Hochpassfilter mit Grenzfrequenz f=400Hz (ca.) gesucht

zz304

macht Rennlizenz
Registriert
2 Juni 2013
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Hallo zusammen,

ich brauche etwas um alle Frequenzen unterhalb von ca. 400Hz "abzuschneiden". Was wäre hier empfehlenswert?
 
Gib mal ein paar mehr Infos!
Was hast du genau vor?
Willst du alle LS begrenzen oder nur die Subs hinter den Sitzen?

Im einfachsten Fall reicht da schon ein Kondensator um einen 6dB Filter zu realisieren.
Allerdings lässt sich, ohne genauere Daten der verbauten LS kein genauer Frequenzgang
bzw. eine Trennfrequenz berechnen oder simulieren.
An die Daten der originalen LS wird wohl nicht ranzukommen sein, ausser du findest jemand,
der dir die LS mit ARTA oder ähnlichem vermisst.
Alles Andere sind nur Näherungswerte, was aber trotzdem ein brauchbares Ergebnis bringen kann.




Gruß Doc
 
Zuletzt bearbeitet:
Es soll also der Frequenzbereich unterhalb(!) von 400Hz gefiltert werden, daher auch die Frage nach einem Hochpass.

Der besagte Lautsprecher ist ein 100er Mitteltöner mit 4 Ohm Impedanz aus dem 3-Wege-System P165V33 von Focal.
Die 3-Wege-Weiche habe ich anderweitig benötigt und jetzt die Mittel- und Hochtöner in meinen Seitentüren mit der 2-Wege-Weiche aus dem Focal P165V30 angeschlossen. Mit 3.7kHz hat die 2-Wege-Weiche eine etwas niedrigerere obere Trennfrequenz als die 3-Wege-Weiche mit 4kHz für den Mitteltöner, aber keine untere Grenzfrequenz. Die 100er halten das zwar aus, allerdings nicht die Seitenverkleidungen des Z4, insbes. die der Beifahrertür -> es scheppert ziemlich schnell.

Nunja, um die Schepperproblematik zu lösen habe ich (vorerst) an der Endstufe den HPF auf 100Hz eingestellt, was beim Bass vorne zu Einbußen führt.

Perfekt für mein Vorhaben wäre eine 2-Wege-Weiche mit einer Trennfrequenz von ca. 400Hz (einabu im Fußraum) über die ich im Bereich <400Hz den 160er Tieftöner versorgen kann und Frequenzen >400Hz zur 2-Wege-Weiche in der Tür weiterreiche.
Von Eton gibt es die MGX-3W mit 250Hz Trennfrequenz, aber ob die so ohne weiteres paßt ist die Frage. Die Trennfrequenz empfinde ich rein vom Bauchgefühl her als etwas zu niedrig.

Ein Hochpass mit ca. 400Hz würde prinzipiell reichen, um die Türverkleidungen und den Mitteltöner zu "entlasten". Die Lösung mit entsprechender 2-Wege-Weiche wäre natürlich eleganter.
 
Hm, ganz so einfach ist das wohl nicht, da du aus dem Hochpass deiner 2-Wege-Weiche einen Bandpass machen willst.
Dazu müsste man auch die Daten (Bestückung) der vorhandenen 2Wege-Weiche kennen.
Ausserdem sind vom P165V33 nur Daten vom TT und vom HT zu finden. Vom MT gibt es nix brauchbares.
Mit den vorhandenen Daten (Grenzfrequenz, Flankensteilheit und Impedanz) könnte man natürlich was basteln. Ob´s funktioniert bleibt aber offen.
Einfacher wäre wohl, sich die passende Weiche für die P165V33 zu besorgen.

Gruß doc
P.S. Hast du den TT im Fußraum abgeklemmt???
 
Hallo Doc,

sich die Weichen (noch zwei Paar) zu besorgen wäre natürlich eine Option, aber wohl ziemlich teuer. Ganz davon abgesehen weiß ich nicht, ob man die so ohne weiteres einzeln bekommt.
Ein Paar wird leider nicht langen, da man von der Tür mit dem Kabel nicht zurück in den Fußraum zum Tieftöner kommt. Ich jedenfalls nicht, da ich mich nicht traue durch den Steckverbinder zw. Tür und Fußraum zu bohren. Das Ding habe ich mir mal angesehen, aber keine passende Stelle zum bohren gefunden - BMW hat da ganze Arbeit geleistet. :(

Den TT im Fußraum habe ich natürlich nicht abgeklemmt, der wird aber (leider) ohne Weiche mit vollem Frequenzgang angesteuert.

