Hilfe, Spurrille!!!

Registriert
30 Juni 2005
Hallo Zusammen,

ich habe eben schon einige Berichte über Spurempfindlichkeit beim Z4 und beim Z3 QP gelesen mit und ohne RFT und Mischbereifung.
Ich habe einen kleinen Zetti (1.9) mit M-Fahrwerk und 17 Zoll 225er Bereifung vorne und hinten, trotzdem sind Spurrillen mittlerweile ein Spaßkiller geworden. :#
Letztes Jahr habe ich die Gummilager am Querlenker vorne erneuern lassen. Wenn ich nur wüßte, welche das genau waren. Auf der Rechnung steht 059 288. Welche auch immer das waren, genützt hat es leider nicht.
Wer hat schon wg. ähnlichem Problem welche Lager austauschen lassen? Evtl. auch an der Hinterachse? Für pos. wie neg. Erfahrungen bin ich dankbar!!!

Schönen Gruß!
Lassdiesonnerein
 
AW: Hilfe, Spurrille!!!

Hast Du neue Reifen montiert? Wenn Ja welche...

Es könnte auch an den Traggelenken an der VA liegen..

Meist sind es mehrere Punkte die das Problem Spurrillen so ÄTZEND machen.

Gruß

Ingmar
 
AW: Hilfe, Spurrille!!!

Hi,

also ich nehme an, vorne wurden an Deinem Z die Querlenker-Lager getauscht.
Kein Fehler, weil die 16V ja nun schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben und die Kunststofflager auch einem zeitlichen Verschleiss unterworfen sind.

Dass der Z3, egal mit welchen Raddimensionen, spurrillenempfindlich ist, das ist eine Tatsache, mit der man wohl leben muss, da die Spurweiten VA / HA auch ohne Mischbereifung unterschiedlich sind.

An der Hinterachse kannst Du die Stützlager (auch oft als Tonnenlager bezeichnet) prüfen lassen. Wenn diese Lager langsam an die Grenzen ihrer Haltbarkeit stossen, sollte man die tauschen lassen, was dann dem Fahrverhalten zugute kommt, weil das Heck wieder straffer wird.

Grüsse,
Tom
 
AW: Hilfe, Spurrille!!!

Hi!

Ich kämpfe auch derzeitig noch mit diesem Thema, jedoch mit Mischbereifung in 17 225 und 245 unterschiedliche Hersteller(wobei es auch nicht daran gelegen hat, da es schleichend schon vorher kambei gleichem Reifenhersteller).

Getauscht habe ich Querlenkerlager M3 3.2, Traggelenke Meyle HD, Spurstangen sind spielfrei, Lenkgetriebe ebenfalls(Werkstattgetestet). Achsvermessung neu gemacht, war soweit i.O. Reifen haben 6 mm sind gleichmäßig runtergefahren ohne Sägezähne oder ähnliches. Stoßdämpfer sind neu an VA und HA sowie die ausgeschlagenen Domlager der Hinterachse(VA Domlager sind auch neu).


Mittlerweile habe ich noch die Aufhängungen der Stabis im Auge(Powerflex kommt da evtl. in Betracht) und insbesondere die Hinterachsaufnahmen, die sogenannten Tonnenlager.

Bemerken tut man den Verschleiß dieser Lager, wenn der Wagen beim überfahren von Gullideckeln oder Fahrbahnunebenheiten merkbar versetzt.

Rein logisch betrachtet macht das in erster Linie keinen Sinn, aber bei genauerer Betrachtungsweise wird ein "Eigenlenkverhalten" der Hinterachse zum Spurrillenjäger der Vorderachse genauer der Lenkung und wir bemerken es dann, meine Theorie.

Was meint ihr dazu?

Gruß
Lars
 
AW: Hilfe, Spurrille!!!

Hallo Zzzusammen.

Danke Ingmar, Tom und Lars für die Ideen und die Erfahrungsberichte.
Ich werde die nächsten Tage mal bei BMW (Hammer, Köln) vorbeifahren und das Problem schildern.
Ich glaube, wie Tom das auch schrieb, dass die HA durchaus mit von der Partie ist. Wenn die "locker" wird, nützt eine Stabile VA (soweit das beim Zzz möglich ist) nicht viel.
Bei meinen letzten Runden auf der Norschleife lag der Zzz recht gut, aber ich hatte das Gefühl, dass die HA recht stark mitgelenkt hat. Ist das normal?

Wie gesagt, positive und negative Ergebnisse, Erlebnisse nach Reperaturversuchen würden mich sehr interessieren.

Danke und sonnigere Grüße!
Attila
 
AW: Hilfe, Spurrille!!!

Hi Attila,

also wenn die Stützlager der HA aufgeben, dann merkt man das recht gut daran, dass man beim strengen Anbremsen von Kurven und anschliessendem Einlenken das Gefühl hat, das Heck würde unverhältnismässig leicht und "drehfreudig".
Im Extremfall, wenn sich die Lager bereits im Zustad der Dekomposition befinden, legst Du statt sauber die Kurve zu nehmen dann eine Dreher vom Feinsten hin, insbesondere an so Ecken wie z.B. die Links in Wehrseifen...
 
AW: Hilfe, Spurrille!!!

Hallo Tom,

so schlimm war es Gott sei Dank nicht.
Nächste Woche gehts in die Werkstatt, vielleicht bin ich nachher etwas schlauer.

Ciao!
 
AW: Hilfe, Spurrille!!!

Spurrillenempfindlichkeit liegt hauptsächlich an den Reifen und an der Fahrzeugkinematik. Da man an der Fahrzeugkinematik nicht viel ändern kann, könnten andere Reifen helfen, wobei folgende Punkte die Spurrillenempfindlichkeit noch verstärken:
- abgefahrene Reifen
- sehr gerade Reifenaufstandsfläche
- geringer Luftdruck
was etwas helfen kann in der Spurrillenempfindlichkeit:
- neue Reifen
- Reifen mit etwas runderer Reifenaufstandsfläche
- etwas mehr Reifendruck (der die Reifenaufstandsfläche etwas runder macht)

Natürlich sollte der beste Reifen immer der sein, welcher beim Neufahrzeug auch montiert war, so z. B. beim BMW Z3 2.8 der Michelin Pilot SX MXX3
 
AW: Hilfe, Spurrille!!!

Hallo Zusammen,

ich habe eben schon einige Berichte über Spurempfindlichkeit beim Z4 und beim Z3 QP gelesen mit und ohne RFT und Mischbereifung.
Ich habe einen kleinen Zetti (1.9) mit M-Fahrwerk und 17 Zoll 225er Bereifung vorne und hinten, trotzdem sind Spurrillen mittlerweile ein Spaßkiller geworden. :#
Letztes Jahr habe ich die Gummilager am Querlenker vorne erneuern lassen. Wenn ich nur wüßte, welche das genau waren. Auf der Rechnung steht 059 288. Welche auch immer das waren, genützt hat es leider nicht.
Wer hat schon wg. ähnlichem Problem welche Lager austauschen lassen? Evtl. auch an der Hinterachse? Für pos. wie neg. Erfahrungen bin ich dankbar!!!

Schönen Gruß!
Lassdiesonnerein

SPURRILLEN ? WAS IST DAS ??? :d :d :d

Ich habe gestern meine neuen MICHELIN PILOT SPORT PS2 225/45 ZR17 91Y auf der Vorderachse beim :) montieren lassen. BMW Erstausrüster Qualität, bestellt von meinem :) ab Michelin Werk DOT 1407 :t

