Hintere Bremsen nur im äußeren 2/3 Bereich genutzt?

Guggag

macht Rennlizenz
Registriert
13 Juli 2016
Ort
Hamburg
Wagen
anderer Wagen
Hey Moin.

Mich interessiert seit Besitz meines Z4M vor ca. einem Monat immer wieder folgende Frage:

Ist es normal, dass die hinteren Bremsscheiben nur im äußeren 2/3 Bereich benutzt werden, obwohl die Bremsklotzfläche über die volle Breite der Scheibe läuft?

Muss dazu sagen: die orig. BMW Klötze sind neu (vor 4 Wochen neu gekommen) und die orig. BMW Scheiben „wie neu“... (die haben einfach mal überhaupt keine Kante außen und müssen daher wie neu sein). Seit Wechsel der Klötze bin ich ca. 450-600km gefahren. Keine starken Bremsungen bisher. Hab eventuell einmal testweise maximal 75% Bremskraft genutzt... sonst alles Human.

Ich habe also bisher noch nie wirklich stark bremsen müssen (vllt greift der innere Kreis ja mit weiterbaust mehr Bremskraft erst?).

Die Bremsen wurden nach Vorschriften eingebremst (15 Bremsungen von 100-50 km/h und dazwischen immer 3min Kaltfahren, dann 15x 100-25kmh ebenfalls mit 3 min Kaltfahren. Das ganze bei mittleren Bremsdruck bis maximal 2/3)

Und wichtig: auf beiden Seiten habe ich exakt das selbe Bild... der innere Bereich (ca. 10mm breit) wird scheinbar nicht wirklich bis gar nicht genutzt.

Schlimm finde ich das übrigens gar nicht. Er bremst wunderbar. Aber mich wundert das halt etwas.
 

Anhänge

  • E9DB38FC-675A-4600-A839-5E4DC875F137.jpeg
    E9DB38FC-675A-4600-A839-5E4DC875F137.jpeg
    173,6 KB · Aufrufe: 51
Ich antworte mir hier mal selber für die, die es eines Tages auch so erleben.

Also. nachdem ich die hinteren Sättel einmal demontiert habe, die Führungsbolzen gereinigt und neu montiert habe etc. habe ich dann noch einmal die Auflagefläche gereinigt, auf denen der äußere NEUE Bremsklotz anliegt. Da waren von damals minimale Farbreste drauf. diese habe ich entfernt und siehe da.... nun endlich schleift es auch auf dem inneren Bereich langsam ein.

Muss aber auch dazu sagen:

Ich habe mit den neuen Bremsklötzen nach der Reinigung inkl anschließend neuer Bremssattelpaste etc. auch erstmals ein paar Bremsungen mit mehr Druck aufm Pedal durchgeführt. Kann also auch genauso gut sein, dass dadurch sich erst die neuen Bremsklötze so langsam einschleifen können, da ja die hintere Bremse gegenüber vorne weitaus weniger Bremskraft durch die Verteilung zwischen VA und HA abbekommt.

Wie dem auch sei,.... fakt ist, normal war es vorher nicht, ob es nun aber an den minimalen Farbpartikel lag, die den Bremsklötze leicht schief anliegen lassen haben oder die noch zu frischen nicht eingeschliffenen Klötze... kann ich nicht sicher sagen.
 
Antwort B wäre auch meine Meinung. Bremsbeläge brauchen einige Bremsungen, bevor sie richtig arbeiten können.
Habe gerade dasselbe vorn und die Bremsbeläge brauchen noch einige Bremsungen, bis sie die ganzen Scheiben "beißen" können.
VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten