Hifi Prof mit DSP - Frequenzen der LS Ausgänge

Kooka

Fahrer
Registriert
9 Juli 2012
Ort
Aachen, Germany
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo zusammen,

da ich per SuFu nichts dazu gefunden habe, erstelle ich ein neues Thema.

1. Ich möchte wissen, welche der 10 Lautsprecherausgänge des BMW-DSP ich per High Level Eingang an eine Endstufe oder einen DSP anschließen muss. Gibt es hier eine Möglichkeit ein Stereo Vollbereichsignal zu bekommen? Müssen die Kanäle dazu summiert werden? (Die Kabelfarben und zugehörigen LS sind mir dank BMW WDS bekannt http://www.bmw-planet.com/diagrams/release/de/e85/index.htm)

2. Auf welchen Lautsprechern werden PDC Signale und Telefon ausgegeben?

3. Kann man den vorhanden DSP auch ausbauen und ein Stereo Signal direkt vom Radio empfangen? Ich habe dunkel in Erinnerung, dass Radio und DSP/Endstufe über einen BUS verbunden sind. So kann ich natürlich kein analoges Signal abgreifen. Stimmt das?

Hintergrund: Ich überlege im moment einen JBL MS-8 einzubauen. Ich weiß nur noch nicht genau, mit welchen LS Signalen ich ihn füttern soll. http://ms8-eu.jbl.com/ms-8-homepage-de.html
Am JBL finde ich gut, dass er sich selbst einmisst, wegen der Laufzeitkorrektur von der ich null Ahnung habe. Und er hat 8 Eingänge und 8 Ausgänge. Außerdem kann ich die vorhandenen LS ohne weitere Endstufen betreiben. Ob bei den 8x 20 Watt @4Ohm aber was raus kommt, bei den 10 Ohm Subs hinter den Sitzen? Da werde ich wohl schnell noch eine 4 Kanal Endstufe für die 4 Subs (Fußraum + hinter den Sitzen) verbauen müssen. Aber das möchte ich erstmal testen.

Gruß Kooka
 
Hi ...

laut Datenblatt hat das Gerät CEA® power output: 18W x 8 channels @ 4 ohms
das wird für den E85 nicht mal für die Hochtöner reichen .... erst recht nicht wenn offen

Das PDC ist mit einen separaten Lautsprecher im Fußraum verbunden

Der Top-HiFi-Verstärker hat das gleiche Betriebsverhalten wie der HiFi-Verstärker. Zusätzlich zu den Endstufen für die Hoch-, Mittel- und Tieftonlautsprecher ist ein Subwooferverstärker mit zwei Kanälen angeschlossen,
der, wie der Top-HiFi-Verstärker, einen geschwindigkeitsabhängigen Ausgleich (Equalizing) der durch die Fahrzeugakustik entstehenden Geräusche steuert.


das bedeutet das beide Endstufen ein analoges Vollbereichs Signal von der Headunit bekommen ( wie ja auch im Schaltplan zu sehen ist )

nun zu deinem Plan
bei dem OEM System ist es nicht ausreichend nur den Verstärker oder nur zwei Lautsprecher zu tauschen .... das hat BMW schön unterbunden ( 2 bis 10 Ohm Lautsp. & den besagten geschwindigkeitsabhängigen Ausgleich )

also kurz und knapp
OEM Lautsp. und OEM Amp raus ...... einen einzelnen DSP mit einer neuen 6 Kanal Endstufe rein ..... und beim Händler ordentlich einmessen lassen

mfG Ralf
 
Hi Ralf,

wenn ich das System nun verbessern will, kann ich nicht Schrittweise vorgehen?
Ich benötige direkt einen DSP (Gladen 4to6?) und eine Endstufe (Gladen ONE 60.6?) sowie die zugehörigen Lautsprecher (Exact Audio HX 20, EN 65 und vier M182W für vorne und hinten) ?

Wieso denn eigentlich eine 6 Kanal Endstufe? Benötige ich nicht 8 Kanäle für HT, MT, TT und SUB jeweils links und rechts? (Unter der Annahme, dass die hinteren MT abgeklemmt werden)

Und würde der DSP das Signal direkt vom Radio abgreifen? Oder auch vom OEM DSP?

Der JBL hat, wie ich inzwischen weiß, ein Problem mit der Freisprechfunktion. Durch die 8ms Verzögerung für die Laufzeitkorrektur und/oder das Logic 7 gibt es wohl ärger mit der Echounterdrückung der Freisprecheinrichtung.
Müsste das gleiche Problem nicht auch bei anderen DSP aufgrund der Laufzeitkorrektur bestehen?

Gruß Kooka
 
Ja das ist die beste Kombination

Einen DSP Gladen 4to6 eine Endstufe Gladen ONE 60.6 sowie die zugehörigen Lautsprecher Exact Audio HX 20, EN 65 und 2 mal M182W mit passenden Weichen & Einbauringen für vorne
und für hinten die 178er Woofer oder Wopofer im Kofferraum > Mittelton für Hinten fällt für den Sound weg !

Eine 6 Kanal deswegen Hoch und Mittelton Front werden zusammen über eine Weiche betrieben .. also 1&2 Kanal Hoch & Mittel Ton > Kanal 3&4 Tiefton Front > Kanal 5&6 Woofer Rear

Abgriff Signal direkt am Radio

Zu der Laufzeit und der Telefonstimme
da die Sprachausgabe bei mir direkt auf die originalen Mitteltöner hinten geklemmt ist kann ich da keine Aussagte treffen ob sich das mit DSP anders verhält

mfG Ralf
 
Ok, das klingt gut.

Drei Fragen direkt dazu:
1. Warum 178er hinten?
2. Wie wird das Telefon auf die hinteren MT geklemmt? Das würde mir auch genügen.
3. Kann ich "kleiner" anfangen? Zum Beispiel nur die ONE 60.6 + Frontsystem. Später dann den DSP und die 178er. Oder wie kann man das anders sinnvoll aufteilen?

Gruß Kooka
 
1. die 178 sind Woofer für kleine Volumen bis 7 Liter..... die 182 sind Free Air Woofer also Tür oder Holm Volumen und größer
2. das kommt jetzt auf die Anbindung von der FSE an hat diese ein analogen ( per Kabel ) oder digitalen Ausgang ( per Lichtleiter ) der Stimme ... meine ist analog da brauche ich nur die Lautsp. anzuklemmen
3. nur Endstufe und das Frontsytem ist auch machbar .... allerdings muss dann alles was OEM ist schon abgeklemmt werden .... der zweite wichtige Schritt ist dann DSP und Woofer ... jep

mfG Ralf
 
Ich sehe gerade, dass die GLADEN ONE 120.4 DSP nicht viel teuerer ist als die 60.6. Die könnte man doch auch für das Frontsystem verwenden und hätte dann direkt die DSP Funktionalität, oder? Kann man dann auf den 4to6 verzichten?
Danach kann man ja immernoch die Subs nachrüsten und mit einer ONE 120.2 oder ähnlichem betreiben. Oder gibt es dann wieder ein Problem weil die Subs nicht am DSP hängen?

Ich muss mir das mal alles durch den Kopf gehen lassen. Die JBL MS-8 Aktion ist jetzt zumindest schon mal verworfen.
Ich denke dann rufe ich einfach mal bei dir an ;)
 
besser ist die Kombi 4to6 mit der 6 Kanal Endstufe ... dann ist alles einstellbar

call 05261 6600230
 
Wer wissen Will, wie sich das "TOP HIFI System mit DSP" ohne DSP verhält, der sollte weiterlesen.:D
(In einem Z4 E85 Facelift, Erstzulassung 12.2006. Weiterhin übernehme ich keine Gewähr für die nachfolgenden Informationen! Ich bin Informatiker und verstehe den Unterschied zwischen analogen und digitalen Signalen, Widerstandsberechnung klappt auch noch ;), aber ich bin kein Tontechniker, Elektriker, Hifi-Spezialist oder Mechatroniker! Wenn ihr ein ähnliches Vorhaben plant, stimmt euch mit einem Profi ab und lasst euch beraten. Der Ralf von autohifistation ist hier ein TOP Ansprechpartner, liefert alle Teile die ihr braucht und vor Allem das nötige Know-How!)

Nach dem Telefonat mir Ralf habe ich mich ein paar Stunden in meinen Kofferraum gekuschelt und an meinem OEM DSP rumgemacht. Der Rücken lässt grüßen, aber nun weiß ich wenigstens genau, wie sich Radio und die Freisprecheinrichtung OHNE den OEM DSP verhalten.
Ich wollte auf "Nummer Sicher" gehen, dass der DSP nicht notwendig ist und komplett ersetzt werden kann, wenn ich eine Endstufe nachrüste und dass alle Funktionen des Autos (Lautstärkeregelung und Mute am Radio und am Lenkrad, Navi-Stimme, PDC und Freisprecheinrichtung) weiterhin uneingeschränkt genutzt werden können!

