Hinterachsschwinge "defekt"

_miki_

Fahrer
Registriert
25 November 2012
Ort
66557 Illingen
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
...was es nicht alles gibt:
ich hatte meine beiden Hinterachsschwingen vom Z Coupe 2,8 wegen starkem Rostbefall bei einem Entlackungs-Spezialisten. Buchsen mussten eh neu...
Es sollte in 3Tagen abholbereit sein- aber es war dann erst 2 Wochen später... Ausreden...Ferienzeit... hab mir nix dabei gedacht... abgeholt und gleich schwarz lackiert und neu gebuchst.
Die beiden neuen Radlager gingen mit gutem Werkzeug recht leicht in den Sitz- Demontieren und Nachsehen hab ich nicht gemacht (ist mir auch erst beim zweiten Lager so richtig aufgefallen)... die Lager waren ja augenscheinlich "fest" und OK...
Naja- jetzt so 500 km später ist das linke Radlager völlig lose!
Sicherungsring demontiert und die Nabe geht samt Lager einfach so raus...
Nachgemessen mit einem Messbügel: 75,2mm, über kreuz und hinten und vorne... kreisrund, nicht oval oder konisch... aber durch die Fahrt wohl doch ausgenudelt...
Nach Inspektion der Bohrung sieht die Oberfläche aus wie weggeätzt, ganz offenporig und ohne Bearbeitungsspuren. Offensichtlich vom Entlackungsbad!
Die Schwinge war wohl viel zu lange im Bad drin (von wegen Ferienzeit...)... angeblich Phosphorsäuregedöns... den Entlacker juckt das nicht die Bohne...

Reparaturversuch mit einem VW Lager (75,1 im Durchmesser, VKBA613)...
Hat nicht funktioniert, trotz zusätzlich Loctite... ist immer noch leicht lose.

Frage an die Spezis: hat jemand noch eine Idee? ein weiteres Übermaßlager vielleicht, oder ein Sonderlager? Adresse FAG, Meyle?

Ich bin grad ziemlich genervt, weil auch die Reklamation beim Entlacker ohne Erfolg war und das VW Lager mit Loctite 638 mein Favorit war, bis eben...

Ich wäre dankbar für einen guten Rat...
 
Einziger Trost grad: die Schwingen sind bei jedem Z3 gleich, obwohl Coupes hinten breiter sind...

1662667367606.png

1662667400344.png 1662667655626.png

ich bemühe mal die einschlägigen Seiten...
 
Moin, Kumpel hätte 1.9er von nem roadster abzugeben. allerdings im Süden Deutschlands. Ich könnt se bis nach Stuttgart mitnehmen.

Sind die wirklich alle gleich? War da nich was mit Schmalheck und Breitheck?8377DA92-32D9-4FDF-BE31-05FCBC10B490.jpeg
 
Ich hatte damals auch (vermeintlich) grade gekauft, aber das Rad auf der Fahrerseite steht sotal wild, und halt nix einstellbar :-(
Merkt man natürlich auch erst, NACHDEM alles aufbereitet und zusammengebaut ist :-(

Ich kenn sowas eigentlich nur so von Alufraß. Hattest du das Radlager rausgemacht, oder der Aufbereiter?
 
Also du brauchst nen breiten Längslenker mit Strebe.

Achse VFL 1.9 ist leider ein schmaler Längslenker (ohne Strebe).


Das ist die besagt krumme, die ich grad drin habe :-(
D93A51A0-DF70-4975-AB58-46AA17E61C3D.jpeg
 
Danke für die Info- die Schwinge oben passt nicht, da VFL!
Meinem Stand nach sind NUR die LCI/Facelift Modelle mit der Coupe Achse identisch. So zumindest mein Verständnis anhand der Teilenummer.
Es ist ein Achsschenkel mit Strebe. '(Roadster 4- und 6 Zylinder mit FL hätten das z.B.)
...
und du hast Recht, man sieht erst nach dem Verbau, ob das Rad einigermaßen OK steht (ich werde die Achse auch erstmal verbauen, bevor ich sie aufbereite...)
...
ich hatte dem Entlacker bei Anlieferung alle möglichen Fragen gestellt: Löcher bohren? Badverschleppung in der Schwinge? Spülen später? Gummilager raus? ...etc... es hat ihn nicht interessiert- keine Ahnung gehabt etc...
Sorgfältig hatte ich die Achse bereits völlig zerlegt und auch schon vorgereinigt... also ohne alte Radlagerschale und ohne große Roststellen... Ich hab nicht dran gedacht, die Lagerstelle abzudecken... Ich ärgere mich schwarz deswegen- eigentlich hab ich das auch "gewusst"... dumm gelaufen, schlecht kommuniziert... so isses halt... und eben VIEL zu lange im Bad...
 
