Höchstgeschwindigkeit/Drehzahl 3.0er Coupe

Piet

Fahrer
Registriert
19 Juni 2002
Hallo Leute,

Ich habe bei meinem 3.0er Coupe folgendes festgestellt.

Bei einer Drehzahl von ca.6700 und einer Tachoanzeige

von etwas über 250 riegelt der Motor ab.

Wenn ich in dieser Phase die Durchschnittsgeschw.

am Bordcomputer drücke, dann stehen dort zwischen

232 und 236 Km.

Ist das normal?

Ach so ich habe diese Beobachtung schon bei verschiedenen

Gelegenheiten gemacht. Also liegt es nicht am Wind usw.

Gebt mir doch mal eine Antwort.


Viele sonnige Grüße von Piet aus Hamburg
 
Ganz einfach, die Tachoanzeige eilt aus Gründen der StVZO vor, es gibt nur den Spielraum zwischen "exakt" und "X Prozent Voreilung". Die digitale Anzeige im BC unterliegt diesen Restriktionen nicht und ist daher tendenziell genauer

Ciao
Uwe


...have a look:
 
Hallo Uwe,

deine Erklärung leuchtet mir ein und war mir auch bekannt.

Aber es kann doch nicht sein, das der Wagen nur 235 KM

läuft und mitten im roten Drehzahlbereich dabei ist.

Gruß von Piet
 
Wiso nicht?

Es hängt doch von der Untersetzung der Hinterachse ab! Mache Sie länger und der Wagen wird schneller im Topspeed aber langsamer in der Beschleunigung. Ich denke mal, dass BMW in dem Fall halt mehr Wert auf Beschleunigungsvermögen legte...
 
Hallo Michael,

halten wir doch nal fest, BMW hat mir ein Fahrzeug verkauft,
das die angegebene Höchstgesch. real nicht erreicht.

Gruß aus HH von Piet
 
Hehe, genau diesen link woltle ich auch posten ;)

Also Bei mir ist es so, das irgendwann der Drehzahlbegrenezr einsetzt udn schneller geht es nicht. Ob das jetzt 250 oder 240 sind ist mir total wurscht, ich gehe davo naus ,das der Tacho wenn er an der LED (Lichtsensor im tacho) ankommt dan nauch in etwa die 250 schafft.

Verglwichen mit einem 3.0 roadster läuft er aber schneller im Top speed (selbst getestet).

Achja hatte auch mal ein GPS System samt Laptop dabei das zeigte knapp 245 an, Drehzahlbegrneezr aber noch nicht erreicht. udn das GPS ist ziemlich genau.
 
Yep, und bei den marginalen Unterschieden (236km/h vs. 245 km/h)fallen sogar schon Differenzen im Bereich des Reifenumfangs in's Gewicht.
BTW: Mein Roadster läuft bei TopSpeed grundsätzlich in den roten Bereich - der dreht dann so zwischen 6.400 und 6.600 U/min, je nach Windrichtung. Allerdings ist der 2,8l SIW kürzer übersetzt als der 3,0l

Ciao
Uwe


...have a look:
 
Uwe,

du meinst als, ich soll, muß, damit leben, das ich einen Motor

erwischt habe, der etwas "schwach um die Brust" ist.

Ich habe irgend wie das Gefühl, das ein Fahrzeug das absolut Serie

ist, auch die angegebenen Daten bringen sollte.


Gruß aus HH von Piet
 
Hierzu vielleicht mal ein Zitat aus der AMS:

Ansonsten aber herrscht eine angenehme Ruhe. Der bekannte Reihensechszylinder betätigt sich auch im neuen Fünfer wieder als kultivierter Säusler, berauscht aber nicht durch unbändige Kraft: Bei niedrigen Drehzahlen wirkt das Dreiliter-Aggregat, obwohl 231 PS und 300 Nm stark, sogar enttäuschend schlapp, wobei auch die Tatsache, dass nun sechs Gänge zur Wahl stehen, nicht weiterhilft: Der Sechste fungiert als reiner Schongang. Dennoch ist der Testverbrauch ganz schön happig: 12,9 L/100 km.

Dem Eindruck entsprechend mäßig nehmen sich auch die Fahrleistungswerte aus. Im Test erreichte der 530i weder beim vollen Beschleunigen noch in der Beschleunigungselastiziät die Werte des Vorgängers, was auch ein wenig am Gewicht liegen dürfte: Trotz Leichtbau wog der Testwagen nämlich 45 Kilogramm mehr als der zuletzt gemessene, zugegeben sparsamer ausgestattete Vorgänger. So ist eben auch beim neuen Fünfer wieder einmal alles relativ - der Fortschritt eingeschlossen.


Ähnliches Bild beim 530d und bei der Autobild, BMW scheint bei den Fahrleistungen etwas 'optimistisch' zu sein. :#
 
ABSOLUT FALSCH, eher nicht!

Hallo,
wollte nur mal klarstellen, dass BMW eher wenig optimistisch ist, wenn man die Testhistorie in den verschiedensten Zeitungen betrachtet. Vergleicht man die E60-Prospektwerte mit den Testwerten der AMS wird sofort, auch einem Laien, deutlich, dass das Fahrzeug im Vanos-Notbetrieb gewesen sein muss. Lediglich der AMS-Tester als Profi hat es nicht gemerkt. Sowas darf nicht pasieren!
Gruss
 
ABSOLUT FALSCH, eher nicht!

