Hintere Domlager - welche passen?

Scheinrise

macht Rennlizenz
Registriert
6 Juli 2014
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Die Auswahl hinterer Domlager ist überschaubar, bei Turner Motorsport und vielen US-Seiten heißt es, auch hintere Domlager vom E30, E36, E46 und Z3 würden in den Z4 passen. Die BMW-Teileliste sagt anderes.

Sind die Domlager von den reinen Abmessungen her zwischen den Modellen austauschbar?
 
Schau mal hier:

http://www.kfzteile24.de/index.cgi?...=&node=100371&lastNodeID=&search=st%FCtzlager

... dort gibt es die Dichtugn für das Stützlager und bei allen Fahrzeugen wo die eingesetzt wird, lässt sich auch ein anderes Stützlager in die Karosse einschrauben - wenn es rein um die Schraubpunkte geht:
http://www.realoem.com/bmw/partxref.do?part=33526772864&showus=on&showeur=on


... dementsprechend kann das schon austauschbar sein - ich frage mich jedoch nach dem tieferen Sinn warum Du in das Coupé ein anderesStützlager stecken willst - vorallem wieso eines der älteren Baureihen?
 
Die Domlager haben im Ersatzteilkatalog meist andere Teilenummern, obwohl es fast die gleichen Teile sind.
Es gibt aber auch Unterschiede... Die hinteren Domlager von allen E46 Cabrios, E86M und E85 Modellen sind verstärkte Teile, kosten aber nur unwesentlich mehr bei BMW. Das ist folgende Teilenummer: 33526779670

Seitens BMW gibt es nur noch die E30 M3 Cabrio Domlager, diese sind mehrteilig und halten noch länger, allerdings kosten die pro Seite knapp 100€. Die Powerflex Domlager sind aber sehr ähnlich aufgebaut und kosten knapp 100€ für beide Seiten.

Ich würde aber trotzdem "nur" die verstärkten aus dem E46 Cabrio nehmen, die reichen allemal und kosten um 30€ pro Seite.
 
Zum Austausch muss ja der halbe Kofferraum raus. Beim Z3QP hatte ich eine Ewigkeit benötig, um ja nichts abzubrechen. Wollte nun eigentlich auf Aluminium-Lager mit Gummi-Einlagen wechseln, um das Thema hintere Domlager abzuschließen. Es wäre blöd, wenn man alles ausbaut und dann feststellt - passt nicht.

Die E30-Lager wären zweite Wahl, Original und Lemförder dritte Wahl.
Powerflex ist mir zu hart.

Vielen Dank für die Hilfe,
 
Wenn ich bei Langer z.B. das Domlager für den E86 suche hat es die Nummer 33506777037 Im E85 E46 hat es aber die Nummer 33526779670, Dichtscheibennummer ist aber die gleiche. Sind das nun identische Domlager? oder soll ich als E86 Fahrer lieber die vom E85 E46 bestellen?
 
Wenn ich bei Langer z.B. das Domlager für den E86 suche hat es die Nummer 33506777037 .

Im E85 E46 hat es aber die Nummer 33526779670, Dichtscheibennummer ist aber die gleiche. Sind das nun identische Domlager?

Abmessungen sind wohl identisch. Nehme an, dass eine andere Gummimischung im Lager verwendet wird.

Ist schon seltsam. Das E46-Lager wird offenbar auch im E86 mit M-Motor verbaut, aber auch im kleinen E46 318ci Hier: http://www.etk.cc/bmw/DE/parts/appliance/33526779670

Im E86-SI war ursprünglich das Lager mit der Nummer 33504042716 verbaut worden. Produziert wurde es von April/2006 (Markteinführung E86) bis Dezember/2012. Im Januar 2007 ist es aber bereits im E86 si von Lager 33506777037 abgelöst worden. War das alte Lager zu gut oder zu schlecht? Wie auch immer.
Der Grund, warum BMW im Januar 2007 nicht einfach auf das Lager aus dem E46 Cabrio/E86-M gewechselt ist (Gleichteile), erschließt sich auch mir nicht.

Der Preisunterschied ist eklatant: BMW E86 ~40 Euro; E86/M ~10 Euro (von Lemförder)
http://www.teilehaber.de/federbeinstuetzlager-hinterachse-id59372452.html

Spontan würde ich sagen: Wenn das M-Lager in den SI 1:1 passt, sollte man das M-Lager nehmen.
 
