UdoZ3
Fahrer
- Registriert
- 30 April 2004
Hi,
nachdem Teil1 ins FAQ verschoben wurde (http://www.zroadster.com/forum/bmw-z3-faq/33083-how-to-umbau-m-mittelkonsole-the-complete-guide.html), ich da aber dort nicht posten kann (bzw. mein Posting vom Sonntag nicht freigeschaltet wird und ich die Infos nicht verlieren will), schreibe ich jetzt die restlichen Infos in ein neues Thema.
EDIT:
Mittlerweile tauchen die neuen Beiträge im FAQ auf. Ich habe dort meinen Inhalt gelöscht ... der Inhalt in diesem Thread ist aktueller.
@thorzzten - Du kannst ja, wenn diese Diskussion hier duch ist, die beiden Threads zusammenführen, und bitte meine jetzt "leeren" Postings in Teil1 löschen. Sorry.
/EDIT:
Also ...
Hi z996,
Du brauchst vom Querschnitt her Kfz-Kabel mit irgendwas zwischen 0,75mm² bis 1,00 mm² - das reicht. Für die Geberkabel von den Gebern im Motorraum würde ich mal pro Kabel mit 2m rechnen. Nimm ruhig 3m...abzwicken kannst Du immer noch. Für die anderen Kabel für Masse und Plus reichen 1m aus, also:
Zur Verkabelung hat ja "futuro04" bereits einen schönen Plan eingestellt. Dein Elektriker kriegt das hin.
Unten siehst Du ein Bild, von der Rückseite eines neuen VDO-Öltemperaturinstruments (Vision). Ich lege da auch ein paar Stecker daneben und schreibe weitere Infos bzgl. Verkabelung dazu. Wenn Du genau weisst, welche Instrumente mit welchen Gebern (siehe auch weiter unten zu "Öldruck") Du verbauen willst, besorge Dir die Instrumente und die Geber und gehe mit den Dingern zu Conrad, um die geeigneten und passenden Stecker auszusuchen und anzupassen. Denke, das ist die beste Methode. Denn: es gibt ein ganzes Sortiment an unterschiedlichen Ausführungen, und da ich Deine Instrumente von hinten nicht kenne, macht es jetzt keinen Sinn, die Stecker zu besorgen.
Verlegung der beiden Geberkabel im Motorraum...
Kabel zusammenführen und in einem Isolierschlauch (Spiralschlauch, Conrad) aus Kunsstoff verlegen. Vom Ölfilterdeckel zur Seite gehen (unterhalb des Luffilterkastens) und von dort an der Falz im Motorraum entlang nach vorne verlegen (da sind auch bereits andere Kabel mit Clips befestigt). (Luftfilter ausbauen). Diese Clips verwenden, um Dein Kabel auch zu befestigen oder alternativ mit Kabelbinder an den vorhandenen Kabeln befestigen. Du kommst dann vorne am Kasten an, der sich unter dem Sicherungskasten befindet, und in dem der Bremskraftverstärker Platz hat (Sicherungskasten ausbauen). In diesem Kasten ist eine Gummimuffe/-durchbruch, den bereits andere Motorkabel verwenden. Diesen verwendest Du auch. Im Kasten ist dann ein weiterer Durchbruch in der Spritzwand. Der führt dann in den Bereich hinter der Plastikverkleidung vor Deinem linken Knie (also so ungefähr unterhalb des Lichtschalters). Von dort aus kannst Du dann an vorhandenen Kabeln mit Kabelklau abgreifen (Zündungsplus, Beleuchtungsplus, Masse) und weiter alles mit Isolierung und Kabelbindern zur Mittelkonsole und zu den Instrumenten verlegen.
Was den Öldruck angeht...
Hier solltest Du Dir noch ein paar Gedanken machen, weil: das Gewinde im Sanituning-Deckel hat die Grösse M12 x 1,5 laut Web-Site. In dieser Grösse gibt es aber von VDO nur einen Geber mit 10 bar. (siehe Bild vom VDO-Katalog). Bei einem 10-bar-Geber brauchst Du aber auch ein Instrument mit 10-bar-Skala. Du kannst natürlich auch ein 5-bar-Instrument nehmen, bekommst dann aber auf dem 5-bar Instrument immer nur die Hälfte angezeigt. Also, wenn Du beim Kaltstart im Leerlauf 4,4 bar tatsächlichen Druck hast, zeigt bei einem 10-bar-Geber das 5-bar Instrument nur 2,2 bar an - das passende 10-bar-Instrument zeigt korrekt 4,4 bar an. Frage da bitte noch mal bei SaniTuning und bei VDO wegen der Gewindegrösse nach. Vielleicht hat ja VDO mittlerweile auch den Katalog geändert. Ansonsten brauchst Du halt ein 10-bar-Instrument (schlechter ablesbar als 5 bar). Der von "futuro04" verbaute LeatherZ-Winkeladapter an der Ölfiltereinheit hat die richtige Gewindegrösse für 5 bar.
Weiterhin...
Du brauchst auch keinen Öldruckgeber mit zusätzlichem Warnkontakt. Dafür hast Du ja Deinen serienmässigen Öldruckschalter (und den lässt Du unangetastet), der dafür sorgt dass Dein Ölkannensymbol in der Instrumentenkombi beim Start leuchtet und dann ausgeht, wenn der Öldruck aufgebaut ist. Der Warnkontakt bei Deinem VDO-Geber erfüllt genau die gleiche Funktion. Es reicht also ein Geber mit nur einem Anschluss (für das Drucksignal). Oder Du lasst den zweiten Warnanschluss am Geber einfach tot und schliesst einfach kein Kabel an.
Bzgl. der Verlängerung ...
Es geht immer fast alles. Nur, alle A-Säulenhalterungen für Instrumente, die ich kenne, sind 52 mm. Und Du brauchst ja 60mm. Diese Halterungen sind vom Platz sehr knapp bemessen. Da hast Du einfach keinen Raum mehr, um die 52mm grosse Aussparung mit einem Dremel auf 60mm aufzudremeln. Weiterhin baut der BC auch sehr tief. Die einzige Lösung, die mir spontan einfällt für den BC, ist "als Unterbaulösung" unterhalb Deines Lichtschalters auf der schrägen Plastikverkleidung. Da gibt es passende Gehäuse von VDO. Würde ich nicht machen, sieht zu sehr nach Bastelei aus.
Ich hatte damals (vor 6 Jahren), als ich dieses Projekt in Angriff nahm, auch mit dem Gedanken gespielt, die M-Konsole einzubauen. Leider gibt es das Teil nicht aus Holz, und ich hatte extra mein Auto damals mit Holz bestellt (ca. 800 Mark extra, glaub ich), wollte die Holzkonsole also nicht rausreissen. Habe mich dann dafür entschieden, Öldruck und Öltemp. an der A-Säule zu verbauen und das Voltmeter und noch Extra-Wassertemperatur in meine Telefonkonsole. Irgendwo fliegen hier im Forum noch Bilder davon rum.
Ich würde momentan die Version mit BC in der Mitte favorisieren. Sieht bei "futuro04" sehr schön und absolut gelungen aus.
... und: hat auch nicht jeder!!! (@futuro04 - Respekt, dass Du das durchgezogen hast!)
Bzgl. der Beleuchtung ...
Ich habe bisher immer die Lampenkondome (wie das rote auf den Bildern) genommen. „futuro04“ arbeitet mit Lampenlack. Damit habe ich leider keine Erfahrung. Musst Du ihn nach Tipps/Tricks und Produkten fragen.
Noch eine Bitte an alle, die das hier lesen, und sich auch mit der Thematik beschäftigen: wenn ich hier igendwo Unsinn geschrieben habe, oder mich unklar ausgedrückt habe, oder wenn jemand andere Tipps und alternative Lösungswege hat, bitte korrigiert mich da und schreibt die Infos hier rein.
Viele Grüsse, Udo
nachdem Teil1 ins FAQ verschoben wurde (http://www.zroadster.com/forum/bmw-z3-faq/33083-how-to-umbau-m-mittelkonsole-the-complete-guide.html), ich da aber dort nicht posten kann (bzw. mein Posting vom Sonntag nicht freigeschaltet wird und ich die Infos nicht verlieren will), schreibe ich jetzt die restlichen Infos in ein neues Thema.
EDIT:
Mittlerweile tauchen die neuen Beiträge im FAQ auf. Ich habe dort meinen Inhalt gelöscht ... der Inhalt in diesem Thread ist aktueller.
