HiFi? HiFi Professional? Neues Radio? -> keine Fragen mehr... (Erfahrungsbericht)

donpasqual

Fahrer
Registriert
15 April 2006
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo Z-Freunde

Ich habe inzwischen meinen dritten Z4 E85 (ja, es ist definitiv eine Sucht!), in diesen sechs Jahren viel von diesem Forum profitiert und möchte dem einen oder anderen hier etwas zurückgeben. Vielleicht komme ich mit meiner Erkenntnis etwas spät, aber um zu Weisheit zu kommen ist es bekanntlich nie zu spät.

Ich hatte die vorherigen Zettis mit Navi Pro und HiFi System. Den aktuellen habe ich bewusst mit normalem Radio Business CD genommen, weil ich ihn bis zum Ableben behalten möchte und drum auf ein jetzt schon veraltetes und im Reparaturfall unendlich teures Navi Pro gut verzichten kann. Ausserdem übernimmt die Navigation bei mir das iPhone im Brodit-Ladehalter mit Navigon App und immer aktuellen Karten zum Bruchteil der Kosten einer neuen BMW Navi-DVD.

Das Thema HiFi im Auto hat mich schon immer beschäftigt. Serienanlagen genügen meinen Ansprüchen in der Regel nicht, doch auf riesige Umbauprojekte habe ich auch nicht wirklich Lust. Das geht, wie man in den Foren sieht, vielen so. Immer wieder wird die Frage gestellt, wo man was verbessern kann, ob Lautsprecherwechsel reicht oder alles raus soll. Hier also mein Erfahrungsbericht.

Bisher habe ich mich damit begnügt, die Lautsprecherchassis zu wechseln. Dafür habe ich dem ersten Z ein Focal Dreiwegsystem gegönnt und mit dem Hifi-Verstärker aktiv betrieben. Es ist dann auch in den zweiten gewandert und schliesslich in den dritten mit HiFi Professional. Dasselbe mit der iPod-Schittstelle Dension Gateway Lite, beim dritten musste ich auf Gateway 100 mit A/D-Konverter wechseln wegen der Koax-Anbindung des CD-Wechslers. Der Klang wurde durch den Wechsel der Chassis jeweils massiv aufgewertet, von audiophil war er dennoch einiges entfernt, nur schon wegen der begrenzten Klangqualität der Quellen (Radio/Navi). Habe mal eine Test-CD eingelegt und musste feststellen, dass die Geräte ab 8kHz nur noch Brummen liefern, ziemlich miese Hochtonauflösung also. Aber ich konnte recht gut damit leben.

Beim dritten Z hatte ich immer das Problem, dass beim Dension Gateway sporadisch ein Limapfeifen einstreute, er auch immer wieder hängen blieb und erst nachdem er vom Strom genommen wurde wieder funktionierte. Das nervte mit der Zeit so sehr, dass ich mich entschied, auf ein anderes Radio zu wechseln.

Auf Empfehlung von Ralf von autohifistation habe ich folgende Anlage zusammengestellt:
HU: Alpine IDA-X305s mit PXA-H100 Prozessor und Bluetooth Modul
Verstärker: Mosconi ONE 60.4
Radioblende
Adapter für Lenkradfernbedienung

Einbau: Auf Bilder habe ich verzichtet. Aber das Wesentliche in Kürze: Das Bluetooth-Kästchen ist beim Radio eingebaut, der iPod im Handschuhfach. Ein Alpine Ai-Net-Kabel dem Mitteltunnel entlang zum Prozessor im Kofferraum. Damit konnte das Verlegen von 4x 5m teuren Chinch-Kabel vermieden werden. Prozessor und Endstufe sind im Kofferraum mit 0.6m Chinchkabel verbunden. Endstufe versorgt direkt ab Batterie-Minus und Sicherungskasten bei Batterie. Remote und Lautsprecher mit selbstgebautem Adapter am Stecker des Verstärkers, damit auch alles wieder rückgebaut werden kann. Zu den Lautsprechern wurden die Originalkabel verwendet. Bass und Mittel-/Hochton aktiv getrennt je an einem Kanal der Endstufe, MT/HT über passive Frequenzweiche.

