Wofür brauchst du hinten neue Stützlager? Sind deine alten hinüber/ausgeschlagen?
Ich wechsele jetzt das Fahrwerk. Hab vom Minotaurus das M gekauft. 50 000 Km alt. Die alten Stützlager sind bestimmt noch gut. Habe sie aber noch nicht gesehen. Ich schmeiß´ sie trotzdem raus. Ungesehen. Bin da eigen.
Auch der Zustand der momentan verbauten Stützlager interessiert mich nicht. Selbst wenn sie so gut wie neu wären, ich werde sie trotzdem rausschmeißen.
Denn Stützlagerwechsel hinten will ich erst wieder haben, wenn die M-Dämpfer erneuert werden müssen. Das ist beim E86 schließlich keine Arbeit, die man sich jeden Tag antut. Die Pendelstützen kommen bei dieser Gelegenheit auch gleich neu. Wenn es gibt, Meyle HD. Die Stabi-Lager werden auch erneuert (Gummi, kein PU). Dann hätte ich um Dämpfer und Stabi herum für eine ziemlich lange Zeit Ruhe.
Falls das irgendeine Tuninggeschichte werden soll: Spar dir das Geld.
Ist Tuning. Ist "Bau-keine-Teile-ein,-von-denen-Du-weist,-sie-machen-Dir-Ärger"-Tuning. Die Stützlager sind einfach nur passgenau und megarobust: Sie wurden aus dem vollen Aluminium gedreht und gefräst, die Gummi-Einlagen scheinen eng verwandt mit Eishockey-Pucks zu sein - und sie funktionieren sogar ohne ein Quietschen.
Ich fuhr sie bereits auf einem Z3QP ~10 000 Kilometer. Dann wurde der Wagen verkauft.
Ich wette, der Mechaniker, der eines Tages die B8-Dämpfer am Z3QP tauschen wird, der fällt vor Überraschung tot um, wenn er hinten die Domlager entdeckt.
Ohne ein entsprechendes (sau teures) Competition Fahrwerk bringt das rein gar nichts.
Eine Kern-Eigenschaft dieses Lagers ist: Es führt den Stoßdämpfer in seiner oberen Aufnahme sehr gut. Das Lager weiß jedoch nicht, ob ein Serien-, M- oder Competition-Stoßdämpfer in ihm steckt. Ein Competition-Stoßdämpfer kann ohne ein solches oder ähnliches Lager seine ganze Leistungsfähigkeit wohl nicht entfalten. Aber ich behaupte mal: Selbst ein Seriendämpfer nimmt es einem Stützlager nicht krumm, wenn seine obere Führung sehr gut ist.