Erstetzt wurde der original Reifensatz ab Werk Michelin Pilot SX MXX3

Die ersten 100 km sind schon die Wucht gewesen, ich sofort auf die Schnellstraße, dort wo das Schild steht:
Achtung SPURRILLEN auf 3 KM :w

ich fuhr also so wie früher mit nur ca. 160 km/h, das Lenkrad fest in der Hand. Aber diesmal wackelte da nichts, das Fahrzeug SEHR RUHIG, super GERADEAUSLAUF, kEIN Nachlaufen in den Spurrillen. Ich beschleunige auf 190 km/h, kein Problem, Lenkrad ruhig, Fahrzeug ruhig ... Ich kann die Hand vom Lenkrad nehmen ... auf einer Streck die mit "Achtung Spurrillen" gekennzeichnet ist ... Ich bin begeistert von meinen neuen Michelin Pilot PS2
Ich wollte ja die ersten 100 km nicht übertreiben, aber gleich nochmals die Schnellstraße zurück, jetzt mit 200 auf der Überholspur und dann ... SPURWECHSEL auf die rechte Seite MIT SPURRILLEN ... ich merke keine Spurrillen, super Geradeauslauf, kein Lenkradzittern, kein Nachlaufen in den Spurrillen. Auf der Abfahrt sehr guter Grip ... ich will aber die ersten km nichts übertreiben, aber ich bin begeistert :t :t :t
 

Anhänge

  • DSC05303.JPG
    DSC05303.JPG
    46,8 KB · Aufrufe: 12
  • DSC05281.JPG
    DSC05281.JPG
    50,5 KB · Aufrufe: 11
  • DSC05280.JPG
    DSC05280.JPG
    56,5 KB · Aufrufe: 10
  • DSC05270.JPG
    DSC05270.JPG
    42,5 KB · Aufrufe: 10
  • DSC05269.JPG
    DSC05269.JPG
    59,9 KB · Aufrufe: 10
AW: Hilfe, Spurrille!!!

SPURRILLEN ? WAS IST DAS ??? :d :d :d

Ich habe gestern meine neuen MICHELIN PILOT SPORT PS2 225/45 ZR17 91Y auf der Vorderachse beim :) montieren lassen. BMW Erstausrüster Qualität, bestellt von meinem :) ab Michelin Werk DOT 1407 :t

Erstetzt wurde der original Reifensatz ab Werk Michelin Pilot SX MXX3

Die ersten 100 km sind schon die Wucht gewesen, ich sofort auf die Schnellstraße, dort wo das Schild steht:
Achtung SPURRILLEN auf 3 KM :w

ich fuhr also so wie früher mit nur ca. 160 km/h, das Lenkrad fest in der Hand. Aber diesmal wackelte da nichts, das Fahrzeug SEHR RUHIG, super GERADEAUSLAUF, kEIN Nachlaufen in den Spurrillen. Ich beschleunige auf 190 km/h, kein Problem, Lenkrad ruhig, Fahrzeug ruhig ... Ich kann die Hand vom Lenkrad nehmen ... auf einer Streck die mit "Achtung Spurrillen" gekennzeichnet ist ... Ich bin begeistert von meinen neuen Michelin Pilot PS2
Ich wollte ja die ersten 100 km nicht übertreiben, aber gleich nochmals die Schnellstraße zurück, jetzt mit 200 auf der Überholspur und dann ... SPURWECHSEL auf die rechte Seite MIT SPURRILLEN ... ich merke keine Spurrillen, super Geradeauslauf, kein Lenkradzittern, kein Nachlaufen in den Spurrillen. Auf der Abfahrt sehr guter Grip ... ich will aber die ersten km nichts übertreiben, aber ich bin begeistert :t :t :t


Hab die selbe Erfahrung gemacht. Hab vorne jetzt auch die PS2 drauf und das Fahrverhalten ist wesentliche ruhiger als bei den Pilot Sport. Nur die Optik mit der asymmetrischen Lauffläche gefällt mir nicht so...

Andy :D
 
AW: Hilfe, Spurrille!!!

