Immer wieder Batterie leer

Traxx

Fahrer
Registriert
28 November 2011
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo,

ich brauche Hilfe, mein Z frisst Batterien. Ich kann einfach nicht feststellen woran das liegt, aber jedes mal wenn der 3 Tage steht ist die Batterie leer und zwar so leer das sich die Batterie auch nicht mehr aufladen lässt.

Ich hab schon alles durchgemessen, nichts, und es läuft nachts auch kein Lüfter an, ich habe es jedenfalls noch nicht bemerkt. Das einzige auffällige was ich festgestellt habe ist das der Radio Stromkreis 0,5A zieht wenn man die Türen öffnet oder schließt, aber der fällt dann auch innerhalb von 2min wieder auf 0.

Habt ihr noch irgend einen Tipp was die Batterie in 3 Tagen unbemerkt erledigen kann? Ich werde jetzt vorerst einmal einen Batterietrenner verbauen, das kann aber auch nicht die Lösung bleiben. :(

Grüße
 
Du hast wirklich schon 3 Batterien geschrottet? Die 0,5A ist in dem Fall normal. Wenn der Strom wieder nahe 0 fällt, kann es eigentlich nicht an einem Verbraucher liegen.
Wo und wie hast Du den Strom gemessen?
 
Ja, 3 Batterien. die Vorletzte hielt wenigstens 6 Monate, die letzte aber keine 4 Wochen.

Gemessen hab ich am Sicherungskasten, ich hab dafür eine spezielle Messschnur wo man die Sicherung einsetzen kann..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe dieses tool benutzt: http://www.ebay.de/itm/Digitales-Am...erat-Prufgerat-Strom-messen-BGS-/251367607009

Habe eine Sicherung nach der anderen getestet. Mein Problem-Fall war mein E39. Da musste ich die Elektronik immer "einschlafen" lassen, deshalb dieses tool. Habe dann bei verschlossenem Fahrzeug von aussen die Anzeige sehen können.

Dauert halt eine eine Weile, bis Du alle Sicherungen durch hast.
Die Standard-Frage an Dich in diesem Zusammenhang:
Hat Dein Fahrzeug irgendwelche Geräte eingebaut bekommen, die nicht ab Werk in Deinem Auto drin waren?
Solche Stromkreise (Sicherungen) würde ich zu allererst überprüfen.

Viel Erfolg bei der Suche - Du wirst auf diesem Weg aber definitiv fündig. :) :-)
 
P.S., Kann keiner sagen was so die häufigsten Ursachen für einen Stromverbrauch im Stand sind ?

Es hat sich öferts der Verstärker/Endstufe unten im Batteriefach als Sündenbock gezeigt. Einfach mal seitlich den Stecker ziehen...
 
P.S., Kann keiner sagen was so die häufigsten Ursachen für einen Stromverbrauch im Stand sind ?
Irgendwelche Teile im Zigarettenanzünder?
Bei mir hat mal eine USB Steckdose immer wieder die Batterie leergesaugt. War schon seltsam, weil die Dinger eigentlich recht wenig Strom brauchen.
 
Das einzige was ich verbaut habe ist so ein USB / AUX Addon für den Radio, den Radio Stromkreis habe ich aber definitiv ausgeschlossen und im Zigarettenanzünder steckt auch nichts.

@pixelrichter
Welchen Verstärker im Batteriefach meinst du?

Und weil du gerade da bist, meine Pumpe ist abgesoffen.
 
Das einzige was ich verbaut habe ist so ein USB / AUX Addon für den Radio, den Radio Stromkreis habe ich aber definitiv ausgeschlossen und im Zigarettenanzünder steckt auch nichts.

@pixelrichter
Welchen Verstärker im Batteriefach meinst du?

Und weil du gerade da bist, meine Pumpe ist abgesoffen.

Wenn du an die Batterie schaust, dann ist, je nach Ausstattung, noch in Blickrichtung Heck ein scharzer Verstärker eingebaut. Bei den anderen ist da nur ein ca. 15cm breites Fach zwischen Batterie und Heck.

