Hilfe! Riesige Wasserlake unter dem Beifahrersitz!

Don

macht Rennlizenz
Registriert
7 Oktober 2009
Hallo Leute,

gestern habe ich eine etwas merkwürdige Entdeckung gemacht. Ich habe immer hinter dem Beifahrersitz Handschuhe/Mütze reingelegt, diese waren im Winter oft feucht, ich dachte jedoch, dass diese vielleicht über Nacht gefrieren und dann wieder auftaut. Gestern griff ich nach dem Putztuch hinter den Sitz und es war klatschnass. Ich wunderte mich und habe den Sitz ganz nach vorne gefahren und den Teppich angehoben. Unter dem Teppich war eine riesige Wasserlake, das Wasser stand wirklich einen halben Zentimeter hoch auf dem Blech. Ich habe es jetzt notdürftig mit einem Handtuch getrocknet, jedoch habe ich keine Ahnung wie das Wasser dort reingekommen ist und habe die Vermutung, dass der Zetti irgendwo undicht ist und bei """" das Wasser dort reinrinnt?

Hat jemand schon sowas gesehen und weiß, wo es undichte Stellen geben könnte? Offenbar steht der ganze Beifahrersitz unter Wasser. :( Das Wasser und der Teppich stinken auch schon etwas und ich befürchte, dass es bald anfängt zu schimmeln wenn man nicht etwas dagegen unternimmt.
 
Da gibt's die üblichen Verdächtigen: Türfolie, Dichtungsgummies, Verdeck (würde ich in dem Fall aber ausschließen)...
Stell erst mal ein paar luftentfeuchter rein zum austrocknen..
 
Nie im Leben. Ich habe vorher mit einem Schwamm versucht es aufzutunken und allein das waren mal 4-500ml und das ist nur ein Bruchteil von dem was da drin ist. Stell mal einen Kübel mit 1l Wasser in die Sonne und warte bis er verdunstet ist. ;)

Es tropft auch nicht von oben sondern läuft unter dem Teppich rein weil der Teppich oben nur minimal feucht ist und unten steht das Wasser.
 
Meine Antwort bezog sich auf die Luftentfeuchter ... die dürften wohl bei dem derzeitigen Sonnenschein überflüssig sein!
Das Du die Flüssigkeit, soweit es geht, erstmal mit Schwamm oder Tuch aufnehmen solltest, ist klar.

Gruß,
Martin

p.s. wie wär's denn mit einem Naßsauger? Die Dinger sind recht wirkungsvoll ... !
 
Geht halt nur schlecht ohne den kompletten Sitz zu demontieren, sonst wärs ja kein Problem alles halbwegs trocken zu legen.
 
es ging mir um die Beutel mit dem Kaliumzeug, dass saugt das Wasser aus dem Teppich...
 
Ich quäle mich seit 4 Monaten mit demselben Problem rum. Türverkleidungen habe ich schon abgebaut und nachkontrolliert. Die Verklebungen sind dicht und in der Tür ist offentsichtlich alles trocken. Um die Feutigkeit raus zu kriegen, bleibt keine andere Lösung als den Sitz auszubauen. Da habe ich schon richtig Übung drin. Der Schaumgummmi unter dem Teppich ist dann richtig vollgesogen. Den größten Teil des Wassers habe ich mit Tüchern aufgenommen, die Nahtstelle zwischen den Teppich-Teilen habe ich mit einem Holzdistanzstück offen gehalten und mittels Heißluftfön trockengeblasen. (Vorsicht wegen der Kabel). Von Oben habe ich übrigens keine Nässe am Teppich fühlen Können.
Vom Dach her scheint auch nichts zu kommen . ich habe zur Kontrolle die Lautsprecher samt Verkleidung ausgebaut. Ich habe den Wagen sogar auf der Bühne auf eine Beschädigung im Bereich Spritzwand/Unterboden geprüft. Ohne Ergebnis.
Als einzige Stelle kann ich mir nur die Türdichtung in Spiegelhöhe erklären, aber auch die sieht in Ordnung aus.
Mit Verzweiflung
Peter
 
Genau so ist es bei mir auch, das Wasser kommt definitiv von unten, der Teppich ist oben nicht nass. Es kommt auch nicht von den Türen oder von hinten, da ist alles trocken. Bin echt überfragt wo das Wasser herkommt, vielleicht lasse ich an einem Regentag den Sitz ausgebaut und wenn es """" setze ich mich rein und beobachte was passiert.

Bei mir ist nämlich heute alles wieder voll gewesen weil es in der Nacht """" hat. Das Fahrzeug wurde nicht bewegt, daher könnte es auch irgendein Ablauf etc sein (Verdeckabläufe sind bei mir gereinigt und diese Gummiverengung hab ich auch schon rausgenommen).
 
Schon darauf geachtet das der Wagen bei """" nicht schräg stehen darf da sonst Wasser über den Kofferraum reinlaufen kann?
Gibt es viele Threads hier.
 
Steht leider immer schräg (Auffahrt), geht nicht anders zu parken. Das Heck ist aber tiefer, somit müsste das Wasser bergauf fliessen?
 
Steht leider immer schräg (Auffahrt), geht nicht anders zu parken. Das Heck ist aber tiefer, somit müsste das Wasser bergauf fliessen?
Hi wenn es die Türe nicht ist kann es auch noch die Windschutzscheibe sein....(evtl Verklebung defekt)...hast du mal schon den Fussraum unter dem Handschuhfach kontrolliert? evtl dort (Beifahrerseite) den Teppich ganz raus...Wasserschlauch nehmen und mal von aussen gut wässern....und gleichzeitig lass innen mal jemanden schauen wo das Wasser eindringt
 
Das läuft von der Tür unter die Leiste dann unter den Teppich. Hast du wirklich schon die Türfolie überprüft?
 
Ich bau den Sitz jetzt demnächst mal aus und schau mir das genauer an!
 
Genau, was ist denn nun aus der Sache geworden?
Hatte angeblich undichte Türen und angeblich wurde trocken gelegt, nur wenn ich unter den Teppich fasse ist der feucht gewesen.
Mittlerweile ist der Zustand unterm Sitz trockener, ABER hinter der Naht wird irgendwie nicht trocken. Gibt es da Möglichkeiten das es von hinten reinläuft?

Fahrzeug steht eher eben.

Grüße
 
Bei mir?

Lange Geschichte in der ich das Wasser-Problem in mehreren Stufen bereinigt habe.

Wasser drang bei mir strömend durch das Loch des Soundgenerators ein. Hat natürlich keiner bei BMW wahrgenommen.

Weiterhin habe ich auch zusätzlich das Zettproblem der Umluftkinematik für mich endgültig beseitigt, indem ich die Teile bzw das notwendige Teil selbst fertigte. Hat auch bei BMW keiner realisiert.

Seit über einem Jahr Ruhe und das trotz Filterwechsels...und ich weiß nun auch warum das Zahnrad gerne kaputt geht.


Eigentlich genug Stoff für einen eigenen Thread, aber die Zeit fehlte
 
Bei mir?

Lange Geschichte in der ich das Wasser-Problem in mehreren Stufen bereinigt habe.

Wasser drang bei mir strömend durch das Loch des Soundgenerators ein. Hat natürlich keiner bei BMW wahrgenommen.

Weiterhin habe ich auch zusätzlich das Zettproblem der Umluftkinematik für mich endgültig beseitigt, indem ich die Teile bzw das notwendige Teil selbst fertigte. Hat auch bei BMW keiner realisiert.

Seit über einem Jahr Ruhe und das trotz Filterwechsels...und ich weiß nun auch warum das Zahnrad gerne kaputt geht.


Eigentlich genug Stoff für einen eigenen Thread, aber die Zeit fehlte


Moin

Das sind doch schon mal gute Nachrichten. Der Zett von meiner Frau steht auch teilweise unter Wasser. Den Stopfen vom SG habe ich schon eingesetzt und das nur angestanzte Teppich Stkückchen beseitigt.

Da aber der Beifahrerfussraum ebenfalls Nass ist, kann dies ja nicht vom Loch des SG kommen?

Wad war mit der Umluftkinematik? Hier kommt doch keine Feuchtikkeit ins Innere in Flüssiger Form?

Gruss Utze
 
Ich bin mir da eben nicht sicher.Es wurden die Türen dicht gemacht, weil es angeblich daher rührte. Dies schien aber wenn nur eines der Probleme gewesen zu sein oder das Wasser hatte wirklich die Chance doch irgendwie in den Beifahrerraum zu fließen.

Als die Kinematik im Eimer war, sammelten sich richtig Unmengen von Wasserkondensat an den Scheiben. Das Cockpit wurde zur Tropfsteinhöhle. Lag natürlich auch bei mir daran, dass da ein See in die Umluft kondensierte.
Also alles was man so liest und von drögen BMW Meistern hört, das es doch normal sei dass es feucht wird wenn man ohne Klima in dem kleinen Cockpit fährt, ist Quatsch.
Die funktioniert wunderbar, nur ist sie extrem anfällig und geht gerne kaputt...bzw genau ein Teil davon.

Vermutlich wird das Standardteil immer bei einem Filterwechsel beschädigt. Besonders wenn die Klappe in der Stellung ist, wo der Filter beim Einsetzen nicht sauber geführt wird: er versperrt die Öffnung und die Klappe verklemmt sich, was dann irgendwann die Zähne wegbricht weil PBT gf30: Sprödbruch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mir das mal bei Gelegenheit anschauen. Erst mal muss ja eh alles raus, um den Zett richtig trockenzulegen. Dann kann man ihn auch mal abspritzen und schaun, ob es irgendwo reinläuft.

Gruss Utze
 
Genauso habe ich es auch gemacht. Wenn es viel ist kann es auch kein Kondenswasser der Klima oder so etwas sein...ja auch die könnte hinein siffen.
 
Ich hatte das selbe problem auch.
Das problem war, dass das plastikteil unterhalb der windschutzscheibe etwas von der scheibe abstandt und durch den spalt ist das wasser runtergelaufen.
Es läuft dann über die stelle wo die frischluft für die fahrgastzelle eingesaugt wird und von da lief es dann direkt unter den teppich der beifahrerseite.
Habe es mit silikon eingedichtet und das problem ist weg. 9A2268CC-3900-4463-8836-8A4F1989BC18.jpeg 9A2268CC-3900-4463-8836-8A4F1989BC18.jpeg 9A2268CC-3900-4463-8836-8A4F1989BC18.jpeg 9A2268CC-3900-4463-8836-8A4F1989BC18.jpeg
 

Anhänge

  • 6E7E8142-3452-46F6-8D01-1B2797509618.jpeg
    6E7E8142-3452-46F6-8D01-1B2797509618.jpeg
    127,7 KB · Aufrufe: 107
  • 927FA6B4-B4BA-4282-9C0B-92542C0E615D.jpeg
    927FA6B4-B4BA-4282-9C0B-92542C0E615D.jpeg
    161,3 KB · Aufrufe: 114
Ich hatte das selbe problem auch.
Das problem war, dass das plastikteil unterhalb der windschutzscheibe etwas von der scheibe abstandt und durch den spalt ist das wasser runtergelaufen.
Es läuft dann über die stelle wo die frischluft für die fahrgastzelle eingesaugt wird und von da lief es dann direkt unter den teppich der beifahrerseite.
Genau so war es bei meinem auch.
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    134,2 KB · Aufrufe: 120
Zurück
Oben Unten