Hi,
Dass der Z3, egal mit welchen Raddimensionen, spurrillenempfindlich ist, das ist eine Tatsache,.....................................

Grüsse,
Tom

Z3 und Spurrillenempfindlich.......
Fahr mal einen Z4 mit Run Flat's, da kommt dir eine häufig befahrene Bundesstrasse
wie ein Mittelgebirge vor.:d

Spass beiseite, kann ich so generell nicht bestätigen, bekomme jedesmal das :ulrich:wenn ich vom Z3 auf den Z4 wechsle
 
AW: Hilfe, Spurrille!!!

Hi,

also ich nehme an, vorne wurden an Deinem Z die Querlenker-Lager getauscht.
Kein Fehler, weil die 16V ja nun schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben und die Kunststofflager auch einem zeitlichen Verschleiss unterworfen sind.

Dass der Z3, egal mit welchen Raddimensionen, spurrillenempfindlich ist, das ist eine Tatsache, mit der man wohl leben muss, da die Spurweiten VA / HA auch ohne Mischbereifung unterschiedlich sind.

An der Hinterachse kannst Du die Stützlager (auch oft als Tonnenlager bezeichnet) prüfen lassen. Wenn diese Lager langsam an die Grenzen ihrer Haltbarkeit stossen, sollte man die tauschen lassen, was dann dem Fahrverhalten zugute kommt, weil das Heck wieder straffer wird.

Grüsse,
Tom

... was nun wohl widerlegt ist !!!
so wie es nun aussieht liegt/lag es wohl NUR an den Reifen!
nochmals zur Erinnerung:
vorher:
auf einer Straße mit Spurrillen, war mein ZZZ bereits bei 50 km/h sehr unruhig, folgte den Spurrillen willenlos, Lenkrad sehr unruhig, auf der Autobahn hatte ich ein mulmiges Gefühl von der linken Fahrspur auf die rechte Fahrspur zu wechseln, selbst bei 150 km/h, das Fahrzeug war sehr unruhig.
nachher:
mit ganz neuen MICHELIN PILOT PS2
absolut ruhiges und sicheres Fahrverhalten, selbst bei 180 km/h von der linken auf die rechte Fahrspur wechselnd bei starken Spurrillen rechts, Fahrzeug folgt nicht willenlos den Spurrillen, bleibt auf der Spur und ändert diese nicht selbständig, bei 180 km/h kann ich die Hände vom Lenkrad nehmen, wohlgemerkt auf einer Strecke die mit Spurrille gekennzeichnet ist, absoluter ruhiger Geradeauslauf.

BMW hat immer behauptet es liegt am Reifen und nicht an der BMW Fahrzeugkinematik. Damit hat BMW wohl recht gehabt !
Top Reifen - keine Spurrillenanfälligkeit

ich hoffe das bleibt auch so, wenn der Reifen mal einige km runter hat, oder/und 1 bis 2 Jahre älter ist.
 
AW: Hilfe, Spurrille!!!

Guten Morgen zusammen,

eure Erfahrungsberichte über Reifen lese ich in der letzten Zeit besonders aufmerksam da ich für die nächste Session spätestens einen neuen Reifensatz benötige.

Meine Spurrillenempfindlichkeit habe ich bereits mit dem Meyle-Umbau (Traggelenke + Querlenkerlager ) weitest gehend beseitigt.

Das Reifenthema wurde ja nun auch schon häufiger durchgequatscht aber so eine wirkliche Entscheidungshilfe war es für mich noch nicht.
Von Hancook über Pirelli bis Michelin hat ja jeder bereits mal gute Kritiken erhalten.
Fest steht nur, das Fulda´s bei mir nicht mehr drauf kommen, die sind für einen Zetti zumindest wirklich nicht toll.

Wie haltet ihre es mit dem Luftdruck?
Mein Reifenhändler der die letzte Fahrwerksvermessung gemacht hat, hat mir geraten 0,5 Bar über Werksangabe zugehen.
 
