Hydraulikzylinder Beifahererseite

RobinZ

Testfahrer
Registriert
4 Oktober 2020
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Gestern habe ich mein Verdeck demontiert.
2 Stunden Arbeit aber ich muss sagen, es ist eine nachvollziehbare und machbare Arbeit.
Mein Hydraulikzylinder auf der Beifahrerseite ist durch Wasserstand im Ablauf an der Unteren Anschlussstelle gerostet und dort ist Hydraulikflüssigkeit ausgetreten.
Ich stehe nun vor dem Problem:
-Bekomme ich den Anschluss wieder dicht?
-Kann man die Dichtigkeit irgendwie testen?
-Gibt es die Sicherungsplatte am unteren Anschlussstück des Zylinders irgendwo zu kaufen?

Hatte jemand schon einmal das Problem und kann mir vielleicht berichten?
 
@eteddy
Danke, aber der TE scheint kein Freund von Rückmeldungen zu sein, macht lieber wieder ein neues Thema auf, anstatt dort weiterzumachen wo eh schon das Thema/Problem existiert..... Da hat man dann wirklich schon die Lust verloren

@RobinZ Einzelteile gibts nicht. Wahrscheinlich ist nur die Leitung abgerostet.
Du kannst gewaltsam den Druckzylinder öffnen und die Dichtungen tauschen.
Oder einen gebrauchten nehmen (habe ich da)
 
@pixelrichter
ich wollte noch einmal einen neuen Beitrag erstellen, da es ja nicht um die Demontage sondern um den Hydraulikzylinder und dessen Abdichtung geht.

Die Leitung kann ich so vernünftig rausnehmen und die Leitung an sich hat keinen Rost und scheint dicht zu sein.
Ich habe alles gesäubert und die Leitung erneut montiert. Wenn ich den Zylinder nun bewege entsteht sogar ein Unterdruck. Es scheint also erst einmal dicht zu sein.
Wie sich das Ganze aber unter Last verhält ist leide nur wieder mit eingebauten Verdeck zu festzustellen. Daher wollte ich vorher alles mögliche austauschen um auf "Nummer sicher zu gehen"

Mein Problem ist vermutlich wie folgt entstanden:
-Rost an dem Sicherungsplättchen
-Sicherungsplättchen hat sich selbst vom Zylinder weggedrückt durch den Rost
-Hydraulikleitung hatte Spiel und ist ein Stück aus dem Zylinder gerutscht

Es geht sich um diese "Plättchen":

s-l500.jpg

Gibt es noch weitere Maßnahmen, die man durchführen kann um den Übergang Zylinder -> Leitung vernünftig abzudichten?
 
Diese Plättchen sind in einem Reparatursatz enthalten. Der kostet irgendwas um die 60 Euro, aber der Inhalt ist eigentlich ein Witz für das Geld.
Rep.Satz Hydraulik Z4 (54347114081) - leebmann24.de

Für die Druckzylinder brauchst du nur je das Plättchen und je eine Schraube.

DSC003741.JPG


wie gesagt, wenn der Druckzylinder an sich ölig ist, dann kann man den nur gewaltsam öffnen, die Dichtungen darin ersetzen und wieder zusammenklöppeln. Wie lange das dicht bleibt? Wohl nicht lange. Einen dichten gebrauchten habe ich da. Schreib mir ne PN

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte klärt mal einen Ahnungslosen auf: Um was für einen Hydraulikzylinder auf der Beifahrerseite geht es bzw. wo sitzt der? Es gibt hier unendliche viele Threads zur Hydraulikpumpe - aber die sitzt ja auf der Fahrerseite (oder liegt nach einer OP von @pixelrichter im Kofferraum).
 
Bitte klärt mal einen Ahnungslosen auf: Um whttps://www.pixelrichter.de/zroadster/Hauptlager von oben mit abgedeckas für einen Hydraulikzylinder auf der Beifahrerseite geht es bzw. wo sitzt der? Es gibt hier unendliche viele Threads zur Hydraulikpumpe - aber die sitzt ja auf der Fahrerseite (oder liegt nach einer OP von @pixelrichter im Kofferraum).
Auf der Fahrerseite ist die Hydraulikpumpe. Von dort gehen 2 Leitungen in einen Druckzylinder, auch Hauptlager genannt. Die anderen 2 Leitungen gehen auf die Beifahrerseite, ebenfalls in einen Druckzylinder.
Dadurch wird der Druck gleichmäßig verteilt und das Dach gleichmäßig auf-und zu gefahren.
Und im Lauf der Jahre kann da halt auch mal was kaputt gehen. Was mir allerdings noch keine 10mal untergekommen ist.

Das Teil sitz hier

hauptlagervonoben.JPG


Teil Nr. 20
Verdeck - BMW Z4 E85 Z4 3.0si Roadster (BU51) - BMW Ersatzteile - leebmann24.de
Kostet auch nur schlappe 635€, pro Seite

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Fahrerseite ist die Hydraulikpumpe. Von dort gehen 2 Leitungen in einen Druckzylinder, auch Hauptlager genannt. Die anderen 2 Leitungen gehen auf die Beifahrerseite, ebenfalls in einen Druckzylinder.
Dadurch wird der Druck gleichmäßig verteilt und das Dach gleichmäßig auf-und zu gefahren.
Und im Lauf der Jahre kann da halt auch mal was kaputt gehen. Was mir allerdings noch keine 10mal untergekommen ist.

Das Teil sitz hier

Anhang anzeigen 487236

Teil Nr. 20
Verdeck - BMW Z4 E85 Z4 3.0si Roadster (BU51) - BMW Ersatzteile - leebmann24.de
Kostet auch nur schlappe 635€, pro Seite

.
Harald - cool, vielen Dank! :t

Von dem zweiten Druckzylinder hatte ich hier bislang noch nie gelesen - und mich schon immer gewundert, dass das Verdeck nur einseitig "gepumpt" wird. Aber da bei mir bislang alles in Ordnung ist, habe ich auch nie nachgefragt.
Wieder etwas schlauer geworden :) :-)
 
Mein Problem ist gelöst.
Es war nicht der Druckzylinder. Dieser scheint dicht zu sein.
Die Leitung 14 hatte am Anschlussstück eine undichte Stelle durch Rost.
Dank pixelrichter habe ich schnell neue Leitungen bekommen.
Das Verdeck ist wieder verbaut und schließt und öffnet so schnell wie nie zuvor!
Da das Verdeck komplett demontiert war, habe ich die Pumpe direkt in den Kofferraum verfrachtet.
 
Zurück
Oben Unten