Innengeräuschpegel beim Coupé und beim Roadster

quintana

Fahrer
Registriert
30 März 2008
Gibt es irgendwo Messwerte, die bei Roadster und Coupé mit identischem Equipment erstellt wurden und den Geräuschpegel im Innenraum bei sagen wir mal Tempo 80, 130 und 180 gegenüberstellen? Beim Roadster mit geschlossenem Verdeck.

Mir ist bei längeren Autobahnfahrten schon sehr daran gelegen, dass man im Innenraum sich noch normal unterhalten kann bei Tempo 130. Wenn es da gravierende Unterschiede zwischen Coupé und Roadster gibt, würde meine Entscheidung wohl recht eindeutig zum Coupé gehen.

Alternativ wären eure eigenen Erfahrungswerte auch gerne gelesen.
 
AW: Innengeräuschpegel beim Coupé und beim Roadster

Beim Roadster wirds im geschlossenen Zustand über 130-140 schon recht laut. Hab allerdings schon bei der Überführung 600km zurückgelegt. Eine Hälfte bei ca. 140 mit Tempomat und die andere mit Geschwindigkeiten über 200. Empfand ich nicht als unangenehm, aber eine gepflegte Unterhaltung kannst du bei zügiger Fahrt komplett vergessen.

Wenn dir wirklich viel daran liegt, dann nimm das Coupe oder etwas ganz anderes. Darin wirds schon angenehmer zugehen (persönlich aber noch nicht kennengelernt). Ist aber auch die Frage, ob man sich so ein Auto für die Autobahn kauft. Schnell geradeaus kann man auch komfortabler, günstiger und noch leiser als im Coupe haben. Dauerhafte Autobahnfahrerei wäre mir in so einem Auto ehrlich gesagt zu dämlich. Dann lieber nen 3er oder einen 5er BMW. :D

Mach unbedingt eine Probefahrt und überlege dir gut, ob du gerne schon mal lieber mit offenem Dach fahren würdest, statt nur mit offenen Fenstern. Geschmacksache eben.
 
AW: Innengeräuschpegel beim Coupé und beim Roadster

Naja, ich suche den besten Kompromiss. Im Moment fahre ich halt MX-5 und so viel Spaß der Wagen bei der Kurvenhatz auch macht, so sehr nervt manchmal die "wenige" Leistung und die fehlende Alltagstauglichkeit. Autobahnfahrten z.B. werden recht anstrengend durch den hohen Lärmpegel und den geringen Radstand. Ich denke beides kann der Z4 besser. 5er BMW hatte ich schonmal. Sehr geniales und komfortables Auto, aber halt nichts für die Kurvenhatz. Da verspreche ich mir vom Z4 den besseren Kompromiss. Die Frage ist halt nur, ob ich bereits mit dem Roadster auf der Autobahn reichen würde, oder ob ich das was ich an Langstreckenkomfort suche erst im Coupé finden würde.
 
AW: Innengeräuschpegel beim Coupé und beim Roadster

Wieviel % deiner jährlichen Fahrleistung verbringst du denn auf der Autobahn? Ich will dich nun nicht vom Kauf eines Z4 abbringen, aber für die Autobahn ist so ein agiles und direktes Auto echt komplett falsch (hast du ja anscheinend auch beim MX-5 gemerkt). War nun nach diesen 600km nicht sonderlich gerädert oder so, aber auf Dauer würde ich den Wagen auf der AB (insbesondere bei starken Spurrillen und schlechtem Fahrbahnbelag) als lästig empfinden.

Ansonsten denke ich, dass der Z4 als Roadster sicher einen Tick leiser sein wird, wobei das Ansauggeräusch beim 3.0si durch ein Rohr in den Innenraum geleitet wird, was besonders bei den hohen Drehzahlen auf der Autobahn in den Innenraum reinschallt. Das gleiche Rohr hat auch das Coupe. Toller Sound, aber relativ laut. Die übrigen Geräusche vom Verdeck kann man beim Roadster natürlich nicht wegdämmen. Da hast du höhere Windgeräusche. Kann mir aber vorstellen, dass du das 6-Zylinder-Dröhnen angenehmer findest, als vom 4-Zylinder im Mazda.

Die "wenige" Leistung dürfte sich aber in beiden Fällen definitiv erübrigen. Bei einem Roadster-Fahrer könnte ich mir aber vorstellen, dass du dir im Sommer bei einem Coupe dann schon manchmal denkst, dass du das feste Dach gerne raussprengen würdest.
 
AW: Innengeräuschpegel beim Coupé und beim Roadster

Naja, realistisch betrachtet sind es nicht sooo viele Autobahnfahrten. Besser als mein MX-5 sollten für den Komfort aber sowohl Roadster als auch Coupé sein aufgrund mehr Masse und größerem Radstand.

Was mich beim Roadster (abgesehen von vermutlich höheren Innenraumgeräuschen) schon stört ist das elektrische Verdeck. Beim MX-5 geht es manuell in weniger als 10 Sekunden zu entriegeln, zu öffnen, zu schließen und wieder zu verriegeln. Bei einem E-Verdeck 20 Sekunden warten zu müssen, bis es offen ist, würde mich schon nerven, weils einfach unnötig ist.
 
AW: Innengeräuschpegel beim Coupé und beim Roadster

Beim Z4 gehts in 10 Sekunden. Darauf sind die ja alle so stolz bei dem Wagen. Allerdings ab Werk nicht während der Fahrt möglich.

Bin leider noch keinen MX-5 gefahren. Komfortabel ist der Z4 aber sicherlich nicht. Ich schätze aber, du würdest dich bei einer Probefahrt in das Fahrverhalten und vor allem in den 6-Zylinder verlieben. Allerdings würdest du durch die dachbedingten Geräusche auf der Autobahn am ehesten zum Coupe greifen. Fahre beide und entscheide dann. Es gibt ja immer viele Leasingrückläufer in den Autohäusern und der Schnee ist auch erstmal weg. Also ab auf die Autobahn und ausprobieren.
 
AW: Innengeräuschpegel beim Coupé und beim Roadster

Das ist in meinen Augen eine sehr schwierig zu beantwortende Frage, denn "Geräusche" sind immer auch ein bischen (oder gar viel) eigene Empfindungssache. Vor meinem Coupe hatte ich knappe 3 Jahre einen 3,0i roadster. Die Windgeräusche bei schneller AB-Fahrt sind natürlich beim roadster wesentlich präsenter, da muss man seine Stimme schon ein wenig "anheben" (zumal das Radio die Lautstärke den Umgebungsgeräuschen anpasst).

Ich kann Dir aber -wie hier schon geschehen - auch nur empfehlen, jedes Fahrzeug mal "um die Ecke" Probe zu fahren. Denn neben den Geräuschen, gibts auch viele andere deutliche Unterschiede zwischen roadster und QP ! Da die QP`s nicht so breit gestreut sind und somit nicht jeder Händler eins bereithält, findest Du ja auch evtl. eine Mitfahrgelegenheit mit einem User dieses tollen Forums.
 
AW: Innengeräuschpegel beim Coupé und beim Roadster

Wir haben den weg hinter uns , den du noch vor dir hast . Sind vom MX5 zum Z4 gewechselt . Suchten nach einer Verbesserung in allen Belangen : Leistung , Sicherheit und Komfort . Wir haben sie gefunden . Tempomat 160 Bodensee-Berlin = kein Problem ! Beim Mazda machten wir ab 120 das Radio aus - Beim Zetti erst mit dem Motor auf dem Parkplatz !
Gruß und viel Erfolg .
 
Zurück
Oben Unten