Auf dem Bild seht ihr die Rückwand des Inneraumes, im Kofferaum. Der schwarze Kasten rechts ist die OEM Endsufe mit DSP des TOP HIFI Systems. Ich habe um den Stecker einen roten Rahmen gezogen. Dieser ist die einzige Verbindung des DSP!
Dieser Kabelbaum führt unter anderem die Kabel vom Radio zum DSP, vom Telefonmodul zum DSP und vom DSP zu den Lautsprechern. Details entnehmt ihr den PDFs oder dem BMW WDS. http://www.bmw-planet.com/diagrams/release/de/e85/index.htm

Nun meine Feststellung bzw. Überprüfung, wie sich der Wagen OHNE DSP verhält:

1. Der Menü-Eintrag "DSP" im Navi-Prof verschwindet nach mehrmaligem Ein- und Ausschalten des Navis irgendwann. Das Radio erkennt, dass der DSP nicht mehr vorhanden ist. Im Radio Servicemenü (Radio aus, Radio an, SEL 10 Sek. gedrückt halten) steht unter dem Punkt DSP eine "0", zuvor war dies eine "1". Eine weitere Bestätigung, dass das Radio das Fehlen des DSP bemerkt.
2. Vom Radio führen vier Kabel für ein Stereo Vollbereichssignal (High Level) zum DSP. Dieses wird über die Lautstärkeregelung am Radio beeinflusst! Das ist sehr wichtig für den Anschluss einer Endstufe oder eines DSP per High-Level Eingang, da sonst die Lautstärke nicht mehr über die OEM Bedinungselemente regelbar wäre.
3. Die Einstellungen für den Ton (Fader, Balance, Tiefen, Höhen) sind weiterhin verfügbar.
4. Das PDC verfügt über einen eigenen Lautsprechern im Fußraum und steht in keinem Zusammenhang mit dem DSP.
5. Das Telefonmodul führt 3 Leitungen zum DSP mit einem Mono Stereo Signal (High-Level). Die dritte Leitung ist im WDS mit "TFM" beschriftet. Ich vermute das steht für "Telefon Mute" und sagt dem DSP, dass er die Musik abschalten soll. Das macht das Radio aber ebenfalls, auch ohne DSP. Wenn ich also einen Anruf tätige, oder einer eingeht, stoppt das Radio die Musik. Wichtig ist folgendes: Das Mono Signal muss auch irgendwie auf Lautsprecher geleitet werden! Dies macht bisher ja der OEM DSP. Eine Lösung dazu beschreibe ich weiter unten.
6. Die Navi-Stimme quakt weiter fröhlich vor sich hin. Das Signal wird also über die 4 Leitungen des Radios an den DSP gegeben.

Das bedeutet für mich, dass ich das System unter Beibehaltung des OEM Radios und der OEM Freisprecheinrichtung weiter in vollem Umfang nutzen kann, wenn ich den DSP ausbaue und durch entsprechendes Equipment ersetze! (Die DSP Funktionen wie der Equalizer und der Raumklang- bzw. Halleffekt werden natürlich mit ausgebaut. Weiterer Vorteil: Der DSP hebt dem Fahrgeräusch entsprechend den Tieftonbereich an. Ich mochte diese Funktion überhaüpt nicht! Das ist also ebenfalls bald vorbei. Die GAL (GeschwindigkeitsAbhängige Lautstärkeregelung bleibt erhalten. Dies ist eine Funktion des Radios)

In meinem Fall wird nun folgendes gemacht:

1. Die Endstufe MOSCONI GLADEN ONE 120.4 ersetzt den OEM DSP/Endstufe. Sie bekommt das Stereo Signal vom Radio über die High-Level Eingänge und schaltet sich auch darüber ein. Ein Remote Signal ist nicht notwendig.
2. Das Frontsystem wird vollständig ersetzt:
Hochton: Exact Audio HX 20
Mitte: Exact Audio EN 65
Tiefton: Exact Audio M182W​

Kanal 1 und 2 der 4-Kanal Endstufe betreiben die Hoch- und Mitteltöner jeweils links/rechts. Dazu werden diese über eine Frequensweiche getrennt.
Kanal 3 und 4 kümmern sich um die Woofer im Fußraum.
Die Originalverkabelung für die Lautsprecher bleibt erhalten. Laut WDS ist diese ausreichend dimensioniert. Da liegen 0.75 mm² für den Mittelton und 1.5 mm² für die Tieftöner. Wenn ich den Aufwand für das Verlegen der Kabel abwäge, reicht mir das!