Pumpe? schreib mich mal per Unterhaltung an, hat mit deinem Batterie so gar nichts zu tun. Die Pumpe saugt schon nicht die Batterie leer ;)
 
Ich will auch noch etwas zum Thema beitragen:

Bei mir war es der Freisprechmodul, der sich immer mal wieder softwaremäßig aufhing und dadurch nicht in den Ruhezustand ging. Und damit zog er so viel Strom, dass die Batterie es nicht allzu lange aushielt. Die Diagnose war dadurch um so schwerer, als dieser Effekt nicht stets und ständig auftrat, sondern immer mal wieder. Seit dem Austausch dieses Moduls ist aber Ruhe, und das seit inzwischen rund achteinhalb Jahren.

Was ich damit sagen will: Aus meiner Sicht kommen vor allem die "intelligenten" Module in Frage. Daher solltest Du auch darauf achten, ob an Deinem Fahrzeug irgendeine Funktion nicht so läuft, wie Du es erwartest. In dieser Ecke würde ich dann verstärkt und zuerst suchen. In meinem Falle war das der Ausfall der Telefonfunktion insgesamt, sogar die Auswahl auf dem Monitor war ausgegraut. Und irgendwann fiel mir auf, dass diese Ausfälle mit dem Leerwerden der Batterie korrelierten. Hier hat also nicht die Werkstatt den Fehler gefunden, sondern der Kunde, und zwar nicht durch Messen, sondern durch Beobachten und Denken.

Wenn aber solche Effekte nicht vorliegen, wirst Du einfach messen müssen. Und nicht alle Sicherungen sind tatsächlich im Sicherungskasten am Handschuhfach. Daher ist es meines Erachtens richtig, nach den leicht zugänglichen Sicherungen den Strom an der Batterie selbst zu messen. Am Minuspol der Batterie ist wirklich JEDER Strom zu finden, der die Batterie leersaugen könnte. Die zulässigen Werte habe ich nicht mehr ganz im Kopf, aber ich meine, es wären ca. 50 mA zulässig. Weniger ist besser und nicht unüblich.

Ach so, noch etwas: Wenn es Zusatzkompontenten am Radio gibt, dann prüfe mal sorgfältig, wo die ihren Strom herbekommen. Es ist durchaus nicht sicher, dass die vom Stromkreis (der Sicherung) des Radios versorgt werden. Gelegentlich wird beim Einbau einfach die nächstgelegene Leitung benutzt nach dem Motto: Kommt ja eh aus derselben Batterie. Ich hatte vor Jahren auch mal ein Auto mit Sonder-Radio (wurde vom Verkäufer besonders angepriesen - lassen wir das). Es stellte sich heraus, dass die Endstufe von dem Radio überhaupt nicht abgeschaltet wurde. Wenn ich das Radio ausschaltete, schien es aus zu sein, aber die Endstufe zog fröhlich weiter Strom aus der Batterie. Also: Zusatzkomponenten im Auto besonders sorgfältig auf ihre Verbrauchseigenschaften überprüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch unlogisch. Der Ruhestrom ist bei 0,x Ampere und die Batterie nach drei Tagen leer?!? Bleibt der Ruhestrom bei null? Über eine längere Zeit beobachtet? Bei mir ist ab und an dieser auf 2,8 A angestiegen, Ursache: BMW IPod Interface. Ist die Batterie intakt?
 
Nun ja, drei Tage sind 3 x 24 h = 72 h. Und bei 1 A ist eine ursprünglich satt volle Batterie von 70 Ah halt ratzeputz leer und sagt keinen Mucks mehr. Und 0,x A kann knapp darunter sein.

Im übrigen kann es bei den von mir beschriebenen Phänomenen auch sein, dass der Stromverbrauch schwankt (d. h. auch mal größer wird), weil es sein kann, dass sich die verschiedenen Module gegenseitig wieder aus dem Schlafmodus aufwecken.

Scheiß-Software! :D Was waren das für Zeiten, als man mit der Prüflampe sichere Diagnosen stellen konnte! ;)
 
Sollte es sich um ein Dension Gerät handeln hatte ich den Effekt das es nach ein paar Jahren nur kurz in den Ruhemodus ging und dann aber wieder hoch.
Achtung: Dafür sind zwei Sicherungen zuständig. Wenn man die SD Karte gezogen hatte war das Problem weg.
Also würde ich zuerst hier ansetzen. Nachträgliche Geräte dieser Art sind immer BUS relevant. Klemm es also einfach mal zwei Tage komplett ab.
 
Zurück
Oben Unten