ja super ärgerlich der ganze Sachverhalt. Ich hab jetzt auch nur die beiden bei Görlitz gefunden (Kleinanzeigen, arg rostig) und eine im ebay bei Willich, die als links ausgeschrieben ist, aber ne rechte sein müsste🤷‍♂️

Da ich wieder auf meine originalen alten Schwingen umbaue (grad in der Aufbereitung) und meine aktuelle linke halt krum ist, passts halt genau NICHT :-(

Ja genau, FL roadster mit 6zyl/Breitatsch oder ein ganz ganz später 4zyl hat die vllt auch drin. Halt auf die Streben achten.

Wenn du dich mit dem 323ti beschäftigst könnt es halt auch passen. Müsste man mal messen und prüfen ob die Radlager und Bremse (Sattel + Scheibe mit Topftiefe) passt. Da sind die Schwingen auch verstärkt, jedoch vermutlich ne ganz andere Position im Radkasten von der Achsbreite dann.
 
Nur mal zur klärung wenn man einen 6 zyl hat, brauch man auch die 6 zyl schwingen egal ob Vfl oder FL, Roadster oder QP , weil den 4 zyl schwingen, selbst bei gleicher Spurbreite die Verstärkung fehlt -> wie schmieder schon schrieb. ( es gibt auber auch firmen dei eine Aufschweisstrebe anbieten, ist aber sicher TÜV relevant ) )
323TI passt nicht weil spurbreite eher auf z3 M niveau ->oder 4 zyl schmal , aber verstrebt geeignet ggf für sehr breite hinterräder bei bei behaltung der AG bremse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spurweite schmal müsste 1427mm sein
Spurweite breit müsste 1494mm sein
(hab ich jetzt auf die schnelle gefunden)

Unterscheidet sich leider nicht nur in der Verstärkungsstrebe. Antrienswellen würden dann vermutlich auch nicht mehr passen, da zu lang.

Vllt kann man das irgendwie aufschweißen und aufspindeln - aber vermutlich nicht billiger als was gebrauchtes (halt schlecht verfügbar.
 
Evtl. hilft das weiter:
Teileverwendung laut realoem.com für oben angegebene Teilenummer 33321094761


1662739343581.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. hilft das weiter:
Teileverwendung laut realoem.com für oben angegebene Teilenummer 33321094761


Anhang anzeigen 561527
Beim BMW fans . info steht der M43 zwar auch dabei ABER wenn man dem M43 Link folgt kommt keine teile Tafel , bei den 6 zyl führt es zu der passenden Modell teiletafel.......... aber das könnte man ja über teile verkäufe ( ebay etc ) mit angaben der BJ herausfinden.
@ schmieder die VFL schmal ( 4 zyl ) fallen für alle 6 zyl aus wie du schon schreibst .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier zwei Bilder, die das Maß 75,19mm und die Oberfläche zeigen.
Zu beachten ist, dass man keinerlei Bearbeitungsspuren in dem Lagersitz mehr erkennen kann...
Die Messung habe ich später mit einem Messbügel wiederholt- hier nur der erste Eindruck
 

Anhänge

  • Lagersitz_klein.jpg
    Lagersitz_klein.jpg
    237,4 KB · Aufrufe: 36
  • einfache Messung_klein.jpg
    einfache Messung_klein.jpg
    233,1 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die zahlreichen Rückmeldungen-
Bisher hatte noch kein Schrotthändler einen 6-Zylinder Z3- die meisten haben gar keinen Z3 auf dem Hof...
Die zurzeit angebotenen Anzeigen im Netz sind vom Preis her viel zu teuer (finde ich).
dennoch ist mein Plan weiterhin nach einer gebrauchten Schwinge zu suchen.
Eine Bearbeitung des Lagersitzes kommt auch in Frage, da ich bei 123kugellager ein zweireihiges Rillen Kula gefunden habe, mit den Maßen 76x42x38, was einem leichten Aufspindeln und Nachsetzen des Endanschlags entgegenkommt. (Original ist das Maß 75x42x37 mit 0,3mm Luft zum Sicherungsring). Mein Maschinist weiß noch nix von diesem Plan...
Mal sehen, was mein Netzwerk die nächsten Tage noch ans Licht bringt...