Bezogen wird alles im Paket mit Kabelset und Einbauringen mit freundlicher Unterstützung von Ralf!
Damit wäre für Musik und Navi gesorgt!

3. Das Monosignal der Freisprecheinrichtung wird über eine "popelige" Mini Endstufe auf die hinteren Mitteltöner gelegt. Remote zum Einschalten dieser Endstufe erhalte ich hoffentlich durch das oben erwähnte TFM Signal. Ansonsten kommt da das Signal von der Zündung dran oder ich finde noch einen Remote vom Radio. Im Zweifelsfall nutze ich einen Hi/Lo-Adapter der das Remote Signal erzeugt. Der Anrufer sitzt dann zwar immer hinter mir, aber in anderen Autos kann man sich ja auch mit den passagieren im Fond unterhalten. Eine elegantere Lösung wäre der Verbau einens DSP oder einer Endstufe, die das Signal ebenfalls empfangen und auf dieses Umschalten kann. Gibts auch, ist mir aber zu teuer. Ich telefoniere 2-3 mal, insgesamt keine viertel Stunde damit.

Wer nun aufgepasst hat, hat bemerkt, dass ich bald nur noch das Frontsystem für die Musik betreibe. Und das ist auch gut so :thumbsup:. Da kann man natürlich unterschiedlicher Meinung sein, aber ich werde das bald so umsetzen. Die Teile sind bestellt und werden verbaut.
Und ja, ich verzichte aus Kostengründen auf den vielfach und mit Sicherheit zurecht empfohlenen DSP (Gladen 4to6 oder ähnliche). Vielleicht lasse ich mich da auch irgendwann eines Besseren belehren. Dann darf ich nochmal Spaß an der Verbesserung des Hifi Systems in meinem Zetti haben. Das ganze ist ja schließlich auch ein Hobby!

(Wem Fehlinformationen auffallen, darf mir dies gern mitteilen! Ich korrigiere es so schnell wie möglich. Außerdem bitte ich zu berücksichtigen, dass diese Informationen von mir stammen und nicht von autohifistation! Das ist alles auf meinem Mist gewachsen und Ralf kann da nicht für verantwortlich gemacht werden. Möglichweise habe ich ja etwas falsch verstanden, oder gebe es falsch wieder. Leute, verlasst euch auf Primärquellen)

Zu guter Letzt möchte ich mich bei Ralf für seine umfassende Hilfe und die Zeit, die er sich genommen hat bedanken!! :thumbsup::thumbsup::thumbsup:

Gruß Kooka





Kofferraum DSP.jpg
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
He Kooka, berichte doch mal wie der Sound mit dem Einbau ist.. ich finde das klingt alles recht nett - dsp finde ich gar nicht mal so toll ... den hall kram brauche ich nicht.. insofern würde ich dir ggf. nacheifern auch wenn der saound dann nur von vorne kommt...
 
Hi Maxx,

der Bericht kommt! Aber ich habe noch nicht alle Teile. Morgen sollte aber alles da sein. Am Wochenende wird dann verbaut und der Bericht hier geposted!

Was das Thema DSP angeht, weiß ich nicht wie umfassend du da informiert bist. Halleffekte und andere "Soundprofile" werden da gern assoziiert. Aber ein "echter" DSP kann noch eine ganze Menge mehr. Das Equalizing wird zum Beispiel dazu genutzt, das Hifi-System an die Fahrzeugakustik anzupassen. Das ist vor allem durch die "suboptimale" Einbauposition der Lautsprecher im Fahrzeug und die Reflektionen durch Scheiben, Verkleidung, Ledersitze usw. notwendig. Der Frequenzgang der Lautsprecher wird dadurch beeinflusst. Und das kann man durch die Umfassende Einstellung des Equalizers ausgleichen. Weiterhin kann der DSP eine Laufzeitkorrektur vornehmen. Auch das ist aufgrund der Einbaupositionen der Lautsprecher notwendig. Der Fahrer (und die weiteren Passagiere) sitzen unterschiedlich weit von den einzelnen Lautsprechern entfernt. Ideal wäre für den Ton aber eine Punktquelle (je Kanal links/rechts). Daher kommt der Klang also gerne mal aus dem Fußraum, oder es schreit einen von der Seite an. Mit der Laufzeitkorrektur stellt man eine Verzögerung für die einzelnen Lautsprecher ein, so dass die Tonsignale zur richtigen Zeit beim Hörer ankommen. Das sorgt für das richtige Bühnenbild uns setzt einem den Sänger direkt aufs Armaturenbrett, oder wo auch immer man ihn haben möchte. ;)