AW: Hilfe, Spurrille!!!

SPURRILLEN ? WAS IST DAS ??? :d :d :d

Ich habe gestern meine neuen MICHELIN PILOT SPORT PS2 225/45 ZR17 91Y auf der Vorderachse beim :) montieren lassen. BMW Erstausrüster Qualität, bestellt von meinem :) ab Michelin Werk DOT 1407 :t

Erstetzt wurde der original Reifensatz ab Werk Michelin Pilot SX MXX3

Und die Michelin PS2 wurden speziell für den Z3 entwickelt??? &: Ich meine du kaufst ja nur Reifen, die speziell für den Z3 entwickelt worden sind.
 
AW: Hilfe, Spurrille!!!

Hallo, ich kann die Spurrillenempfindlichkeit nur bestätigen, der Einbau einer Domstrebe (vorne) brachte Besserung, merke aber: mit abnehmendem Profil vorn + hinten wird die Problematik aber wieder stärker.
Die Erhöhung des Reifendrucks habe ich beibehalten, war immer besser als mit weniger, fahre hinten 2,6 und vorne 2,4 bar STICKSTOFF-FÜLLUNG ( Vorteil: nie mehr nachfüllen und der Reifen ist weicher, also mehr Grip!) auf 235/40/ZR 17 Goodyear Eagle F1. Mit abnehmendem Profil der Eagle F1 wird es wieder schlechter.. das ist jetzt fast an unterer Grenze...
Fazit: hab auch viel probiert, vielleicht spielen die hinteren Tonnenlager auch noch ihre Rolle dazu, aber der Reifen selbst wird wohl die Hauptsache sein und der teure F1 war nur bei neuem Profil sehr gut.
Ein Test der Michelin PS2 auf der Vorderachse kommt für mich auf jeden Fall in Frage (die sind ja auch eingetragen, was für den Zuschnitt auf den Zzz spricht..) !!!!!!!!!!
 
AW: Hilfe, Spurrille!!!

Ich melde mich nochmal zu Wort in Bezug auf die Tonnenlagerwechselei.

Empfehlen kann ich es nun(habe diese am WE selber gewechselt mit dem BMW Spezialab- und Aufzieher), jedoch stimme ich allen zu, die der Ansicht sind, das die Reifen der Übertäter des Ganzen seien.

Ich fahre an der VA noch Hankook Ventus K 104 Sport , der am Anfang(2004) noch sehr gut auf der Straße lag. Jedoch mittlerweile zum Spurrillenjäger geworden ist.

Gruß
Lars
 
AW: Hilfe, Spurrille!!!

... was nun wohl widerlegt ist !!!
so wie es nun aussieht liegt/lag es wohl NUR an den Reifen!
nochmals zur Erinnerung:
vorher:
auf einer Straße mit Spurrillen, war mein ZZZ bereits bei 50 km/h sehr unruhig, folgte den Spurrillen willenlos, Lenkrad sehr unruhig, auf der Autobahn hatte ich ein mulmiges Gefühl von der linken Fahrspur auf die rechte Fahrspur zu wechseln, selbst bei 150 km/h, das Fahrzeug war sehr unruhig.
nachher:
mit ganz neuen MICHELIN PILOT PS2
absolut ruhiges und sicheres Fahrverhalten, selbst bei 180 km/h von der linken auf die rechte Fahrspur wechselnd bei starken Spurrillen rechts, Fahrzeug folgt nicht willenlos den Spurrillen, bleibt auf der Spur und ändert diese nicht selbständig, bei 180 km/h kann ich die Hände vom Lenkrad nehmen, wohlgemerkt auf einer Strecke die mit Spurrille gekennzeichnet ist, absoluter ruhiger Geradeauslauf.

