Hohlraum-Versiegelung - wie?

Scheinrise

macht Rennlizenz
Registriert
6 Juli 2014
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Nach knapp 10 Jahren soll der Kleine eine neuerliche Hohlraum-Versiegelung erhalten.

Gibt es einen Versiegelungs-Plan?

Wie kommt man dran, welche Stopfen sind zu öffnen, muss man anbohren?
 
Schieb das mal wieder hoch.
Kann doch nicht sein, dass noch niemand eine Hohlraum-Versiegelung gemacht hat und alle den E86 dem Verrotten preisgeben.

Ich bin sehr unzufrieden

3o72ETE5OPwFBNS1B6_converted.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Der E86 ist außergewöhnlich gut rostgeschützt und deshalb wenig bis überhaupt nicht rostanfällig, schon garnicht in den Hohlräumen. Ausnahme: die unteren Türfalzen, da hilft ein Schuß Fluidfilm in die unteren Ablauflöcher. Die wenigen Reaktionen dürften damit zusammenhängen, dass kaum einer hier im Forum Rostprobleme mit den Hohlräumen kennt...
 
Ich habe eine im Norden machen lassen mit FluidFilm. Es wurden so ziemlich alle Hohlräume (Schweller, Türen, Motorhaube, Kofferraumdeckel, Radhäuser, ...) und der Unterboden konserviert. Aber einen genauen Plan habe ich hier nicht.

@Butze macht das auch schon seit einigen Jahren und hat im MX-5 Bereich schon einen sehr guten Ruf. Für mich war es nur zu weit weg vom Norden.

Mein alter MX-5 wurde mit dem Konkurrenz-Produkt Mike Sanders Fett behandelt, der Zetti mit FluidFilm. FluidFilm soll wohl dünnflussiger sein, was für Falze sehr gut sein soll. Aber letztendlich ist das alles wohl eine Glaubensfrage.

Habe es mit einem anderen Ex-MX-5 Fahrer zusammen gemacht und dadurch gab es schon Gruppenrabbat ;) Der Zetti ist sicherlich relativ Robust bezüglich Rost, aber Vorsorge ist besser als Nachsorge...

http://fluidfilm.de/fluidday/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine im Norden machen lassen mit FluidFilm. Es wurden so ziemlich alle Hohlräume (Schweller, Türen, Motorhaube, Kofferraumdeckel, Radhäuser, ...) und der Unterboden konserviert. Aber einen genauen Plan habe ich hier nicht.

@Butze macht das auch schon seit einigen Jahren und hat im MX-5 Bereich schon einen sehr guten Ruf. Für mich war es nur zu weit weg vom Norden.

Mein alter MX-5 wurde mit dem Konkurrenz-Produkt Mike Sanders Fett behandelt, der Zetti mit FluidFilm. FluidFilm soll wohl dünnflussiger sein, was für Falze sehr gut sein soll. Aber letztendlich ist das alles wohl eine Glaubensfrage.

Habe es mit einem anderen Ex-MX-5 Fahrer zusammen gemacht und dadurch gab es schon Gruppenrabbat ;) Der Zetti ist sicherlich relativ Robust bezüglich Rost, aber Vorsorge ist besser als Nachsorge...

http://fluidfilm.de/fluidday/

Kann das nur so bestätigen, ich habe meinen Mx-5 damals auf Anraten von @Butze hin selbstständig mit FluidFilm und die Fahrwerksteile zusätzlich mit PermaFilm behandelt und kann nichts negatives berichten.
Als Nachteil würde mir bei FluidFilm lediglich der prägnante Geruch einfallen, der eine Zeit lang im Auto verweilt. Ich mag ihn aber gerne, von daher war es kein Problem.
 
Stimmt, PermaFilm war dabei auch noch im Spiel ;)

Der Geruch ist mir nicht sonderlich negativ aufgefallen (da ist natürlich jeder unterschiedlich empfindlich, aber die erste Woche hat man es schon gemerkt - lässt schnell nach der Geruch), das Mike Sanders Fett empfand ich da deutlich aufdringlicher!

Wenn es sehr heiß ist, dann kommt an und zu etwas FluidFilm aus den Löchern. Ist mir bis jetzt ein mal bei der Fahrertür passiert (lief am Schweller runter). Kann man einfach abwischen. Aber das Zeug soll ja ständig kriechen um in die letzten Ecken zu kommen. Das lässt aber auch mit der Zeit nach und tratt bei mir auch nur bei brüllender Hitze auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztendlich ist es bestimmt eine gute Investition. Denn irgendwann kommt der Rost auch bei Fahrzeugen, die ab Werk mal gut vorgesorgt waren (einfach aufgrund des Alters).
 
