Hoher Ruhestromverbrauch saugt Batterie leer...

Ipanema

Captain Slow
Registriert
21 Mai 2016
Ort
Gütersloh
Wagen
anderer Wagen
Hallo zusammen,

seit einiger Zeit kommt es immer mal wieder vor, dass die Batterie im Zetti etwas schwächer wirkt und der Anlasser nicht mehr ganz so energisch dreht.
Jetzt ist es soweit, dass heute Morgen nach ca. 1 Woche Stillstand kein Starten des Motors mehr möglich war.

Batterie ist recht neu (12 Monate), eine hochwertige von Deta, auch in der richtigen Größe (77 Ah).
Generatorladestrom und Spannung sind auch an der oberen Grenze.

Daher habe ich heute Abend mal mit dem Multimeter gemessen und einen Strom von 2,5 Ampére gemessen
- bei verschlossenem Fahrzeug
- mit aktivierter Alarmanlage
- mit abgeklemmter Kofferraumbeleuchtung
- nachdem die Geräusche des Abtasten der Navigations-CD im Laufwerk beendet war (ca. +0,5 Ampére)

Nach einem ausführlichen Test, bei dem ich jede einzelne Sicherung herausgenommen habe und dann gemessen habe, habe ich das folgende Ergebnis:
- Sicherung Nr. 26: ca. 1 Ampére
- Sicherung Nr. 49: ca. 1 Ampére
- Sicherung Nr. 50: ca. 0,5 Ampére

Die Belegung, soweit ich bisher herausgefunden habe:
- Sicherung Nr. 26: Grundmodul
- Sicherung Nr. 49: Zentrales Informationsdisplay, Telefonmodule (nicht verbaut, soweit ich weiß ;))
- Sicherung Nr. 50: Radio und Verstärker

Dann habe ich die Stecker von Radio und Zentralem Informationsdisplay abgeklemmt, übrig blieben ca. 1 Ampére Strom.

Hat vielleicht irgendjemand eine Idee, was die Ursache für diesen hohen Stromverbrauch sein könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß, schläft der Bus erst einige Minuten nach Verriegelung des Fahrzeugs ein. Bis dahin sind die gemessenen Ströme durchaus plausibel. Wenn der Durchsatz allerdings anhält, stimmt etwas nicht.

Vielleicht hält ein Zusatzgerät deine Steuergeräte wach? Hast du nicht in Sachen Hi-Fi etwas nachgerüstet?
 
hatte ich letztes Jahr bei meinem e30, das der auf einmal extrem viel Ruhestrom zog im Stand...
Lag am Radio... hat wohl irgendwie nen Knacks wegbekommen... anderes Radio eingebaut, seitdem ist wieder alles gut :) :-)
 
Also 2,5 A würden jede Batterie innerhalb eines Tages leermachen (2,5 A x 24 h = 60 Ah).
Da muss noch einiges in den Ruhezustand gehen, wenn der Wagen nach 1 Woche noch startet.
Nur zur Sicherheit, wird der Wagen nur kurze Strecken bewegt (<5 km) oder auch mal länger (>30 km), wo er eine Chance zum Laden der Batterie hat? Dann könnte hier die Ursache liegen.
Wenn das nicht der Fall ist, ist die spannende Frage, wer da nicht in Ruhezustand geht. Da ist die Frage nach Zusatzgeräten, Umbau usw. oben an. Anderes Radio? CD? Freisprechanlage?
 
Zu den Zusatzgeräten... die liegen alle noch im Keller und warten auf den Einbau.
Neben der ausgelieferten Ausstattung sind nur eine Freisprechanlage und eine Dashcam hinzugekommen.
Die Dashcam benötigt im Betrieb unter 0,2 Ampére und geht nach 2 Minuten in den Ruhezustand, die Freisprechanlage hat eine nicht messbare Stromaufnahme im Ruhezustand.

Das mit dem Bus ist ein sehr wichtiger Hinweis Marco, vielen Dank. Daran habe ich gar nicht gedacht. Da muss ich mir wohl irgendwie mal ein Zangen-Ampére-Meter besorgen. Denn das möchte ich nicht mit einem zwischengeschalteten Multimeter messen.

Bezüglich der Bewegung des Fahrzeugs... er hat vor ca. 3 Wochen in einer Woche rund 2.500 Km abgespult. Sonst wird er eher wenig und nur bei schönem Wetter bewegt. Steht also auch schon mal eine oder zwei Wochen.

@shihtzu-fanclub (netter Nickname, viele Grüße vom Havanesen Fan)
Das Radio habe ich gestern schon mal abgeklemmt, hat nicht wirklich Besserung gebracht.

Vielleicht ist ja doch "nur" die Batterie vorzeigt gestorben...
Ich halte Euch auf dem Laufenden. Weitere Ideen sehr willkommen.
 
So, nachdem die Batterie heute 3 Stunden lang bei 12,4 Volt aufgehört hat, weiter Strom aus dem Ladegerät zu saugen, habe ich vom Händler eine neue einbauen lassen. Denn das ist ja wohl eindeutig zu wenig Spannung.
Beim Abstellen des Fahrzeugs konnte ich im "geheimen" Bordcomputermenü zusehen, wie die Spannung abgefallen ist. Innerhalb von 15 Sekunden ca. 0,4 Volt.
Gehe mal davon aus, dass sie defekt ist (nach einem Jahr :( )
Außerdem ein Zangen-Ampére-Meter bestellt, mal sehen was für ein Ruhestrom zu messen ist, wenn sich der Bus im Auto nach dem Abschließen beruhigt hat (soll ja bis zu 30 Minuten dauern).
Beim E85/E86 sollen es laut BMW maximal 40 mA sein.

Außerdem bin ich fast ausgelacht worden als ich von meiner Aktion mit den Sicherungen erzählt habe. Das würde man wohl heute nicht mehr so machen...
Heute macht man Ruhestrom-Langzeitmessungen über Nacht... Natürlich mit dem Tester beim Händler...
Tja, ist wohl schon etwas länger her mit meiner Ausbildung in Sachen Kfz-Elektrik ;)
 
Außerdem bin ich fast ausgelacht worden als ich von meiner Aktion mit den Sicherungen erzählt habe. Das würde man wohl heute nicht mehr so machen...
Heute macht man Ruhestrom-Langzeitmessungen über Nacht... Natürlich mit dem Tester beim Händler...

hab ich letztes Jahr bei meinem e30 gemacht...
Bei meinem Zetti hatte ich bis jetzt noch Glück, ist aber auch noch keine 29 Jahre alt :D
 
Zurück
Oben Unten