Aber der BMW OEM DSP kann das alles ohnehin nicht. Auf den wirst du getrost verzichten können.
Wenn du neben meiner laienhaften Beschreibung noch ein paar mehr Details dazu wissen möchtest, empfehle ich dir zum schnellen Einstieg mal das hier:
http://www.audio.de/ratgeber/so-klappt-s-auch-mit-der-vollaktiv-anlage-1117374.html

Dort wird auch kurz uind verständlich erklärt, wieso man eigentlich 2 oder 3-Wege Systeme verbaut, in welchen Freequenzen diese Arbeiten und was die Aufgabe einer Endstufe sind. Es wird alles nur angeschnitten, aber ich finde es recht informativ, auch wenn man nicht so stark in der Materie steckt!

Und obschon ich sehr positiv über so einen DSP denke und auch schon mit einem MOSCONI Gladen 4to6 liebäugle, wird dieser zunächst NICHT verbaut. Da ich den selbst nicht so konfigurieren und einmessen könnte wie ein Profi, ist das auch alles eine Frage des Aufwands (monetär und finanziell gesehen. Und nicht zu vergessen das ganze Geld :D). Spaß bei Seite. Das ist für mich Step 2, FALLS dieser nötig ist.

Gruß Kooka
 
  • Like
Reaktionen: Sew
Vielen Dank... den Artikel werde ich mir mal durchlesen
Meine Aussagen zum DSP bezogen sich ausschliesslich auf das beim Z4 verbaute Teil. Ich bin gespannt wie sich der Sound verändert.

Frohes basteln!

Gruß
 
Besser spät als nie!

Ich habe das System nun eine Weile im Stand und während der Fahrt gehört. Mit der Übernahmefrequenz an der Endstufe wurde ebenfalls viel gespielt. Außerdem hatten die Lautsprecher Zeit sich einzuspielen, so dass ich meine Meinung nun kundtun kann.

Mein Fazit: Die Mosconi Endstufe und die Exact Lautsprecher sind ein tolles Gespann. Tolle Auflösung, klarer Ton!
ABER: Das System verschenkt ein riesen Potential! Ich habe mal mein Notebook angeschlossen und in der Software Aimp3 (Winamp-Clon) an dem Equalizer gespielt. Nach wenigen Minuten konnte ich mir das Grinsen garnicht mehr verkneifen! Ich habe nur aufgehört Musik zu hören, weil ich die Batterie nicht weiter entladen wollte. Endlich hatte das System auch mal ordentlich Bass und Pegel. Der fehlt mir nämlich im Moment ein bisschen. Und das liegt einfach nur an der Tatsache, dass man die Lautsprecher einfach mit "irgendetwas" füttert. So wie es halt grad aus dem BMW Werksradio rauskommt.

-> Da muss ein Equalizer dazwischen! Also ein DSP, der dann auch direkt eine Laufzeitkorrektur, Frequenzweichen und Pegeleinstellungen mitbringt (Und noch ne ganze Menge mehr Features: http://www.mosconi.org/gladen_dsp_6to8.html)

Deswegen lasse ich mir demnächst beim Ralf auch einen Mosconi 6to8 verbauen. Der 4to6 würde reichen, aber ich möchte später doch lieber Hoch und Mittelton aktiv betreiben, die hängen jetzt noch zusammen an einer passiven Frequenzweiche. Auch das geht noch mit dem 4to6. Aber wenn ich dann noch Subwoofer nachrüste, und die kommen mit sicherheit auch noch, dann brauche ich 8-Kanäle.

Also steht folgendes an:

a) Demnächst: Den Mosconi 6to8 einbauen und einrichten. (Hier wird dann auch die Freisprecheinrichtung wieder angeschlossen. Das mit der Mini-Endstufe für den Ton habe ich noch nicht gemacht. Das entfällt nun Dank DSP)
b) Irgendwann: Eine Mosconi ONE 60.4 für Hoch- und Mittelton verbauen und an den 2 frei gewordenen Kanälen der Mosconi 120.4 zwei Subs gebrückt anschließen. Der DSP wird dann natülich wieder neu eingemessen. (Details zu den Subs werden geklärt, wenn es so weit ist.)