Mittlerweile hab ich mich wieder etwas beruhigt 8-)
 
Eigentlich perfekt , aber halt kein Schnäppchen, besteht nicht die Möglich keit die lagerbohrung aufzuschweissen etc o.ä. , und neu auf maß zu fräsen ?
Ginge m.M.n. Nur per Laserauftragsschweißen aber Erreichbarkeit ist bescheiden und für das, was das nachher inkl. Aufspindeln kostet, kannste auch ne neue Schwinge kaufen.

Das mit dem größeren Kugellager könnte tatsächlich eine Option sein, denke die 0,5mm weniger Material tun nicht weh - bisschen "Pfusch" (TÜV etc) ist es natürlich trotzdem...
 
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

Ich brauche einen linken Lenker, der in Duisburg ist leider von der rechten Seite.

Aufschweißen geht natürlich auch, innen hinten halt Platz lassen, damit man sich beim Ausspindeln orientieren kann, aber das steht meiner Meinung nach in keinem Verhältnis.
 
Update:
ich hatte ja in meiner abendlichen Fassungslosigkeit geschrieben...
...Reparaturversuch mit einem VW Lager (75,1 im Durchmesser, VKBA613)...
Hat nicht funktioniert, trotz zusätzlich Loctite... ist immer noch leicht lose...
das war auch erst mal richtig, das Rad fühlte sich "lose" an und ich dachte, ich hätte schlecht geklebt, zu wenig aushärten lassen, etc.

Ich besorgte bei 123Kugellager ein Übermaß Lager mit 76x42x35mm und drehte zwei Ringe, um die 35mm Breite vom Übermaßlager zu kompensieren.
Dann war der Zeitpunkt gekommen, um das "lose" Lager auszubauen, um das genaue Passmaß außen fürs Lager zu ermitteln.
Rad und Bremsscheibe demontiert um feststellen müssen:
Das Lager ist supi eingeklebt, bombenfest! Das Spiel kommt vom Lager selbst...:j
Vorhaben eingestellt und überlegt, ob die neue Antriebswelle, oder die Schraube, oder... ob alles Freigang hat und/oder klemmen kann... keine Ahnung warum es bei 200Nm Anzugsmoment im Z3 so viel wackelt...

Dann hab ich das Lager (VKBA613) mal im Werkstattprogramm gegoogelt und passende Anzugsmomente verglichen!

Es findet u.a. im Z4 als Rep-Lager Verwendung und dort wird auf E46 verwiesen und der bekommt 420Nm auf die Mutter...

Also vorsichtshalber alte Antriebswelle eingebaut, alte Schraube stirnseitig leicht eingeölt und volle Kanne mit 425Nm angezogen.
War im ersten Moment nur unwesentlich besser, aber der Versuch wars wert.

Jetzt nach 50km gemischtem Betrieb hat wohl die Belastung einen gewissen "Setzeffekt" verursacht und das Spiel hat sich enorm gebessert.

Ganz leichtes Spiel ist jetzt noch da, ich werde weiter beobachten und lasse das Übermaßlager erst mal liegen...

PS, beim Suchen nach gebrauchten Achsschwingen hab ich tatsächlich von Leidensgenossen erfahren, die das gleiche Problem hatten- ein Rep-Versuch war übrigens eine "1/10mm-Folie" um das Lager zu legen und alles dann
mit Urgewalt zu fügen... Sachen gibt`s...

Schönen Abend :) :-)
 
Update 2:
Die rechte Seite ist jetzt auch mit dem Rep-Lager VKBA613 eingeklebt und hält hervorragend.
Der Loctite Kleber braucht 24h, bis er endfest ist... also Lager einkleben und dann NIX weiter machen, bis die Zeit um ist. Danach erst den Radträger einziehen und alles vervollständigen... hab ich von der linken Seite gelernt... lässt man lange aushärten, reichen auch die 200Nm Anzugsmoment aus, um spielfrei weiter zu fahren...
Job done!
Grüße Michael
 
Zurück
Oben Unten