@Minotaurus 3.0

Bei mir waren es zwischen 350€ und 400€. Preis je nachdem ob man als Gruppe (ab zwei Autos bei der Werkstatt wo ich war) auftaucht oder einzeln.
Inbegriffen: Lebenslange jährliche Nachkontrolle gratis, falls der Unterboden durch aufsetzen etc. Nachbesserung braucht.
 
Im Herbst und Frühjahr kommt meiner auf die Bühne und bekommt dann farbloses Sprühdosen-Wachs auf den Unterboden. Meine die richtigen Hohlräume. Türen, Haube, Heckklappen sind ja kein Problem.

Ich dachte, es gibt einen Versiegelungsplan.
 
Scahu dir mal den Unterboden an und zupf einen gut erreichbaren Stopfen raus, dann steck ein Endoskop rein und schau mal wie es da aussieht.

Ich würde mal behaupten, dass dort kein Gammel zu finden sein wird .... und auch in den nächsten Jahrzehnten nicht.
 
Ich hab mir jetzt 3l Fluid Film Liquid A und 3 Dosen AS-R bestellt.
Wird bei meinem E46 verwendet, da der bzgl. Rost noch relativ gut da steht und das auch weiterhin so bleiben soll. Endoskop habe ich auch.

Ich berichte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin - Fluid Film ist zum Selbermachen eine gute und unkomplizierte Lösung - muss mann halt ab und an erneuern - ist aber kein großer Aufwand.
Genrell würde ich auch annehmen, dass der e86 nicht übertrieben Rostempflindlich ist - aber mit Blick auf eine potentielle Klassikerlaufbahn würde ich auf jeden Fall die Hohlräume konservieren (und nach jetzt 10 Jahren den Unterboden mal mit Fluidfilm einnebeln).

Oldtimertechnisch hat sich Fett bewährt (sagen auch alle Langzeittests)
Mike Sanders ist eine bewährte Option - allerdings ist die Verarbeitung eher etwas für den Fachbetrieb (aber auch nicht soo teuer - habs bei meinem incl. Fett knapp 600,- Euro bezahlt).
Rostmäßiger Vorteil ist, dass das Fett kriechfähig bleibt und im Sommer immer wieder in die letzten Ritzen kriecht (eben anders als Wachs).
Allerdings eben nicht nur mit Vorteilen in Sachen Rostbekämpfung, sondern auch mit Nachteilen in Sachen Schmutzbindung und Fettverteilung wenns im Sommer richtig heiß wird.
 
Unterboden wurde bei mir von einem guten Bekannten vor 2 Wochen auch gemacht. Bei mir wurde die original Versiegelung von Mercedes Benz benutzt :)

Das war ganz schön Arbeit... Da der Bekannte Oldtimer restauriert und selbst einen gewaltigen Fuhrpark besitzt, den er mit dem Zeug versiegelt, vertraue ich darauf, dass seine empfohle Mercedes Benz Versiegelung auch was taugt :)
 
Der Unterboden ist eigentlich nicht das Problem. Da ich ihn im Herbst und Frühjahr auf die Bühne nehme und kontrolliere, kann ich nicht von grundsätzlichen Rost-Auffälligkeiten sprechen.

Ganz leicht problematisch ist lediglich die Vorderachs-Aufnahme. Das sieht man erst, wenn die vordere große Unterboden-Verkleidung runter ist.

Kann nur empfehlen, dort mal zu kontrollieren und gleich Rostumwandler bereitzustellen.

Persönlich halte ich nichts davon, klassisch schwarze Pampe dick aufzutragen. Weil man dann nicht mehr sieht, ob es darunter moddert.

Kleine Macken und Bremsleitungen kann man besser mit transparentem Schutzwachs behandeln. Gibt es in der Sprühdose.

Wie gesagt: Es geht um die Hohlräume. In den Schwellern zum Beispiel. Der E86 wird nie im Leben von Außen nach Innen durchgammeln, wenn man ihn nur etwas pflegt.

Das Problem ist die Gegenrichtung - von Innen nach Außen.
 
Ich vermute dass die Stopfen am Unterboden (-rahmen) irgendwann porös werden und nicht mehr dichten. Dann würd es dahinter langsam gammeln. Habe mir ein Endoskoo besorgt und werde vor dem Winter mal prüfen.
 
Zurück
Oben Unten