Hitzeschutzblech

whuanessa

Testfahrer
Registriert
14 Juni 2013
Ort
Düsseldorf
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo liebe Forum-Mitglieder,

hier ein paar Eckdaten meines Roadster:
BMW Z4 E85, 2,5l
EZ 11/2003
Laufleistung: ca. 91000km

Nach Aufleuchten der Brems-Warnleuchte entschied ich mich zur Erneuerung der Hinterradbremsen.
- Bremsscheibe
- Bremsbeläge
- Handbremsbeläge
- Warnkontakt

Meine Vermutung: Bremsbelag aufgrund von Korrosion gebrochen (Handbremse ließ sich nicht mehr anziehen)

Nach dem Lösen der rechten Bremsscheibe stellte ich fest, dass der Haltebolzen eines Bremsbelages aus dem Hitzeschutzblech herausgebrochen war.
Da ich über keine Hebebühne verfüge, sondern den Wagen auf Unterstellböcke in meiner Garage repariert habe, waren meine Möglichkeiten begrenzt. Das Schutzblech ließ sich nämlich nicht über die Antriebswelle bewegen.
Also zu groben Mitteln gegriffen und die Scheibe mit der Eisensäge zersägt.
Das neue Schutzblech ließ sich leider nur durch die selbe Prozedur montieren. Schweren Herzens also das neue Schutzblech (an der selben Stelle zersägt) und auf die Antriebswelle geschoben. Die Schnittflächen habe ich, so gut es ging, mit Hammerit-Lack bepinselt, um dem Rost so wenig Angriffsfläche wie möglich zu bieten.

Nach erfolgter Probefahrt waren keine Schleifgeräusche o.ä. festzustellen, die Funktion der Bremse / Handbremse sind zu 100% wieder hergestellt.

Was sagen die Fachleute dazu? Wird das neue Blech lange halten? Oder schlagt Ihr einen Besuch beim :o) vor?
 

Anhänge

  • IMG_3867.JPG
    IMG_3867.JPG
    205 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_3868.JPG
    IMG_3868.JPG
    223,6 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_3869.JPG
    IMG_3869.JPG
    236,8 KB · Aufrufe: 37
Zurück
Oben Unten