Also ich habe viel Spaß an meinem Car-HiFi-Projekt im Z4!

Neuigkeiten werde ich hier berichten.

Gruß Kooka
 
Vielen Dank für die Infos - für mich klingt das was du machst, dann aber schon wieder nach einer 1.000- 2.000 Euro Aktion - und ich bin mir nicht sicher ob das zu dem BMW Werksradio passt..bzw. in einem angemessen Verhältnis steht.

Schönen Abend noch und weiterhin viel Spass mit Auto und Sound ;-)
 
hi,

erstmal vielen dank für die ausführlichen infos ! :)

da ich Ähnliches vor habe würde mich hier mal was interessieren....

du sagst,dir fehlt Pegel, demzufolge bringt die endstufe genug power,oder ? würde es nicht reichen,die Kanäle an der Stufe aufzudrehen ?

und : welche 120.4 wurde nun verbaut ? die mit oder ohne DSP ?
falls ohne : würde ein Tausch gegen die mit DSP das Problem nicht beheben ?

ansonsten : ist das exact system sein Geld wert ? was mich besonders interessiert, wie gibt das System kickbass wieder und klingen auch die Mitten ordentlich ?
 
@The_MaXX
Lautsprecher und Endstufe plus "Kleinteile" gehen schnell in Richtung 900-1000€. DSP plus Einstellen dann in Richtung 700€.
Subwoofer plus Endstufe dann auch nochmal 600-700€.
Ob das angemessen ist? Naja, ich bin 26, habe eine Ausbildung als Fachinformatiker gemacht und bin kein "reiches Söhnchen". Ich treffe also auch schon mal auf Leute, die meinen Zetti als "nicht angemessen", bzw. in "keinem Verhältnis stehend" sehen. Zumindest bezogen auf meinen Lebensabschnitt. Letzten Endes ist es ein Hobby. Nur zum A nach B fahren brauche ich keinen Zetti. Und schon gar keinen über 250ps. Die Diskussion kennen wir Alle und wir sind uns einig, dass unsere Zettis einfach GEIL sind! ;)

Ich bin aber nicht "nur" Zetti-verrückt. Seit ich ein Auto fahre, beschäftigt mich das Thema Car-HiFi. Und ich konnte mich hier noch nie richtig ausleben. In meinem Zetti schlage ich nun zu! Ich habe einfach Spaß dran. Ich meine, ich könnte für die etwa Hälfte des Geldes wahrscheinlich einen besseren Klang ins Wohnzimmer zaubern. Aber ich will ihn im Auto! Wenn ich mit dem Wagen cruise oder auch mal zügiger Unterwegs bin und dabei mein derzeitiges Lieblingslied so richtig geil aus den Lautsprechern schnellt, dann ist meine Stimmung auf Tempo 300. ;)

@X0rDuS
Pegel: Die Endstufe zerhackt die Lautsprecher locker. Da mangelt es nicht. Und die Lautsprecher sind auch sehr Pegelfest. Die können echt was! Wo ist also mein Problem? Ganz einfach: Das "Unkraut", dass vom OEM Radio kommt, drückt die Endstufe so in die Lautsprecher. Die geben ihr Bestes, aber mit dem "Signal-Salat" geht da halt nicht viel. Du machst es zwar lauter aber kracht und raucht. Und das richtet dann der DSP. Der bereitet das mäßige Signal auf und gibt es über die Endstufe an die Lautsprecher weiter. Im Idealfall voll aktiv, also ein Kanal je Lautsprecher. So bekommt jeder Lautsprecher die Signale so, wie er sie am besten wiedergeben kann. Und dann geht der Spaß los!
Die 120.4DSP wäre eine Möglichkeit, ja. Aber sie bietet nur 4 Kanäle. Das wird dann nichts mit voll-aktivem Betrieb. (gleich mehr dazu)
Exact-System: Die Teile sind einfach geil! Überhaupt nicht aufdringlich (gerade im Hochton oft ein Problem, aber nicht bei den Exact!). Sehr dynamisch, und fein auflösend. Höhen und Mitten sind echt der Wahnsinn! Und die Tieftöner im Fußraum kicken ganz ordentlich. Jedoch ist der Tiefgang den ich mir noch wünsche hier nicht gegeben. Den erwarte ich aber auch nicht von den Teiftönern im Fußraum. Die sollen ja "nur" kicken und nach unten hin das übernehmen, was die Mitteltöner nicht schaffen. Der "Tiefbass", so weit Platzangebot und Möglichkeiten zum Verbau in einem Roadster es halt zulassen, soll von einem richtigen Subwoofer kommen. Der haut dann bei 30-80hz nochmal richtig mit rein. Und das steht bei mir noch an. Aber eins nach dem anderen.


