k&n

dreiliter

Fahrer
Registriert
12 Juli 2007
hi,

so, allen negativen postings zum trotz, seit gestern habe ich den papierluftfilter gegen einen k&n filter getauscht, damit mein zetti auch mal anständig luft bekommt. ich habe keine wunder erwartet und es sind auch keine eingetreten, aber:

der motor spricht besser an, ganz eindeutig. ein bischen mehr sound hat er auch, aber das ist eher unerheblich.
ich habe nach ein paar kilometern noch einmal den papierfilter eingesetzt, um den unterschied festzustellen; und tatsächlich, es gibt einen.
ok, es gibt vielleicht keine "leistungssteigerung", aber das ist bei so einem filter auch nicht zu erwarten. aber der motor nimmt das gas besser an.direkter eben. ich jedenfalls bereue es nicht.
wer sich allerdings davon verspricht, mit 70€ gefühlte 50 ps mehr leitung zu bekommen, der sollte sein geld besser versaufen und für 15€ alle 20 tsd km einen papierfilter einsetzen.;)

gruß
andreas
 
AW: k&n

Der K&N Tauschfilter hat bei mir nur ein verändertes Ansauggeräusch erzeugt. In einer gewissen Gasstellung erzeugt er eine Art "Pfeifen" das sich ganz nett anhört. Könnte aber auch am Entfernen der Ressonanzrohre liegen.

Allerdings habe ich nichts von einem schnelleren Ansprechen des Motors gemerkt.
 
AW: k&n

Viel Spaß mit dem K&N!
.........nimm doch mal nach rd. 2000km den Filter heraus und schau mal in den Luftfilterkasten hinein! ;)

Gruß,
ben
 
AW: k&n

Warum verbaut BMW diese High-End-Parts eigentlich nicht in Serie?

Gruß Horst

1.) weil's einfacher ist, Neuteile einzubauen !
2.) weil keiner die Arbeitszeit der Reinigung bezahlen würde ( Grobreinigung des Filters, Einlassen des Filters mit Reinigungsflüssigkeit, auswaschen des Filters, trockenen lassen, einölen, überschüssiges Öl abwischen, einbauen )
3.) weil man - wenn man nicht sorgfältig arbeitet - ziemlich viel kaputt machen kann ( zuviel Öl - wird angesaugt; zuwenig Öl - mangelnde Filterwirkung,... )

Gruß
Alex
 
AW: k&n

1.) weil's einfacher ist, Neuteile einzubauen !
2.) weil keiner die Arbeitszeit der Reinigung bezahlen würde ( Grobreinigung des Filters, Einlassen des Filters mit Reinigungsflüssigkeit, auswaschen des Filters, trockenen lassen, einölen, überschüssiges Öl abwischen, einbauen )
3.) weil man - wenn man nicht sorgfältig arbeitet - ziemlich viel kaputt machen kann ( zuviel Öl - wird angesaugt; zuwenig Öl - mangelnde Filterwirkung,... )

Gruß
Alex

4.) und, weil der K&N erwiesenermaßen wesentlich gröbere Teilchen durchläßt.

Gruß Viktor
 
AW: k&n

Jop, das stimmt. Würde dem Motor zu liebe nur den serienmäßigen Papierfilter nutzen.
 
AW: k&n

Kommt so oder so "Scheiße" in den Ansaugweg, ob mit Papierfilter oder K&N Filter. Schaut mal bei Gelegenheit in einen Ansaugkrümmer eines BMW der immer mit Papier gefahren ist, dann werdet ihr sehen, dass auch da der Dreck klebt.

Und das der Hersteller z.B. BMW "will", dass eure Motoren ewig halten, glaubt ihr wohl selber net! Würde mich daher nicht so auf die SERIENTEILE verlassen!

Umweltschonend, Statistiken(Verbrauch,Emission) Verkaufsreiz u.s.w. das Interessiert den Hersteller viel mehr. Und dass euer Motor nach 250000 oder 300000klm kaputt geht, das freut BMW denn dann könnt ihr euch nen neuen schönen teueren Motor kaufen.
Qualität ja, aber irgendwann sollte es auch ende haben, damit der Hersteller nicht einmal ein Auto verkauft, was nie kaputt geht und der Kunde den ewig fährt.

Will hier um keine Diskussion anfechten, ist nur meine Meinung mit der im Laufe der Zeit gesammelten Erfahrungen.

