AW: k&n
Kommt so oder so "Scheiße" in den Ansaugweg, ob mit Papierfilter oder K&N Filter. Schaut mal bei Gelegenheit in einen Ansaugkrümmer eines BMW der immer mit Papier gefahren ist, dann werdet ihr sehen, dass auch da der Dreck klebt.
Und das der Hersteller z.B. BMW "will", dass eure Motoren ewig halten, glaubt ihr wohl selber net! Würde mich daher nicht so auf die SERIENTEILE verlassen!
Umweltschonend, Statistiken(Verbrauch,Emission) Verkaufsreiz u.s.w. das Interessiert den Hersteller viel mehr. Und dass euer Motor nach 250000 oder 300000klm kaputt geht, das freut BMW denn dann könnt ihr euch nen neuen schönen teueren Motor kaufen.
Qualität ja, aber irgendwann sollte es auch ende haben, damit der Hersteller nicht einmal ein Auto verkauft, was nie kaputt geht und der Kunde den ewig fährt.
Will hier um keine Diskussion anfechten, ist nur meine Meinung mit der im Laufe der Zeit gesammelten Erfahrungen.
Und nebenbei 1 Staubkorn mehr oder weniger im Ansaugtrakt, wenn interessiert das schon. Der Motor geht so oder so irgendwann flöten, aber ich versprech euch, es hat dann nicht an dem Luftfilter gelegen
Hier mein Beitrag zu K&N Filter:
Auf dem Leistungsprüfstand
Motor: M52B28TÜ (Doppelvanos) +
(DISA)
ÖL: 0W40 Castrol
Katalysator: Euro4
Auspuff: Eisenmann nur ESD
Filter: K&N Plattenluftfilter
Weitere Modifikationen: Lufteinlass erweitert (Siehe:
. - Z3 Zwangsbeatmung )
Getestet wurde bei Zünd und Vergasertechnik IOZ in Mühlheim-Kärlich. ISO 1585.
Hab mein Motor einmal mit K&N Plattenluftfilter getestet und einmal mit BMW-Papierluftfilter, damits jetzt jeder weiß was am besten ist! Meinen erweiterten Kaltlufteinlass kann man mit berücksichtigen da wie ihr auf den Bildern seht vor dem Auto ein starkes Geblässe steht.
-Einmal mit Papier Plattenluftfilter (gebraucht 5000km alt)
-Einmal mit K&N Plattenluftfilter (gebraucht 3000km alt)
Der ein bishen Ahnung von BMW hat, weiß dass die 2,8i Maschinen mit der Leistung ein wenig nach oben streuen. Laut der Auswertung hier müsste ich 18,48PS mehr haben aber das ist ein wenig übertrieben und auf Verdacht auf Fehler habe ich mir mein Diagramm von jemand richtig auswerten lassen der sich mehr als gut auskennt. Und realistische 203,4PS und 285,8 NM nach DIN70200 sind drin (mit K&N).
Der Fehler für die vorher falsche Berrechnung: Bei der Leistungsprüfung wurden die Temperaturwerte bei mir an der falschen Stelle gemessen (44°).
Leistung "Norm" von BMW (Serienluftfilter):
142,0 KW
193 PS
280 NM
Leistung gemessen mit Papier Filter (Serienluftfitler):
154,0 KW / DIN70200 =
148.4 KW
209,44 PS / DIN70200 =
201.9 PS
286 NM / DIN70200 =
284,5 NM
Leistung gemessen mit K&N Filter:
155,5 KW / DIN70200 =
149.5 KW
211,48 PS / DIN70200 =
203.4 PS
287NM / DIN70200 =
285.8 NM
Auf dem Diagramm seht ihr 4 Kurven, die 2 dicken zeigen die KW an und die 2 dünnen gestrichelten Kurven zeigen den Drehmomentverlauf.
-SCHWARZ -> mit K&N Filter
-ROT -> BMW Papier Filter
Man sieht, dass mit dem K&N Filter schon ab 1600U/min die NM Kurve sich von dem Papier-Filter absetzt und einen saubereren Anstieg aufwärts macht. Weiterhin im ganzen Drehmomentverlauf, zeigt sich der K&N Filter hervorragend mit Stellenweise 2 - 4NM mehr. Dies wirkt sich positiv auf die Leistung aus und ein sauberes hochdrehen des Motor.
Die KW Leistung hingegen ist im ganzen Verlauf fast gleich bis auf ein paar Stellen wo 0,5 - 1 KW mehr zu sehen ist. Wenig, aber immerhin, der K&N Filter zeigt sich besser.
Bei 4000U/min und 6000U/min ist ein Leistungsabfall zu erkennen, in diesem Moment, schaltet die
DISA
um und so enstehen kleine Turbulenzen im Ansaugtrakt welche den kurzen Leistungsabfall zu folge haben. (Funktionsweise
DISA
in meiner Homepage zu finden.)