Autobild hatte den 530i mit Automatik getestet und der hatte leider auch die angegebene Zeit von 0-100kmh von BMW um 1 Sekunde!!! überschritten. Vielleicht hat BMW die Software umprogrammiert zugunsten eines besseren Verbrauchs, vielleicht auch eine Art von Kinderkrankheit oder nur Zufall!

Naja, jetzt zum 3.0 Coupé!

Wenn er in den roten Bereich läuft, dann mach dir keine Sorgen. Teste noch mal, ob der Drehzahlmesser halbwegs genau anzeigt! Also im 4. bis in den Begrenzer laufen lassen und die Drehzahl ablesen. Wenn er dann im 5. an diese Drehzahl drankommt, dann ist alles in Ordnung!! Die Achse ist bestimmt nicht kürzer übersetzt, sondern wahrscheinlich der Tacho sehr genau und der BC zeigt falsche Werte an.

Gruß Viktor
 
ABSOLUT FALSCH, eher nicht!

So vorgestern Nacht (2:30 uhr morgens) - unbgrenzte Autobahn.

also mal drauf aufs Gas, weil ich auch mal wieder Lust zu hatte seit langem so shcnell zu fahren...:b

Also bis Tacho 230 zieht er schön durch, bis 240 dauert dann etwas länger als bis 230 udn ab 240 zieht es sich dann. Irgendwann ist man dann aber am an dem strichlein, das 250 anzeigt, kurze Zeit später folgte der Begrenzer. Autobahn so ziemlich waagerecht. Es geht also noch. Aber ich kann nur wieder betonen, der weg von 240 bis zum Begrenzer zieht sich ziemlich hin.

Danach bin ich dann mit 'gemütlichen' 180 weietr zur nächsten Ausfahrt.

Den BC hatet ich dabei jetzt nicht resettet. eine möglichkeit die mir noch gerade in den sinn kommt ,statt den BC zu resetten kannst du auch in die onboard diagnose die egschwindigkeit im display anzeigen ,dann brauchste nicht während der Fahrt da rummzufummeln. (siehe oben unter Technik BC ohne BC) Die ist dan nauch aktuell und nicht eine schnittgeschwindigkeit seit dem reset.

Alles in allem tut es einem aber in den Knochen weh so lange in diesem Bereich den motor zu drehen :# :#

P.S. Bei mir wird Morgen der Geber der Nockenwelle getauscht. Derzeit läuft das ganez also auf Daten aus der DME nicht anhand des Gebers selbst. Geht also trotzdem (Rep kosten für die europlus 80EUR) - wieso der kaputt geht weis kein mensch.
 
...außerdem schein auch die Motorsteuerung beim neuen Fünfer (wie übrigens auch beim Z4) völlig anders abgestimmt zu sein.

Das ist mir gerade beim Z4 besonders aufgefallen - ich war etwas
erstaunt, daß mein 3.0 ZZZ untenrum deutlicher zur Sache ging,
der ZZZZ jedoch obenrum drehfreudiger ist !

Die Kennlinie der Motorsteuerung beeinflußt den Drehmomentverlauf
ein und des selben Motors schon sehr stark...
 
Tests...

aloha,

sobald ich mein castrol tws hab, werd ich dies auch mal testen und mein "bericht" abgeben. werd auch den "BC ohne BC" aktivieren.

Falls bei meinem auch sowas lausiges rauskommen sollte, werd ich mein Zetti professionell durchtesten lassen! (aus aerodynamischen gründen werd ich meine antenne wegschrauben :b )

ob das gwicht auch eine (wichtige) rolle spielt?
 
Hallo
Könnte man das nicht mit einem Software update am Z3 3.0 auch so hinbekommen ?
Tschüss
marc
 
Tests...

Wenn es noch jemanden interessiert:
http://www.customspeedparts.de/content/de/technic/getriebeberechnung3.php
auf dieser Seite kann man eine Getrieberechnung durchführen lassen.
Wenn man mit 16 Zoll 225ern rechnet kommt vom Getriebe eine VMax von 252
heraus, mit 17 Zöllern von 250 ! Man kann also davon ausgehen, wenn
der Drehzahlmesser halbwegs genau geht, bzw. die Abregelung, dass
der Wagen dann diese Geschwindigkeit auch hat.

Das Gewicht des Fahrzeugs spielt bei VMax nur noch eine untergeordnete
Rolle. In der Beschleunigung macht es viel aus, bei der VMax sind im
Grunde nur noch CW Wert, Stirnfläche, Rollwirderstand der Reifen und PS
wichtig.

Mfg !

Chris
 
BC ohne BC

bitte schön ... http://www.zroadster.de/tippseiten/bc.htm

Grüsse aus der Schweiz
diverse15.gif


Alex

MyZetti.jpg

3.o - sterlinggrau - EZ 02/2002 - MZ 03/2003

http://www.maniac.ch --- http://www.z3roadster.ch
 
Mein Eindruck bei der Probefahrt mit dem Z4 3.0 war, daß er untenrum etwas schwerfälliger ist, da er mehr wiegt als mein Z3 3.0. Obenrum, also bei höheren Geschwindigkeiten, wirkt sich dann die wesentlich bessere Aerodynamik aus.

Den 6. Gang hätte ich gerne auch bei meinem Z3. Da die ersten 5 Gänge beim Z4 ungefähr so übersetzt sind, wie beim Z3, reduziert er bei gemütlicher Autobahnfahrt mit Tempo 130 deutlich daß Drehzahlniveau.
 
Zurück
Oben Unten