Inspektion bei 120 000 km, sinnvolle Zusatzleistungen?

roadster4ever

Der ALPINAGRÜNE
Registriert
28 Oktober 2006
Ort
Husum
Wagen
BMW Z4 e85 Alpina Roadster S
Hallo liebe Zettianer,

bei meinem E85 steht jetzt in Kürze die 120 000er Inspektion an :eek: :o schon...;).

Die lasse ich wie immer beim :) :-) meiner Wahl machen.

Jetzt zu meiner Frage: Gibt es sinnvolle Dinge, die bei dem Kilometerstand sinnvollerweise zusätzlich mitgemacht werden könnten?

Irgendwelche Lager, Schalen oder Haste-noch-nicht-gesehen ersetzen oder so...???

Vielen Dank für Eure Anregungen :t.
 
Vanosmuttern hast Du ja schon erneuert, wie sehen die Federn aus?
Ansonsten fällt mir auf die "Schnelle" nichts ein.
 
Welche Motoren sind denn betroffen?

Wenn ich das in deinem ersten Link richtig verstanden habe in etwa ab der M50 Baureihe.
Ist das denn nur bei den Alpinas aktuell? höre jetzt zum ersten mal davon, interessant wäre es ja schon zu wissen wenn man mit kleinem Aufwand großen Schaden vermeiden kann.
 
Bei einem Auto, welches fast 10 Jahre alt ist, kann man nicht einfach "Wartung nach km-Stand" machen, da sollte man schon das Auto komplett durchschauen wo noch was zu tun ist.

Eben war Karsten bei mir und wir haben einfach mal rumgeschaut - nur so ohne Ziel. Dabei stellt sich heraus, dass seine Rippenriemen schon sehr brüchig sind und bei mir fehlte ein Clip unter dem Schweller, der war somit lose - das fiel "mal eben so" auf.

Im Frühjahr wenn die Sommerräder drauf kommen, werde ich nochmal alles durchchecken, Unterboden, Verschraubungen und alles was sonst so sichtbar ist.

Ob was im Motor sein könnte? ... klar, aber auf Verdacht den Motor öffnen um dann festzustellen, dass da doch nix ist? Nööööö .... was nicht mit geringem Aufwand sichtbar ist, wird nicht sichtbar gemacht.
 
Welche Teile unterliegen denn am Fahrwerk dem bedeutenden Verschleiß?

Hydrolager (auch Querlenkerlager genannt)
Dämpfer
Federn
Domlager (auch Stützlager genannt)
Stabi-Buchsen bzw. Stabilager (sehen oft sehr ausgeschlagen aus, sind aber wohl gemäß BMW und Forenmeinung dennoch absolut i.O.)

Bitte ergänzen, falls ich was vergessen habe. Bitte korrigieren wenn etwas falsch ist.
 
Es verschleißt alles, was aus Gummi ist, was gefettet ist und was geölt ist, alles was mit seinem Nachbarbauteil in Bewegung ist.

Alle Gummiteile unterliegen insbesondere der Alterung, das sind Stabilager, die Querlenkerlager, aber auch Motor- und Getriebelager, die Hardyscheibe. An der Hinterachse die Achsmanschetten, die Längslager, naje einfach alles verschleißt mit der Zeit.

Und all diese Teile sollten alle zwei Jahre mal geprüft werden um dann zu schauen, was ersetzt gehört - dazu eignen sich die Vorrichtungen beim Tüv im Rahmen der HU wunderbar ;-)
 
Moin moin und vielen Dank schon mal :t.

Die Vanosmuttern und die Federn (sogar alle 4 ;)) sind erneuert.

Na ja, ich werden den Meister meines Vertrauens mal um einen gründlichen Gesamtcheck bitten :) :-).

Hoffentlich findet er nicht zuuuu viel :eek: :o %:.
 
bin der meinung das man das nicht pauschal sagen kann was alles gewechselt gehört, da muss man schon nachsehen.

kleines beispiel: vom federn einfach so wechseln weil sie alt sind halte ich nix. da gibt es zwei zustände, entweder feder intakt (dann passt alles) oder feder gebrochen, dann natürlich tauschen. wenn dir die werkstatt was wechseln will, lass des dir zeigen. wenn der mechaniker am stabi rüttelt und dies ausgeschlagen ist dann wechseln.

hoffe ich konnte dir helfen.
 
wenn der mechaniker am stabi rüttelt und dies ausgeschlagen ist dann wechseln.
Und auch in diesem gedachten Beispielfall nicht auf Anraten direkt den Stabi wechseln - sondern die Lager, denn der Stabi an sich geht nicht kaputt. (oder eben die Koppelstangen, wenn die hin sind).

Aber ich kann Dich beruhigen - nach 9 Jahren und 320 tkm habe ich am Fahrwerk nur Stoßdämpfer, Federbeinlager, Stützlager und Hydrolager gewechselt.
Unter Beobachtung ist nur meine Hardyscheibe.

Der Rest wird dann der Tüvi schauen was hin ist, bzw. ich mit ihm. Das ist dann im Mai 2013, da denke ich mal, dass der Z4 durchfallen wird und ich überraschenderweise 500 Euro investieren werde ... einfach nur geraten und abwartend zurück gelegt.
 
Die Antwort auf die Frage würde mich auch mal interessieren ...

Das scheint ein spezielles Apina-Problem zu sein.

Der 3,4 l Graugußblock-Motor wurde ja von Alpina hubraumerweitert und optimiert (Nockenwelle etc.), dabei hat man - leider - zu billige Vanosmuttern verbaut, die sich bei der ja auch häufiger abgeforderten Motorleistung von zumeist 315 - 320 PS :b, dann in Wohlgefallen auflösen. Die neuen, von Alpina bereitgestellten Muttern sollen dann allerdings für die (Auto)-Ewigkeit halten :) :-).
 
Zurück
Oben Unten