@thorzzten - Du kannst ja, wenn diese Diskussion hier duch ist, die beiden Threads zusammenführen, und bitte meine jetzt "leeren" Postings in Teil1 löschen. Sorry.
/EDIT:
Also ...
...
Wie lange müssen denn die Kabel vom Geber bis zum Instrument ungefähr sein, 3m oder mehr?
Welcher Kabelquerschnitt wird benötigt?
...
Hi z996,
Du brauchst vom Querschnitt her Kfz-Kabel mit irgendwas zwischen 0,75mm² bis 1,00 mm² - das reicht. Für die Geberkabel von den Gebern im Motorraum würde ich mal pro Kabel mit 2m rechnen. Nimm ruhig 3m...abzwicken kannst Du immer noch. Für die anderen Kabel für Masse und Plus reichen 1m aus, also:
- Gelbes Kabel für Temperaturgeber (3m)
- Blaues Kabel für Druckgeber (3m)
- Rotes Kabel für Plus (Zündungsplus, Klemme 15) - 1m
- Rotes oder violettes Kabel für Plus (Beleuchtungsplus) - 1m
- Braunes Kabel für Masse - 1 bis 2 m
- Rotes Kabel für Plus (Dauerplus, Klemme 30). Brauchst Du aber nicht. Brauch man nur dann, wenn man beispielsweise eine Uhr anschliessen will (damit man nicht jeden Morgen beim Starten die Uhr erst wieder mal auf die aktuelle Zeit einstellen muss). Erwähne das hier nur der Vollständigkeit wegen.
EDIT3 - WICHTIG: Ausführliche Infos zu den Klemmenbezeichnungen in Kfz und den Kabel-Aderfaben gibt es in http://www.kfz.josefscholz.de/Klemmenbezeichnung.html
/EDIT3
Zur Verkabelung hat ja "futuro04" bereits einen schönen Plan eingestellt. Dein Elektriker kriegt das hin.
Unten siehst Du ein Bild, von der Rückseite eines neuen VDO-Öltemperaturinstruments (Vision). Ich lege da auch ein paar Stecker daneben und schreibe weitere Infos bzgl. Verkabelung dazu. Wenn Du genau weisst, welche Instrumente mit welchen Gebern (siehe auch weiter unten zu "Öldruck") Du verbauen willst, besorge Dir die Instrumente und die Geber und gehe mit den Dingern zu Conrad, um die geeigneten und passenden Stecker auszusuchen und anzupassen. Denke, das ist die beste Methode. Denn: es gibt ein ganzes Sortiment an unterschiedlichen Ausführungen, und da ich Deine Instrumente von hinten nicht kenne, macht es jetzt keinen Sinn, die Stecker zu besorgen.
Verlegung der beiden Geberkabel im Motorraum...
Kabel zusammenführen und in einem Isolierschlauch (Spiralschlauch, Conrad) aus Kunsstoff verlegen. Vom Ölfilterdeckel zur Seite gehen (unterhalb des Luffilterkastens) und von dort an der Falz im Motorraum entlang nach vorne verlegen (da sind auch bereits andere Kabel mit Clips befestigt). (Luftfilter ausbauen). Diese Clips verwenden, um Dein Kabel auch zu befestigen oder alternativ mit Kabelbinder an den vorhandenen Kabeln befestigen. Du kommst dann vorne am Kasten an, der sich unter dem Sicherungskasten befindet, und in dem der Bremskraftverstärker Platz hat (Sicherungskasten ausbauen). In diesem Kasten ist eine Gummimuffe/-durchbruch, den bereits andere Motorkabel verwenden. Diesen verwendest Du auch. Im Kasten ist dann ein weiterer Durchbruch in der Spritzwand. Der führt dann in den Bereich hinter der Plastikverkleidung vor Deinem linken Knie (also so ungefähr unterhalb des Lichtschalters). Von dort aus kannst Du dann an vorhandenen Kabeln mit Kabelklau abgreifen (Zündungsplus, Beleuchtungsplus, Masse) und weiter alles mit Isolierung und Kabelbindern zur Mittelkonsole und zu den Instrumenten verlegen.
Was den Öldruck angeht...