Ergebnis: Das Radio ist qualitativ und klanglich super und optisch ansprechend integriert. Mit dem Prozessor sind viele Einstellmöglichkeiten möglich. Die MFL-Anbindung funktioniert einwandfrei (Lautstärke, Vor-/Rücksprung). Bluetooth funktioniert mit dem iPhone 4s einwandfrei und Gespräche sind auch offen bis 100km/h gut möglich (Mikro unter den Reglern der Klimaanlage). Das Beste: iPod mit eigenen Songs über Schnittstelle angebunden und iPhone über Bluetooth Audiostreaming, beides ist möglich und dank Spotify habe ich gleich noch 20 Mio Songs mit dabei!

Dagegen war ich vom Klang zuerst total enttäuscht. Problem 1: Schrille, stechende, (hör-)nervtötende Höhen. Problem 2: dröhnender Bass. Langes Probieren an den vielen Einstellungsmöglichkeiten von Radio und Prozessor brachten kein brauchbares Ergebnis. Sowieso: Was linear nicht klingt, klingt nie...

Problem 1: Die Focal Hochtöner (TN-52, ca. 300 Euro das Paar) wurden zwar von den Fachzeitschriften über den Klee gelobt, sind aber meiner Meinung nach einfach total aggressiv und unausgewogen. Das wurde aber erst mit dem hervorragenden Signal des Alpine zum Problem, vom Serienradio kam da ja fast gar nichts. Die Einbauposition in den Spiegeldreiecken verschärfte die Situation zusätzlich, die Focal HT funktionieren nur wenn sie genau auf den Hörer ausgerichtet sind einigermassen befriedigend.
Ralf empfahl mir den Exactaudio HX20-Hochtöner. Jetzt sind sie drin und: Die sind echt perfekt!

Problem 2: Die Basschassis wurden auf Holzrahmen (von Ralf) in die Originalplätze im Fussraum eingebaut. Als geschossenes System müssen sie möglichst luftdicht verbaut werden. Beim genaueren Hinsehen waren Spalten zwischen Blech und Holzrahmen zu erkennen. Also nochmals alles ausgebaut und mit elastischem Kleber fugendicht verschraubt. Ergebnis: supertrockene, tiefe Bässe dass die Magengrube vibriert. Einmal mehr: Sauberer Einbau ist einfach Pflicht!

Endergebnis: So soll HiFi im Auto klingen! Stundenlang ohne zu nerven auch mit gehobener Lautstärke ist das Ergebnis. Und Dauergrinsen. Und dazu den Bedienkomfort und die vielen Möglichkeiten, die heutiges Car-Hifi bietet.

Fazit: Hätte ich gewusst, dass guter Klang so gut sein kann und ich immer nur ein paar Stunden Arbeit davon entfernt war, ich hätte es schon viel früher gemacht. Sollte also noch jemand seinem in die Jahre gekommenen Zetti etwas bessere Musik gönnen wollen, für mich ist die Frage, ob HiFi, HiFi Professional oder sonst etwas ein für allemal geklärt. Lieber spät als gar nicht :-)

Besonderen Dank an dieser Stelle an Ralf, der versteht wirklich was und hat mir mit einer optimalen Konfiguration und seinen wertvollen Ratschlägen viel geholfen.
 
Sehr schöner Bericht, der mir aber Angst macht :D :
ich habe Anfang Oktober einen Termin bei Ralf und wollte EIGENTLICH nicht viel Geld ausgeben :eek: :o ;)
 
klingt gut. :thumbsup:

und die komponeneten sind ja auch jeweils durchaus günstig...
leider schreibst du aber -bis auf die nun finalen exactaudio HT- nichts von
den weiteren lautsprechern (oder bin ich zu doof es im text zu finden..?)
 
Welche Chasis hast Du denn nun verbaut ?
Finde nur den Hinweis auf die Hochtöner.
 
Hallo

Bass- und Mitteltonchassis sind immer noch die von Focal und machen ihre Arbeit sehr gut. Die habe ich deshalb und wegen der zusätzlichen Kosten nicht gewechselt.

