Hohlraumkonservierung E86 Aufwand vs. Nutzen

FredoZ

Testfahrer
Registriert
29 März 2013
Wagen
BMW Z4 e86 M coupé
Hallo,

ich möchte meinen Z4 noch eine Weile behalten und denke über eine Hohlraumkonservierung (Mike Sanders) nach.
Wie ist eure Meinung zum Thema - wie anfällig ist der Z4 auf Korrosion in den Hohlräumen?
Welche Teile mussten bei euch demontiert werden?
Wo sind die entsprechenden Öffnungen für die Hohlräume?
Welche Kosten kommen auf einen zu?

Danke schon jetzt

Gruß Sven
 
Habe ich bei meinem damaligen Cosworth gemacht. Ich glaube das war gut. Der war von 1987 und hat bis 2011 immer draußen gestanden und bis dahin wenig Probleme mit Rost gehabt. (deutlich weniger als die Garagen Cossis)

Damals wurde ein Wachs Fett über eine Düse vernebelt eingebracht. Das war so 2004.

Ich habe das damals gemacht weil es in der Oldtimer Praxis so empfohlenen wurde.
 
Der Gedanke ging mir auch schon durch den Kopf.
Werde den dieses oder nächstes Jahr selber konservieren denke ich. Was man alles abbauen muss sind denke ich, Schweller, Unterboden, Räder,... Was genau, kann ich dir dann sagen.
Das Mike Sanders hat halt den Nachteil, dass es an heißen Sommertagen aus Öffnungen etwas rauskommt, da es relativ flüssig wird. Außerdem riecht es auch etwas dann. ;)
 
Der Gedanke ging mir auch schon durch den Kopf.
Werde den dieses oder nächstes Jahr selber konservieren denke ich. Was man alles abbauen muss sind denke ich, Schweller, Unterboden, Räder,... Was genau, kann ich dir dann sagen.
Das Mike Sanders hat halt den Nachteil, dass es an heißen Sommertagen aus Öffnungen etwas rauskommt, da es relativ flüssig wird. Außerdem riecht es auch etwas dann. ;)

Servus Mattl,

da könnten wir uns eigentlich zusammentun, oder? So quasi, Fahrzeugpflege 1 hoch n... ;)
 
Ich behandle mein Winterauto jedes Jahr mit Fluid Film... ist etwas übertrieben, aber was solls.... die paar Euro hat man immer übrig.
Für Achsteile kann man noch Owatrolöl nehmen..

Ich würds generell für jedes Auto empfehlen... bei Ganzjahres und Wintereinsatz seh ich es als Pflicht an...
 
Ich finde diese Thematik sehr interessant. Denn ich plane auch zeitnah für meinen Zetti eine Unterbodenkonservieren (aufgrund eines Missgeschicks) und in diesem Zuge böte sich auch gleich eine Hohlraumkonservierung mit an.

Ein Angebot lag mir auch schon vor, allerdings ohne nähere Bezeichnung des angedachten Mittels. Aufgrund dieser umfassenden Dokumentation, vielen Dank noch einmal an @fr.jazbec für diesen Artikel, werde ich das noch einmal besprechen. Denn ob die Materialkosten ein paar Euro mehr oder weniger sind, das dürfte nicht wirklich ausschlaggebend sein. Dann ist zumindest mein Gewissen beruhigt, wenn ich den Zetti wieder mal auf deutschen oder gar tschechischen Winterstraßen bewege.
 
Ich habe den Wagen meiner Frau, der auch draußen steht, mit Fluid Film behandelt. Jetzt schon das 2te Jahr. Der Wagen ist BJ2004 und unterrum sieht der wirklich noch gut aus.
Die Beulen oberrum brauche ich nicht zu konservieren, die werden immer blank gefahren.:O

3 Dosen habe ich gebraucht. In die Schweller und die Türen sowie in den Sicken im Unterboden.
Aber tropfen tut das noch mehr wir Mike Sanders, weil viel dünnflüssiger. Dafür hat es aber auch eine sehr gute Krichfähigkeit. Als ich die Türen innen ausgesprüht hatte, war nach ca. 3 Wochen das Fluid außen an der Tür ungefähr 10-15cm hochgewandert.
 
Hab auch das Mike Sanders drauf.
Außer das am Anfang das überschüssige etwas getroft hat, ist sonst nichts mehr.

Abgebaut muss auch nichts werden, wenn euer Mech das entsprechende Werkzeug hat :D
 
Bei Fluid Film muss man nur dem "Geruch" klarkommen. Ich habe bei jeder Umbauarbeit ein zwei Dosen zur hand und dann werden alle zugänglichen stellen bearbeitet.

Fluid Film benutzen wir schon einige Jahre bei uns in der Firma und haben nur gute Erfahrungen gemacht! Bis auf den Geruch!! Ich kann es nicht mehr ab.
 
@red24 Was hast du denn gegen den leckeren Geruch von Schafstall? Da kommt doch erst so richtiges Bauernhof-Feeling auf ;-)
 
Zurück
Oben Unten