Hier solltest Du Dir noch ein paar Gedanken machen, weil: das Gewinde im Sanituning-Deckel hat die Grösse M12 x 1,5 laut Web-Site. In dieser Grösse gibt es aber von VDO nur einen Geber mit 10 bar. (siehe Bild vom VDO-Katalog). Bei einem 10-bar-Geber brauchst Du aber auch ein Instrument mit 10-bar-Skala. Du kannst natürlich auch ein 5-bar-Instrument nehmen, bekommst dann aber auf dem 5-bar Instrument immer nur die Hälfte angezeigt. Also, wenn Du beim Kaltstart im Leerlauf 4,4 bar tatsächlichen Druck hast, zeigt bei einem 10-bar-Geber das 5-bar Instrument nur 2,2 bar an - das passende 10-bar-Instrument zeigt korrekt 4,4 bar an. Frage da bitte noch mal bei SaniTuning und bei VDO wegen der Gewindegrösse nach. Vielleicht hat ja VDO mittlerweile auch den Katalog geändert. Ansonsten brauchst Du halt ein 10-bar-Instrument (schlechter ablesbar als 5 bar). Der von "futuro04" verbaute LeatherZ-Winkeladapter an der Ölfiltereinheit hat die richtige Gewindegrösse für 5 bar.
Weiterhin...
Du brauchst auch keinen Öldruckgeber mit zusätzlichem Warnkontakt. Dafür hast Du ja Deinen serienmässigen Öldruckschalter (und den lässt Du unangetastet), der dafür sorgt dass Dein Ölkannensymbol in der Instrumentenkombi beim Start leuchtet und dann ausgeht, wenn der Öldruck aufgebaut ist. Der Warnkontakt bei Deinem VDO-Geber erfüllt genau die gleiche Funktion. Es reicht also ein Geber mit nur einem Anschluss (für das Drucksignal). Oder Du lasst den zweiten Warnanschluss am Geber einfach tot und schliesst einfach kein Kabel an.
...
Ich habe kurz mit dem Gedanken gespielt in die Mittelkonsole doch drei VDO-Zusatzinstrumente (Öldruck, -temperatur und Voltmeter) einzubaün. Kann man den Boardcomputer bzw. seine Verkabelung ohne weiteres verlängern, z.B. zur A-Säule?
Eine andere brauchbare Position ist mir vorerst nicht eingefallen.
Bzgl. der Verlängerung ...
Es geht immer fast alles. Nur, alle A-Säulenhalterungen für Instrumente, die ich kenne, sind 52 mm. Und Du brauchst ja 60mm. Diese Halterungen sind vom Platz sehr knapp bemessen. Da hast Du einfach keinen Raum mehr, um die 52mm grosse Aussparung mit einem Dremel auf 60mm aufzudremeln. Weiterhin baut der BC auch sehr tief. Die einzige Lösung, die mir spontan einfällt für den BC, ist "als Unterbaulösung" unterhalb Deines Lichtschalters auf der schrägen Plastikverkleidung. Da gibt es passende Gehäuse von VDO. Würde ich nicht machen, sieht zu sehr nach Bastelei aus.
Ich hatte damals (vor 6 Jahren), als ich dieses Projekt in Angriff nahm, auch mit dem Gedanken gespielt, die M-Konsole einzubauen. Leider gibt es das Teil nicht aus Holz, und ich hatte extra mein Auto damals mit Holz bestellt (ca. 800 Mark extra, glaub ich), wollte die Holzkonsole also nicht rausreissen. Habe mich dann dafür entschieden, Öldruck und Öltemp. an der A-Säule zu verbauen und das Voltmeter und noch Extra-Wassertemperatur in meine Telefonkonsole. Irgendwo fliegen hier im Forum noch Bilder davon rum.
Ich würde momentan die Version mit BC in der Mitte favorisieren. Sieht bei "futuro04" sehr schön und absolut gelungen aus.


Bzgl. der Beleuchtung ...
Ich habe bisher immer die Lampenkondome (wie das rote auf den Bildern) genommen. „futuro04“ arbeitet mit Lampenlack. Damit habe ich leider keine Erfahrung. Musst Du ihn nach Tipps/Tricks und Produkten fragen.
Noch eine Bitte an alle, die das hier lesen, und sich auch mit der Thematik beschäftigen: wenn ich hier igendwo Unsinn geschrieben habe, oder mich unklar ausgedrückt habe, oder wenn jemand andere Tipps und alternative Lösungswege hat, bitte korrigiert mich da und schreibt die Infos hier rein.
Viele Grüsse, Udo