Und nebenbei 1 Staubkorn mehr oder weniger im Ansaugtrakt, wenn interessiert das schon. Der Motor geht so oder so irgendwann flöten, aber ich versprech euch, es hat dann nicht an dem Luftfilter gelegen ;)

Hier mein Beitrag zu K&N Filter:
Auf dem Leistungsprüfstand
Motor: M52B28TÜ (Doppelvanos) +(DISA)
ÖL: 0W40 Castrol
Katalysator: Euro4
Auspuff: Eisenmann nur ESD
Filter: K&N Plattenluftfilter
Weitere Modifikationen: Lufteinlass erweitert (Siehe: . - Z3 Zwangsbeatmung )


Getestet wurde bei Zünd und Vergasertechnik IOZ in Mühlheim-Kärlich. ISO 1585.
Hab mein Motor einmal mit K&N Plattenluftfilter getestet und einmal mit BMW-Papierluftfilter, damits jetzt jeder weiß was am besten ist! Meinen erweiterten Kaltlufteinlass kann man mit berücksichtigen da wie ihr auf den Bildern seht vor dem Auto ein starkes Geblässe steht.
-Einmal mit Papier Plattenluftfilter (gebraucht 5000km alt)
-Einmal mit K&N Plattenluftfilter (gebraucht 3000km alt)
Der ein bishen Ahnung von BMW hat, weiß dass die 2,8i Maschinen mit der Leistung ein wenig nach oben streuen. Laut der Auswertung hier müsste ich 18,48PS mehr haben aber das ist ein wenig übertrieben und auf Verdacht auf Fehler habe ich mir mein Diagramm von jemand richtig auswerten lassen der sich mehr als gut auskennt. Und realistische 203,4PS und 285,8 NM nach DIN70200 sind drin (mit K&N).
Der Fehler für die vorher falsche Berrechnung: Bei der Leistungsprüfung wurden die Temperaturwerte bei mir an der falschen Stelle gemessen (44°).

Leistung "Norm" von BMW (Serienluftfilter):
142,0 KW
193 PS
280 NM

Leistung gemessen mit Papier Filter (Serienluftfitler):
154,0 KW / DIN70200 = 148.4 KW
209,44 PS / DIN70200 = 201.9 PS
286 NM / DIN70200 = 284,5 NM

Leistung gemessen mit K&N Filter:
155,5 KW / DIN70200 = 149.5 KW
211,48 PS / DIN70200 = 203.4 PS
287NM / DIN70200 = 285.8 NM

Auf dem Diagramm seht ihr 4 Kurven, die 2 dicken zeigen die KW an und die 2 dünnen gestrichelten Kurven zeigen den Drehmomentverlauf.
-SCHWARZ -> mit K&N Filter
-ROT -> BMW Papier Filter

Man sieht, dass mit dem K&N Filter schon ab 1600U/min die NM Kurve sich von dem Papier-Filter absetzt und einen saubereren Anstieg aufwärts macht. Weiterhin im ganzen Drehmomentverlauf, zeigt sich der K&N Filter hervorragend mit Stellenweise 2 - 4NM mehr. Dies wirkt sich positiv auf die Leistung aus und ein sauberes hochdrehen des Motor.

Die KW Leistung hingegen ist im ganzen Verlauf fast gleich bis auf ein paar Stellen wo 0,5 - 1 KW mehr zu sehen ist. Wenig, aber immerhin, der K&N Filter zeigt sich besser.
Bei 4000U/min und 6000U/min ist ein Leistungsabfall zu erkennen, in diesem Moment, schaltet die DISA
um und so enstehen kleine Turbulenzen im Ansaugtrakt welche den kurzen Leistungsabfall zu folge haben. (Funktionsweise DISA
in meiner Homepage zu finden.)

pic02057.jpg

diagramm.jpg

pic02051.jpg

pic02052.jpg

pic02053.jpg

pic02054.jpg
 
AW: k&n

Hmm,

ich habe den K&N Luftfilter drin und bin zufrieden. ich reinige Ihn alle 10tkm und gut ist.
ich denke das kein Motor wegen einem K&N Luftfilter früher den Geist aufgibt.

Gruß

Ingmar
 
AW: k&n

Hmm,

ich habe den K&N Luftfilter drin und bin zufrieden. ich reinige Ihn alle 10tkm und gut ist.
ich denke das kein Motor wegen einem K&N Luftfilter früher den Geist aufgibt.

Gruß

Ingmar

Genau mein Reden! :t

Eher noobt der Motor ab, weil Alibaba das falsche Öl reingekippt hat. oder so.. :y
 
AW: k&n

Viel Spaß mit dem K&N!
.........nimm doch mal nach rd. 2000km den Filter heraus und schau mal in den Luftfilterkasten hinein! ;)

Gruß,
ben

hi,

so , hab ich jetzt mal gemacht.
ergebnis:

nix drin im kasten. nothing, null.
im filter hingen ein paar krümel und fliegen. habe den filter ausgeklopft und gut is.

ich werde das ganze aber weiter beobachten.

gruß
andreas
 
AW: k&n

Und das der Hersteller z.B. BMW "will", dass eure Motoren ewig halten, glaubt ihr wohl selber net! Würde mich daher nicht so auf die SERIENTEILE verlassen!

Umweltschonend, Statistiken(Verbrauch,Emission) Verkaufsreiz u.s.w. das Interessiert den Hersteller viel mehr. Und dass euer Motor nach 250000 oder 300000klm kaputt geht, das freut BMW denn dann könnt ihr euch nen neuen schönen teueren Motor kaufen.
Qualität ja, aber irgendwann sollte es auch ende haben, damit der Hersteller nicht einmal ein Auto verkauft, was nie kaputt geht und der Kunde den ewig fährt.

Ich weiß nicht, ob dieser Gedankengang zu 100% richtig ist:

Wie hoch steht die Chance, dass jemand in ein Auto, dass schon 300.000km gelaufen ist, einen neuen Motor einbauen lässt? Da steht wohl eher ein Kauf eines neuen Wagens an. (Vielleicht einer anderen Marke..)
Und schau nur mal hier im Forum: Dauernd wird die Haltbarkeit der BMW-Motoren gelobt. Ist dies nicht erstrebender für einen Hersteller und bessere Publicity, als hin und wieder einen neuen Motor in ein altes Auto verbauen zu dürfen? &:

Ist natürlich nur meine persönliche Meinung..

LG Didi
 
AW: k&n

Ich weiß nicht, ob dieser Gedankengang zu 100% richtig ist:

Wie hoch steht die Chance, dass jemand in ein Auto, dass schon 300.000km gelaufen ist, einen neuen Motor einbauen lässt? Da steht wohl eher ein Kauf eines neuen Wagens an. (Vielleicht einer anderen Marke..)
Und schau nur mal hier im Forum: Dauernd wird die Haltbarkeit der BMW-Motoren gelobt. Ist dies nicht erstrebender für einen Hersteller und bessere Publicity, als hin und wieder einen neuen Motor in ein altes Auto verbauen zu dürfen? &:

Ist natürlich nur meine persönliche Meinung..

LG Didi


Ok, das ist ein gutes Argument!
Aber eigentlich wird man das nie genau testen können, ob der K&N dem Motor auf langer Zeit schaden wird und ein Papierfilter nicht.

Letzendlich entscheidet man aus dem Bauchgefühl...

Ich finde der Motor zieht mit dem K&N besser an. (Drehzahldiagramm stimmt mir zu, auch wenns immer in der Toleranz liegt)

Ein Kumpel testet in seinem Honda Integra ebenfalls wie ich ständig irgendwelche Sachen aus und grad vor 2 Tagen kam er an und sagt: Ej den Papierfilter kannste wegschmeißen, mit dem K&N Filter hat der direkt besser gezogen. (K&N Filter gebraucht auch schon seit Kauf verbaut, Papierfilter NAGELNEU nachträglich gekauft und eingebaut)


Und Didigraz das was ich geschrieben habe, dass der Motor nach ca250000 oder 300000klm kaputt geht ist nur ein Beispiel...
BMW Motor sind super haltbar, mit ein Grund dass ich mir einen BMW gekauft habe und darauf schwöre. Aber der Hersteller WILL, dass du jedes Jahr kommst und einen neuen Luftfilter kaufst oder Zündkerzen,Öl... oder sonst was. Verschleißteile an dem der Hersteller sein Geld verdient.
Warum sollte BMW ein Filter verbauen, der nicht mehr Auswechselbedürftig ist. Und 99% der Kunden eh den Unterschied nicht merken und sich nicht interessieren ob da ein K&N oder Papierfilter verbaut ist. Wichtig ist nur der ist sauber und bei Papier musste nen neuen kaufen(freut den Hersteller).
Bei K&N nicht, nur mal reinigen und weiter mit guter belüftung weiter.


gruß
 
AW: k&n

Ok, das ist ein gutes Argument!
Aber eigentlich wird man das nie genau testen können, ob der K&N dem Motor auf langer Zeit schaden wird und ein Papierfilter nicht.

Letzendlich entscheidet man aus dem Bauchgefühl...

Das ist nicht ganz korrekt. Google mal nach nem Test, dann wirst du sehen, daß der K&N wesentlich schlechter filtert. Wenn man sich das Gewebe anschaut, dann glaubt man das auch ohne einen Test.
 
AW: k&n

Hast du grad nen genauen Link darüber?

Das mit dem Gewebe anschauen, hab ich auch schon gemacht. Und im Papierfilter sieht man auch ähnliche Löchlein.

Nur sollte man auch daran denken, dass sich das Öl in dem K&N Filter statisch auflädt und Dreckteilchen im Öl auffängt bevor sie durch die Löcher können.

Link doch mal bitte ne Seite wo du gesehen hast, dass der K&N schlechter filtert.


gruß
 
AW: k&n

Das ist nicht ganz korrekt. Google mal nach nem Test, dann wirst du sehen, daß der K&N wesentlich schlechter filtert. Wenn man sich das Gewebe anschaut, dann glaubt man das auch ohne einen Test.

hi,

das mit dem groben gewebe ist ja genau das, was den k&n ausmacht.
der filter funktioniert anders als ein papierfilter.


gruß
andreas
 
Zurück
Oben Unten