Und nun das eigentliche Statusupdate:
Ich war nämlich letzte Woche Montag beim Ralf und hab den Mosconi Gladen 6to8 V8 verbauen lassen!

Das Fazit vorab: Unglaublich, der Unterschied mit DSP!! Und da bin ich nicht allein. Alle Probehörer sind überrascht:
"huch, das hätte ich nicht gedacht!"
"Echt ein Unterschied, richtig gut"
"Boar, die Bühne. Richtig räumlich"
":O_oo: Mach das mal leiser!! :mad::mad:" (Ja, jetzt geht Pegel! Und zwar sauber ohne zu verzerren. Bis es verzerrt, bin ich schon längst bei Lautstärken, die den Partyeffekt auslösen. Dann steige ich nämlich mit gedämpftem Gehör aus und denke da hängt irgendwo Watte im Ohr.)

Nach dem Einstellen des DSP löst sich der Ton schön von den Lautsprechern. Ich habe das Gefühl, in der Musik zu sitzen. Sie ist einfach überall, aber eben da, wo sie hin soll. Der Ton wirkt dynamisch, differenziert und einfach harmonisch. Es geht einfach alles und macht richtig Spaß. Das muss man einfach selbst hören. Und nach nun mehr einer Woche bin ich immernoch ständig überrascht, wie die Musik wiedergegeben wird. Ich erkenne Details in mir gut bekannter Musik, die ich so vorher nicht wahrgenommen habe. Manchmal kommen effekte, wie Hintergrundstimmen so geil rüber, dass ich mich erschrecke und denke da ruft einer oder sowas. Das ist echt manchmal unglaublich.

Und was mich auch sehr überrascht: Die Qualität einzelner Lieder ist höchst unterschiedlich! Und ich meine nicht MP3 und Co. Ich habe auf ein und der selben originalen CD einen Wahnsinns unterschied in den Aufnahmen bemerkt. Da sind die Tonstudios einfach mal schlampig, würde ich hier behaupten wollen. Da haben mir auch andere Hörer zugestimmt. Und bei MP3s fehlt einfach was. Die kann man auch gut hören, besser als vorher in jedem Fall. Macht auch Spaß. Aber wenn ich dann eine CD mit guten Aufnahmen drin habe, ist es, als würde einer die Watte von den Lautsprechern nehmen.

Ich kann den Umbau also nur empfehlen.
Und auf jeden Fall MIT DSP! Wenn ich die DSP Profile zwischen der optimierten Einstellung und einem unangetasteten Standard-Profil umschalte (das geht in einer Sekunde), kneifen immer alle die Augen zu und runzeln die Stirn. Der DSP muss da echt rein. Dann ist auch das OEM Radio kein Problem mehr! Der richtet das.

Und zur Freisprecheinrichtung: Die läuft mit über den DSP und funktioniert wie vorgesehen. Ist ganz simpel.

Ich bedanke mich hier nochmal bei Ralf (@autohifistation) für seine Unterstützung! Er hat immer gehalten was er versprochen hat!
(Und einem wissbegierigen, aufdringlichem Kunden wie mir alle Fragen geduldig beantwortet. Ich durfte einiges lernen)

Zukunftsausblick:

Ich habe immer noch nur 4 Kanäle an der MOSCONI 120.4 und daher Hoch/Mitttelton über eine Frequenzweiche in Betrieb.
Der bessere vollaktiv-Betrieb wird in Angriff genommen, wenn ich die Subwoofer einbaue. Dazu kaufe ich eine MOSCONI 60.4, welche dann Hoch/Mittelton betreibt. Dadurch werden 2 Kanäle an der 120.4 frei, die dann gebrückt die/den Subwoofer befeuern. Da ich dann 8 Kanäle nutze, habe ich mich auch für den 6to8 DSP und gegen den kleineren 4to6 entschieden. (Alternativ mit dem 4to6 hätte ich dann eben Hoch/Mittelton weiterhin teilaktiv per Weiche betrieben und nur eine 2-Kanal Endstufe für die Subs an den DSP gehangen. Aber ich will Hoch- und Mitteltöner auch noch feiner mit dem DSP abstimmen.