Wie schon geschrieben, die Lager passen 1:1 und aus M-Modellen und Cabrios sind die Lager verstärkt, wegen des höheren Gewichts der Cabrios und wegen der höheren Performance der M-Modelle.
Komforteinbußen gibt es keine, wenn man die verstärkten Lager verbaut, aber sie sollten haltbarer sein.

Der Preis von nur 10€ ist mehr als unschlagbar!
 
Turner Motorsport wirft noch eine andere Variante für den E86 ein: BMW-Teilenummer 33521132104.

Zum Lager heißt es:

This is a BMW OEM shock mount, originally used on the E30 convertible models. Why E30? Because we have tried them all and the E30 cabrio mounts seem to hold up the best. However, all OEM rubber shock mounts will fail - it's just a matter of time. They'll even fail with a stock suspension but even quicker with modified suspensions. These E30 mounts are a little better than the originals.
Gibt es offenbar nur von BMW. Bei Leebmann für ~22 Euro

Habe aber schon gekauft. Die werden es. Haben bereits im Z3QP völlig unauffällig gearbeitet. War nur nicht sicher, ob sie auch im Z4QP passen. Dank an Marcel und Jokin:kniefall
mBstIvc85rS5vxzKt-Pq5ig.jpg

http://www.ebay.de/itm/BMW-uprated-...r_Truck_Parts_Accessories&hash=item1c43cd11fb
 
Wofür brauchst du hinten neue Stützlager? Sind deine alten hinüber/ausgeschlagen?
Falls das irgendeine Tuninggeschichte werden soll: Spar dir das Geld. Ohne ein entsprechendes (sau teures) Competition Fahrwerk bringt das rein gar nichts.
 
Wofür brauchst du hinten neue Stützlager? Sind deine alten hinüber/ausgeschlagen?

Ich wechsele jetzt das Fahrwerk. Hab vom Minotaurus das M gekauft. 50 000 Km alt. Die alten Stützlager sind bestimmt noch gut. Habe sie aber noch nicht gesehen. Ich schmeiß´ sie trotzdem raus. Ungesehen. Bin da eigen.
Auch der Zustand der momentan verbauten Stützlager interessiert mich nicht. Selbst wenn sie so gut wie neu wären, ich werde sie trotzdem rausschmeißen.
Denn Stützlagerwechsel hinten will ich erst wieder haben, wenn die M-Dämpfer erneuert werden müssen. Das ist beim E86 schließlich keine Arbeit, die man sich jeden Tag antut. Die Pendelstützen kommen bei dieser Gelegenheit auch gleich neu. Wenn es gibt, Meyle HD. Die Stabi-Lager werden auch erneuert (Gummi, kein PU). Dann hätte ich um Dämpfer und Stabi herum für eine ziemlich lange Zeit Ruhe.

Falls das irgendeine Tuninggeschichte werden soll: Spar dir das Geld.
Ist Tuning. Ist "Bau-keine-Teile-ein,-von-denen-Du-weist,-sie-machen-Dir-Ärger"-Tuning. Die Stützlager sind einfach nur passgenau und megarobust: Sie wurden aus dem vollen Aluminium gedreht und gefräst, die Gummi-Einlagen scheinen eng verwandt mit Eishockey-Pucks zu sein - und sie funktionieren sogar ohne ein Quietschen.
Ich fuhr sie bereits auf einem Z3QP ~10 000 Kilometer. Dann wurde der Wagen verkauft.
Ich wette, der Mechaniker, der eines Tages die B8-Dämpfer am Z3QP tauschen wird, der fällt vor Überraschung tot um, wenn er hinten die Domlager entdeckt.:4guitaris

Ohne ein entsprechendes (sau teures) Competition Fahrwerk bringt das rein gar nichts.
Eine Kern-Eigenschaft dieses Lagers ist: Es führt den Stoßdämpfer in seiner oberen Aufnahme sehr gut. Das Lager weiß jedoch nicht, ob ein Serien-, M- oder Competition-Stoßdämpfer in ihm steckt. Ein Competition-Stoßdämpfer kann ohne ein solches oder ähnliches Lager seine ganze Leistungsfähigkeit wohl nicht entfalten. Aber ich behaupte mal: Selbst ein Seriendämpfer nimmt es einem Stützlager nicht krumm, wenn seine obere Führung sehr gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten