Wer wissen Will, wie sich das "TOP HIFI System mit DSP" ohne DSP verhält, der sollte weiterlesen.
(In einem Z4 E85 Facelift, Erstzulassung 12.2006. Weiterhin übernehme ich keine Gewähr für die nachfolgenden Informationen! Ich bin Informatiker und verstehe den Unterschied zwischen analogen und digitalen Signalen, Widerstandsberechnung klappt auch noch

, aber ich bin kein Tontechniker, Elektriker, Hifi-Spezialist oder Mechatroniker! Wenn ihr ein ähnliches Vorhaben plant, stimmt euch mit einem Profi ab und lasst euch beraten. Der Ralf von autohifistation ist hier ein TOP Ansprechpartner, liefert alle Teile die ihr braucht und vor Allem das nötige Know-How!)
Nach dem Telefonat mir Ralf habe ich mich ein paar Stunden in meinen Kofferraum gekuschelt und an meinem OEM DSP rumgemacht. Der Rücken lässt grüßen, aber nun weiß ich wenigstens genau, wie sich Radio und die Freisprecheinrichtung OHNE den OEM DSP verhalten.
Ich wollte auf "Nummer Sicher" gehen, dass der DSP nicht notwendig ist und komplett ersetzt werden kann, wenn ich eine Endstufe nachrüste und dass alle Funktionen des Autos (Lautstärkeregelung und Mute am Radio und am Lenkrad, Navi-Stimme, PDC und Freisprecheinrichtung) weiterhin uneingeschränkt genutzt werden können!
Auf dem Bild seht ihr die Rückwand des Inneraumes, im Kofferaum. Der schwarze Kasten rechts ist die OEM Endsufe mit DSP des TOP HIFI Systems. Ich habe um den Stecker einen roten Rahmen gezogen. Dieser ist die einzige Verbindung des DSP!
Dieser Kabelbaum führt unter anderem die Kabel vom Radio zum DSP, vom Telefonmodul zum DSP und vom DSP zu den Lautsprechern. Details entnehmt ihr den PDFs oder dem BMW WDS.
http://www.bmw-planet.com/diagrams/release/de/e85/index.htm
Nun meine Feststellung bzw. Überprüfung, wie sich der Wagen OHNE DSP verhält:
1.
Der Menü-Eintrag "DSP" im Navi-Prof verschwindet nach mehrmaligem Ein- und Ausschalten des Navis irgendwann. Das Radio erkennt, dass der DSP nicht mehr vorhanden ist. Im Radio Servicemenü (Radio aus, Radio an, SEL 10 Sek. gedrückt halten) steht unter dem Punkt DSP eine "0", zuvor war dies eine "1". Eine weitere Bestätigung, dass das Radio das Fehlen des DSP bemerkt.
2.
Vom Radio führen vier Kabel für ein Stereo Vollbereichssignal (High Level) zum DSP. Dieses wird über die Lautstärkeregelung am Radio beeinflusst! Das ist sehr wichtig für den Anschluss einer Endstufe oder eines DSP per High-Level Eingang, da sonst die Lautstärke nicht mehr über die OEM Bedinungselemente regelbar wäre.
3.
Die Einstellungen für den Ton (Fader, Balance, Tiefen, Höhen) sind weiterhin verfügbar.
4.
Das PDC verfügt über einen eigenen Lautsprechern im Fußraum und steht in keinem Zusammenhang mit dem DSP.
5.
Das Telefonmodul führt 3 Leitungen zum DSP mit einem Mono Stereo Signal (High-Level). Die dritte Leitung ist im WDS mit "TFM" beschriftet. Ich vermute das steht für "Telefon Mute" und sagt dem DSP, dass er die Musik abschalten soll. Das macht das Radio aber ebenfalls, auch ohne DSP. Wenn ich also einen Anruf tätige, oder einer eingeht, stoppt das Radio die Musik.
Wichtig ist folgendes: Das Mono Signal muss auch irgendwie auf Lautsprecher geleitet werden! Dies macht bisher ja der OEM DSP. Eine Lösung dazu beschreibe ich weiter unten.
6.
Die Navi-Stimme quakt weiter fröhlich vor sich hin. Das Signal wird also über die 4 Leitungen des Radios an den DSP gegeben.
Das bedeutet für mich, dass ich das System unter Beibehaltung des OEM Radios und der OEM Freisprecheinrichtung weiter in vollem Umfang nutzen kann, wenn ich den DSP ausbaue und durch entsprechendes Equipment ersetze! (Die DSP Funktionen wie der Equalizer und der Raumklang- bzw. Halleffekt werden natürlich mit ausgebaut. Weiterer Vorteil: Der DSP hebt dem Fahrgeräusch entsprechend den Tieftonbereich an. Ich mochte diese Funktion überhaüpt nicht! Das ist also ebenfalls bald vorbei. Die GAL (GeschwindigkeitsAbhängige Lautstärkeregelung bleibt erhalten. Dies ist eine Funktion des Radios)
In meinem Fall wird nun folgendes gemacht:
1. Die Endstufe MOSCONI GLADEN ONE 120.4 ersetzt den OEM DSP/Endstufe. Sie bekommt das Stereo Signal vom Radio über die High-Level Eingänge und schaltet sich auch darüber ein. Ein Remote Signal ist nicht notwendig.
2. Das Frontsystem wird vollständig ersetzt:
Hochton: Exact Audio HX 20
Mitte: Exact Audio EN 65
Tiefton: Exact Audio M182W
Kanal 1 und 2 der 4-Kanal Endstufe betreiben die Hoch- und Mitteltöner jeweils links/rechts. Dazu werden diese über eine Frequensweiche getrennt.
Kanal 3 und 4 kümmern sich um die Woofer im Fußraum.
Die Originalverkabelung für die Lautsprecher bleibt erhalten. Laut WDS ist diese ausreichend dimensioniert. Da liegen 0.75 mm² für den Mittelton und 1.5 mm² für die Tieftöner. Wenn ich den Aufwand für das Verlegen der Kabel abwäge, reicht mir das!
Bezogen wird alles im Paket mit Kabelset und Einbauringen mit freundlicher Unterstützung von Ralf!
Damit wäre für Musik und Navi gesorgt!
3. Das Monosignal der Freisprecheinrichtung wird über eine "popelige" Mini Endstufe auf die hinteren Mitteltöner gelegt. Remote zum Einschalten dieser Endstufe erhalte ich hoffentlich durch das oben erwähnte TFM Signal. Ansonsten kommt da das Signal von der Zündung dran oder ich finde noch einen Remote vom Radio. Im Zweifelsfall nutze ich einen Hi/Lo-Adapter der das Remote Signal erzeugt. Der Anrufer sitzt dann zwar immer hinter mir, aber in anderen Autos kann man sich ja auch mit den passagieren im Fond unterhalten. Eine elegantere Lösung wäre der Verbau einens DSP oder einer Endstufe, die das Signal ebenfalls empfangen und auf dieses Umschalten kann. Gibts auch, ist mir aber zu teuer. Ich telefoniere 2-3 mal, insgesamt keine viertel Stunde damit.
Wer nun aufgepasst hat, hat bemerkt, dass ich bald nur noch das Frontsystem für die Musik betreibe. Und das ist auch gut so

. Da kann man natürlich unterschiedlicher Meinung sein, aber ich werde das bald so umsetzen. Die Teile sind bestellt und werden verbaut.
Und ja, ich verzichte aus Kostengründen auf den vielfach und mit Sicherheit zurecht empfohlenen DSP (Gladen 4to6 oder ähnliche). Vielleicht lasse ich mich da auch irgendwann eines Besseren belehren. Dann darf ich nochmal Spaß an der Verbesserung des Hifi Systems in meinem Zetti haben. Das ganze ist ja schließlich auch ein Hobby!
(Wem Fehlinformationen auffallen, darf mir dies gern mitteilen! Ich korrigiere es so schnell wie möglich. Außerdem bitte ich zu berücksichtigen, dass diese Informationen von mir stammen und nicht von autohifistation! Das ist alles auf meinem Mist gewachsen und Ralf kann da nicht für verantwortlich gemacht werden. Möglichweise habe ich ja etwas falsch verstanden, oder gebe es falsch wieder. Leute, verlasst euch auf Primärquellen)
Zu guter Letzt möchte ich mich bei Ralf für seine umfassende Hilfe und die Zeit, die er sich genommen hat bedanken!! 

Gruß Kooka