Also: Fortsetzung folgt...
 
cool,danke wiedermal für einen sehr ausführlichen Beitrag...werde mir das exact system dann tatsächlich auch bestellen...
beim Rest überlege ich noch,evtl. könnte auch Mr. Autohifistation was dazu sagen,ob denn auch die 120.4 ausreichen würde,wie ich es persönlich vor habe ...

eine Fage bliebe aber noch : wie funzt das nun mit der Freisprechanlage und wieso geht das nun mit DSP und WIE geht es vor allem ? hätte die Telefonstimme doch gerne über das Frontsystem ..
 
Telefon:
Die Freisprecheinrichtung kommt mit einem ganz normalen High-Level Signal, so wie Musik und Navi-Stimme auch. Nur eben vom Telefonmodul.
Du hast also 2 Quellen für Ton, die du aus den gleichen Lautsprechern ausgeben willst. Wie machst du das? Du brauchst ein Gerät, dass beide Tonquellen aufnimmt und dann zwischen diesen Umschaltet oder sie zusammen mixt. Und das geht dann weiter zur Endstufe und den Lautsprechern. Der DSP kann das. Genauer gesagt hat er 6 Eingänge und 8 Ausgänge. 2 der Eingänge erhalten das Signal vom Radio und 2 andere das Signal der Freisprecheinrichtung.
Da der Z4 die Musik bei einem Telefonat sowieso schon selbst stoppt, lasse ich einfach beide Quellen zusammen laufen, eine ist ja immer Stumm.

Bevor du etwas bestellst, solltest du dich mit Ralf unterhalten. Ruf ihn einfach mal an. Er spricht mit dir alle Möglichkeiten durch.
Und die MOSCONI 120.4 reicht natürlich aus für die 6 Exact Lautsprecher. So habe ich es aktuell ja auch. Nur, dass ich nun einen DSP davor habe. Klang ist immer Subjektiv, aber wenn man ihn in Punkten ausdrücken könnte, würde der DSP die Punktzahl von "nur Lautsprecher + Endstufe" mehr als verdoppeln! Ich wollte den auch erst "einsparen", aber erst mit dem DSP bin ich da wo ich hin will. Alles was ich jetzt noch mache, schießt über mein Ziel hinaus (Im positiven Sinne).
Eventuell kommst du mit der 120.4 DSP als Kompromiss auch hin. Dann ist aber nichts mehr mit der Erweiterung, wie ich sie in Zukunft noch plane. Da brauchst du den größeren DSP.

TIPP: Gib mal bei Ebay Kleinanzeigen "MOSCONI" ein. Es sind mehrere 120.4 im Angebot, zu ca. 200€ (Neupreis 350€) und auch eine 120.4DSP zu 320€ (NP liegt bei 500€ glaube ich). Ebenso ein 6to8 DSP für 400€ (NP 500€)

Gruß Kooka
 
hier noch zwei Bilder von der geilen Aktion



DSC_9773.jpg





DSC_9777.jpg


und natürlich auch der Link zum Produkt ;)

einmal ohne DSP

und mit DSP Endstufe
 
@Krooka - Mein Hinweis auf die Angemessenheit war keine Wertung Deiner Hifi Aktion - ich kann dich verstehen und bin ja auch selbst am überlegen . Und mir macht mein Wagen natürlich auch Spaß, ganz klar: Auch ich habe schon die ein oder andere Investion getätigt (ESD, Carbonleisten etc). Ich kann mir auch gut vorstellen, dass ich dieses auch nochmal etwas mache im Hifi Bereich des Zettis, ich will allerdings eben eher 500-1.000 € investieren und dabei das Radio behalten. Mal sehen ob ich eine Exact - Autohifiaktion starte. Viel Spaß noch mit Deinem Zetti.. bin auch sehr gespannt auf deinen weiteren Berichte hier! =)
 
Ich glaube die Step Two DSP Edition vom Ralf ist da der beste Kompromiss. Nach meinen Erfahrungen mit dem DSP sollte es jedenfalls nicht weniger sein.
 
mich hat kooka überzeugt und ich werde demnächst das step two DSP edition in angriff nehmen :) und dazu gleich noch paar dämmmatten um das türgeschepper beim schließen angenehmer zu machen ...
 
Zurück
Oben Unten