. Ist vllt auch die Frage wie genau die Messwerte sind bzw wie gut andere Komponenten die Werte kompensieren oder ähnliches. Ich würde gerne beide NWS im Rahmen meiner großen Wartung tauschen aber bei 200€ für beide Sensoren lasse ich davon ab (178.000km). Nicht originale Sensoren werden auch nicht anders funktionieren als die bisherigen alten originalen. Wenn die NWS mal ausfallen sollten kann ich immer noch gegen originale tauschen.
Wolltest du die NWS prophylaktisch tauschen? Das wäre ja nun wirklich völliger Humbug,wenn die ausfallen ist es früh genug. Den Defekt erkennst du daran,dass die Leistung nachlässt und der Motor einfach mal ausgeht,Folgeschäden hast du aber keine. Vorsorglich würde ich bei dem Kilometerstand eher die WaPu und(wenn du den Wagen noch lange fahren willst)die Pleullager wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke das läuft alles wie im Silicon-Solar oder Semiconductor, Mobile Phone, Display Bereich, wo ich in der Automatisierung arbeite, denke ähnlich wie im Automobilbereich in der Serienfertigung.
Am Ende steht eine FQC-Anlage= finaly quality Check Anlage, wo das Produkt diverse Tests durchlaufen muß und je nach Messtoleranz in Qualitat A,B,C etc eingestuft wird.
Qualität A wird direkt zu BMW geliefert , B auf den Aftersalesmarket, C nach was weiß ich wo.
Ich hab auch schon Fertiggungslinien für diverse Apple Produkte bei foxconn gemacht.
Da gibt es die Klassifizierung auch. Laut Apple... Aber da foxconn seine Stückzahlen halten muß juckt das den Schichtleiter wenig und es wird verbaut was geht.
Daher gibt es auch die sogenannten Montagsprodukte.
 
Dem könnte Apple ja sicherlich entgegeben wirken, indem sie die Prüfberichte der verbauten Teile stichprobenartig lesen. Oder werden die nicht archiviert? Wie dem auch sei, wir reden im Motorbau oft von irgendwelchem Steinzeit Technologien. Die sollten auch auch Qualität C noch lange gut genug sein, würde ich behaupten, weil das alles schon milliardenfach produziert wurde. Im vorliegenden Fall wird der NWS vermutlich n Hallsensor o.Ä. sein. Also wirklich rudimentäre Technik.
 
Zurück
Oben Unten