Ganz so kompliziert kann das mit den Weichen/Filtern auch nicht sein, da man sie in Reihe schalten kann und ihre Wirkung "addiert" sich. Einen LC-Hochpass X. Ordnung hinter die Weiche und vor dem Mitteltöner zu integrieren ist ja keine elektrotechnische Meisterleistung.
Berechnen kann man ihn hier: http://www.electronicdeveloper.de/LL_FilterPassiv.aspx
 
Hallo Doc,
.............
Den TT im Fußraum habe ich natürlich nicht abgeklemmt, der wird aber (leider) ohne Weiche mit vollem Frequenzgang angesteuert.
Das wäre für mich der erste Ansatz! Filter erst mal dem TT alles oberhalb von deinen gewünschten 400Hz weg,
dann dürfte die "Dröhnung" schon gemildert werden.

Ganz so kompliziert kann das mit den Weichen/Filtern auch nicht sein, da man sie in Reihe schalten kann und ihre Wirkung "addiert" sich. Einen LC-Hochpass X. Ordnung hinter die Weiche und vor dem Mitteltöner zu integrieren ist ja keine elektrotechnische Meisterleistung.
Berechnen kann man ihn hier: http://www.electronicdeveloper.de/LL_FilterPassiv.aspx

Theoretisch berechnen kann man gar viel!
Aus meinen bisherigen Erfahrung vom HiFi-LS Bau heraus kann ich dir allerdings sagen,
dass solche Berechnungen aus dem "Tabellenbuch" die nur Impedanz und FG beachten, zu 75% nicht gescheit klingen.
Erst wenn die genauen Parameter der LS vorhanden sind, ist eine brauchbare Simulation möglich.
Und selbst diese muss danach per Messung und Gehör angepasst werdern.

Wenn´s nichts besonders hochwertiges werden soll (wovon ich jetzt einfach mal ausgehe, wenn ich deine jetzige LS-Kombi sehe)
kannst du das aber auch damit machen. Dafür gibt es auch schon fertige Bausätze für ein paar €.
Damit kannst du auch eine neue Weiche mit Bandpass + Hochpass und seperater Tiefpass aufbauen und im Auto unterbringen.

Gruß Doc
 
Okay, das klingt nicht wirklich ermutigend. Auf gut Glück was zusammenbasteln mag ich nicht.

Mir ist aber eben eine, wie ich finde, elegante Lösung eingefallen:
Da ich jeweils ein P165V30 (2-Wege) und P165V33 (3-Wege) besitze, werde ich das 2-Wege vorne verbauen und das 3-Wege hinten. Die PC-100 Coax hinten fallen somit hinten weg. Sollten die Weichen des P165V30 gescheit in den Fußraum passen (wovon ich ausgehe), kann ich alles in vorgesehener Anschlußweise verbauen. ;)
 
Ich denke.... das mit dem 2 Wege Frontsystem kannst du sparen :cautious:

Die Weiche wird dem Tieftöner aus dem 2 Wege System ne Menge Mittelton mit überlassen ( Trennfrequenz ca. bei 3000 bis 4000 Hz )
Bauart bedingt ist der Einbauplatz der Tieftöner vorne nicht für diese Wiedergabe geeignet ( deutlicher Pegelabfall ab 400Hz )
damit das trotzdem funktionieren soll ist in der Tür auch ein Mitteltöner verbaut worden :confused:

mfG Ralf
 
Hallo Ralf,

vielen Dank für den Hinweis. Da kann ich mir die Umbauerei sparen.

Dann bleibt als sinnvolle Lösung wohl nur noch die Such nach dem Teil/der Stelle in der Beifahrertür wo es klappert/scheppert. Evtl. läßt sich das mit etwas Filz/Kork abstellen.
 
Zurück
Oben Unten