BMW hat immer behauptet es liegt am Reifen und nicht an der BMW Fahrzeugkinematik. Damit hat BMW wohl recht gehabt !
Top Reifen - keine Spurrillenanfälligkeit

ich hoffe das bleibt auch so, wenn der Reifen mal einige km runter hat, oder/und 1 bis 2 Jahre älter ist.

Kann das mit den neuen Reifen wirklich bestätigen. Genau wie bei Dir lief er früher jeder Spurrille, selbst bei niedrigsten Geschwindigkeiten nach.
Habe nun Bridgestone Potenza RE 050 A in der (gleichen) Größe 225/45/R17/91Y drauf (DOT 1007) und Spurrillen gibt es für mich nicht mehr.
Wollte zwar auf der HA 245er haben, war mir aber nicht sicher, da wie erwähnt "spurrillengeschädigt", ob das Problem sich nicht noch vergrößert.
Heute kann ich sagen, es lag wohl an der Aushärtung des Gummis.
Bin auch mal gespannt, ab welchem Abnutzungsgrad, bezw. Alter sich das alte Problem (nochmals) einstellen wird.
Der Zetti ist wie gesagt mit den neuen Reifen ein "ganz anderer Kerl", was Spurrillen betrifft. :t
 
AW: Hilfe, Spurrille!!!

Hmmmm, ihr stimmt mich nachdenklich!
Meiner ist immer noch spurrillenempfindlich, obwohl ich neue Tonnenlager, Meyle Stützlager, M3 3.2 QL Lager habe und eine Domstrebe. Ist allerdings viel besser geworden, aber immer noch deutlich!
Vielleicht sollte ich mal den Stickstoff probieren. ;)

Meine Reifen sind absolut noch o.k. (6mm).
Daher bin ich zu geizig das zu probieren.
 
AW: Hilfe, Spurrille!!!

Hmmmm, ihr stimmt mich nachdenklich!
Meiner ist immer noch spurrillenempfindlich, obwohl ich neue Tonnenlager, Meyle Stützlager, M3 3.2 QL Lager habe und eine Domstrebe. Ist allerdings viel besser geworden, aber immer noch deutlich!
Vielleicht sollte ich mal den Stickstoff probieren. ;)

Meine Reifen sind absolut noch o.k. (6mm).
Daher bin ich zu geizig das zu probieren.

Aber vorsichtig gefragt: wie alt? (DOT).
 
AW: Hilfe, Spurrille!!!

@primzahl

Das wird in der Tat das Problem sein, da meine Reifen auch noch ca. 5-5,5 mm haben, jedoch aus 2004 sind und schon etwas an Härte gewonnen haben.

Wenn du schneller neue Reifen haben willst, baue doch auf Frontantrieb um:+

OT:Gibt es sowas eigendlich in der Zetti Liga???:d

Gruß
Lars
 
AW: Hilfe, Spurrille!!!

DOT ist eine gute Frage. &:
Sind zumindest nicht mehr die ersten. Muss mal nachsehen.

Frontantrieb? Allrad! Vorher braucht es allerdings Leistung! :d
Aber der Winter kommt ja bestimmt!
 
AW: Hilfe, Spurrille!!!

DOT ist eine gute Frage. &:
Sind zumindest nicht mehr die ersten. Muss mal nachsehen.

Frontantrieb? Allrad! Vorher braucht es allerdings Leistung! :d
Aber der Winter kommt ja bestimmt!

Du kommst mal bei Gelegenheit die paar Kilometer von Köln zu mir und wir tauschen mal die Reifen. Da kannst Du vergleichen. :)
 
AW: Hilfe, Spurrille!!!

Nachgeschaut, VA 0204 und HA 4304.
Dürften doch nicht zu alt sein, oder?
Mit meinen Winterreifen von 2000 hab ich nämlich nix.

Ich teste Deine Reifen und dein Fahrwerk allerdings gerne auf der Nordschleife. ;)
Im Gegenzug darfst Du eine Sichtprüfung bei meinem Fahrzeug vornehmen. ;) :wm
 
Zurück
Oben Unten