Ganz günstig ist die Sache nicht, rund 1400.-, aber jeden Euro wert. Und auf den Kilometer gerechnet... ;)
 
Ganz günstig ist die Sache nicht, rund 1400.-, aber jeden Euro wert. Und auf den Kilometer gerechnet... ;)

Moin Moin

Aber immer noch günstiger und besser,als wenn das Gedönse von BMW geordert würde.



Also ich habe bei meinem ein Kenwood eingebaut, bei welche alle möglichen Klangsenarien eingestellt werden können.

In Verbindung mit dem Hifi System ist es für mich ausreichend,
zumal ab 120km/h und offen nicht mehr von Klanggenuß gesprochen werden kann.

gruß
Karsten
 
@donpasqual

Deinen Dericht finde ich echt Klasse :thumbsup:

Habe selbst das normale Hifi verbaut und bin solala eigentlich überhaupt nicht zufrieden.
Nun möchte ich aber auch nicht die gesamte Hardware tauschen.

Du sagtest, dass du bei deinen vorigen ein 3Wege Focal verbaut hattest, würdest du das weiter empfehlen ?!
Oder lieber die Kombi mit dem Exactaudio HT nehmen, wohlgemerkt bei gleichbleibender Quelle+Verstärker BMW.
Wie sieht es mit Weichen aus, sind die dann notwendig ?

Die Sache mit dem Abdichten glaube ich dir sofort, habe das mal bei einem älten 5er erlebt und es waren welten :sneaky:

gruß Martin
 
@ Karsten: Bis 130km/h klingts und das reicht ja in der Schweiz... PS und vielfach unterschätzt: Je besser der Klang der Anlage, desto besser kann sie sich gegenüber Umgebungsgeräuschen durchsetzen.

@ Martin: Das HiFi ist keine schlechte Ausgangslage, um mit wenig Aufwand mehr Klang zu gewinnen. Prio 1: Hochtöner ersetzen. Prio 2: Restliche Lautsprecher ersetzen und sauber einbauen (Front). Prio 3: Headunit und Verstärker ersetzen. Prio 4: Ganze Verkabelung.
Vom Focal Hochtöner aus dem Dreiwegesystem muss ich abraten, der Rest ist gut. Den Exactaudio kann ich empfehlen, klingt sehr audiophil und kann auch länger laut gehört werden, ist zudem für alle Stilrichtungen geeignet. Falls alle Lautsprecher ersetzt werden würde ich ein Kit von Ralph nehmen, da sind auch die Adapter mit dabei. Nach Erlebtem würde ich natürlich mal das Exactaudio System nehmen.

Das HiFi hat eine aktive Frequenzweiche, das heisst es wird keine Frequenzweiche benötigt, Lautsprecher tauschen reicht.

Gruss
Christoph
 
...

Fazit: Hätte ich gewusst, dass guter Klang so gut sein kann und ich immer nur ein paar Stunden Arbeit davon entfernt war, ich hätte es schon viel früher gemacht. Sollte also noch jemand seinem in die Jahre gekommenen Zetti etwas bessere Musik gönnen wollen, für mich ist die Frage, ob HiFi, HiFi Professional oder sonst etwas ein für allemal geklärt. Lieber spät als gar nicht :-)

Besonderen Dank an dieser Stelle an Ralf, der versteht wirklich was und hat mir mit einer optimalen Konfiguration und seinen wertvollen Ratschlägen viel geholfen.

Hi ,

Vielen Dank für Deinen Bericht :thumbsup:

In unserem letzten Wagen haben wir leider auch fast 1 Jahr gewartet... im neuen Auto dieses Jahr war das gleich nach 3 Wochen erledigt...
wenn Ralf nur früher Zeit gehabt hätte :D :D :D :D
 
bei mir gibt die Box hinterm Fahrersitz ein Klirren von sich, Bass scheint noch OK zu sein. Treble hab ich auf 0 zurückstellen müssen.
Was würde sich da Preislich lohnen aufzurüsten.
Soll nicht so aufwendig werden. (HIFI-Prof ist verbaut.)
 
Dankeeeeeeeee für den Bericht - bin auch am überlegen hinsichtlich Alpine IDA-X305s ..., für mich auch Design-mäßig die erste Wahl ;-)
 
Zurück
Oben Unten