in meinem 3.0si pfeift es... aus den Boxen

herme1

Testfahrer
Registriert
5 August 2009
Hallo zusammen,

folgendes Problem hab ich schon seit längerer Zeit, aber sobald das Dach ständig geschlossen ist nervt mich das hochfrequente Pfeifen aus der kleinen linken Box (Nähe Außenspiegel) sehr.

Ich steige ein, stelle die Zündung an (Motor aus) und das pfeifen ist da. Das Pfeifen verschwindet auch nicht wenn der Motor läuft. Das Pfeifen ist drehzahlunabhängig. Alles orginal von BMW und nichts verändert. Großes Soundsystem, großes Navi und CD-Wechsel. Schalte ich aus, ist das Pfeifen sofort weg.

Das Pfeifen ist schwer zu lokalisieren, aber ich habe es deutlich aus der kleinen Box beim linken Außenspiegel wahrgenommen. Zudem ein Knirschen beim kleinen rechten Außenspiegel in der Box. Wenn ich wechsel von Radio auf CD und nochmal weiter auf CD-Wechsler taucht zusätzlich zum Pfeifen ein deutliches unterbrechendes Signal auf.

Ich hab im Internet die verschiedensten Foren durchgelesen aber nichts passend für mich gefunden. Weder wurde etwas an der Anlage verändert, noch nimmt das Pfeifen beim Gas geben zu.

Ich wäre Euch für hilfreiche Tipps dankbar - vielleicht ist ja einer unter Euch, der mir hier weiterhelfen kann

Grüßla
Thomas
 
Würde sagen Lautsprecher durchgejagd, oder Wackelkontakt/Kabelbruch. Könntest auch nochmal die Steckverbindung in der Tür prüfen, ob die ok ist.
 
Wenn der Lautsprecher durch wäre, würde er nicht sofort pfeifen, sondern beim Normalbetrieb kratzen.
Wenn es ein Wackelkontakt oder Kabelbruch wäre, würde er nicht pfeifen, sondern das Maul halten.

Pfeifen entsteht, wenn ein nicht geplantes Signal auf die Leitung kommt. Das kann entstehen durch Einkopplung von Störquellen (auf induktivem oder kapazitivem Wege) oder dadurch, dass irgendeine Verstärkungsstufe zum Generator mutiert. Das gibt es! (Nach Murphy schwingt jeder Verstärker, aber kein Generator.)

Um Störquellen aufzuspüren, solltest Du weniger die Lautsprecherleitungen untersuchen, sondern die Kleinsignalleitungen z. B. vom Wechsler (ist der noch analog?) zum Verstärker oder ähnliche Wege. Die internen Generatoren findest Du praktisch nicht ohne entsprechende Messgeräte und Know-How.

Vielleicht hat es auch ganz andere Ursachen, aber das sind die beiden, die ich erst einmal untersuchen würde.
 
Vielen Dank Euch beiden

@Elias: liest sich so als wenn du etwas (viel mehr) Ahnung als ich im Bereich Elektronik, Signale hast. Ich hab mir in Wikipedia den Unterschied analog und digital durchgelesen und weißt du was, das ich nichts weiß ;-)
Was würdest du mir den beim weiteren Vorgehen raten - vielleicht kannst du es konkret beschreiben - ich habe im Bekanntenkreis einige technisch sehr begabte Jungs und würde denen dies von dir so weitergeben.
 
Ich hab zwar vor vielen Jahren etwas Ausbildung in dieser Richtung erfahren, aber am besten wäre hier ein Radio- und Fernsehtechniker (oder wie die auch immer heute heißen) mit praktischer Erfahrung.

Lautsprecherkabel sehe ich nicht als zielführend an. Grund: Entweder ist es unterbrochen, dann würdest Du aber gar nichts mehr hören. Da du hörst, und zwar ununterbrochen, kann das Lautsprecherkabel nicht unterbrochen sein. Das ist sicher. Für den Lautsprecher gilt praktisch dasselbe.

Induktive oder kapazitive Einkopplungen auf Lautsprecherleitung scheiden ebenfalls aus, weil der Lautsprecher zu niederohmig ist. Der würde solche Effekte einfach kurzschließen. Deshalb wird ja auch keine (niederohmige) Lautsprecherleitung abgeschirmt.

Daher bleibt nur die Möglichkeit, dass das Störsignal an einer Stelle in das System gelangt, die hochohmig genug ist, dass sie dort nicht kurzgeschlossen wird. Und das sind die EINGÄNGE des Verstärkers und alles, was signalmäßig davor liegt.

Das ist - zum Teil wiederholt - die Grundlage dessen, was ich ausgeführt habe. Um nun das Pfeifen zu lokalisieren, müsste man eigentlich mit einem Oszilloskop vom Lautsprecher rückwärts die Leitungen (es genügt deren Enden) abtasten und sich anschauen, bis wo diese Überlagerung auf der Leitung liegt. Wenn Du einen Freund hast, der über ein Oszilloskop verfügt, dann hat der vermutlich auch die Ahnung, die für Dein Problem jetzt nötig ist.

Bist Du eigentlich sicher, dass nichts in das Fahrzeug eingebaut wurde? Hier kommen nicht nur Teile in Frage, die irgendetwas mit dem Radio zu tun haben, sondern auch irgendwelche Verdecköffnungsmodule oder so etwas, was an sich mit dem Sound gar nichts zu tun hat. Aber über die Stromversorgungsleitungen können sich u. U. auch solche Schmutzeffekte verbreiten.
 
Zurück
Oben Unten