Kabelbruch Heckklappe selbst reparieren?

Andreas0816

Fahrer
Registriert
11 Mai 2004
Hi zusammen,
nachdem nun an meiner Heckklappe die 3. Bremsleuchte, die Heckscheibenheizung, der Wischer und nun auch noch die ZV-Anteuerung für das Heckklappenschloss ausgefallen ist, möchte ich mich endlich um die Reparatur kümmern.

Gerne würde ich das erstmal selbst probieren und habe folgende Fragen an Euch:
- Muss man dieses schwarze, Textilähnliche Geflecht aufschneiden, um an die einzelnen Kabel zu kommen? Hat das nicht irgendwelche Nachteile? Mit was sollte man die neuen Kabel dann umwickeln?
- Welche Ersatzkabel sollte man verwenden und womit wird das neue Kabel mit dem Alten verbunden? Eine Lötreperatur würde doch sofort wieder brechen?

Ich wäre Euch für ein paar Antworten sehr dankbar!!

Viele Grüße,
Andreas
 
AW: Kabelbruch Heckklappe selbst reparieren?

ich werde dieselbe arbeit in den nächsten tagen durchführen und dann mal berichten.

lg
 
AW: Kabelbruch Heckklappe selbst reparieren?

Ich wuerds auch selbst machen (als gelernter Elektroniker auch kein Akt)

Umwicklung entfernen, gleichen Querschnitt an Kabel benutzen( am besten auch die gleichen Farben) und dann alle KAbel ersetzen am Besten ein paar cm vor und hinter dem Bruch. Auf keinen Fall an der Bruchstelle loeten denn dann brichts gleich wieder davor und dahinter. Nicht den Schrumpfschlauch vergessen und auf saubere Loetungen achten. Dann wieder Gewebeband darueber und gut ist
 
AW: Kabelbruch Heckklappe selbst reparieren?

Hi,

ich hatte das Problem bei meinem M-Coupé auch. Zunächst nur in Form von Wackelkontakt am Heckwischer und Heizscheibe, später dann mit Kurzschluss und permanent durchgefeuerter Sicherung der ZV.
Dann musste ich diesen Sommer auch ran, habe es ähnlich gemacht wie von @taissel beschrieben.
Funzt jetzt wieder alles wie neu, auf die nächsten 7 Jahre... :)

Gruß
Michael
 
AW: Kabelbruch Heckklappe selbst reparieren?

Hallo!

Habe es bei meinem auch selber gemacht. Habe auch verlötet, und seit 2 Jahren passt alles immer noch.
Also viel Spass dabei

Gruß Rüdiger
 
AW: Kabelbruch Heckklappe selbst reparieren?

Hey Leute,
also ich möchte ja nur ungern nerven, aber kann mir jemand noch einen Tipp geben, wo man die Kabel kaufen sollte und welche man verwenden kann?

Außerdem ganz wichtig für mich als Laie zu wissen, womit sollte man die Lötstellen am besten umwickeln, damit diese nicht gleich wieder aufbrechen?
Viele Grüße,
Andreas
 
AW: Kabelbruch Heckklappe selbst reparieren?

steht doch alles oben....Kabel bekommst du beim Elektricker. Isolieren mit Schrumpfschlauch und umwickeln mit Gewebeband
 
AW: Kabelbruch Heckklappe selbst reparieren?

steht doch alles oben....Kabel bekommst du beim Elektricker. Isolieren mit Schrumpfschlauch und umwickeln mit Gewebeband

Danke für die schnelle Antwort :o) Mein Hintergedanke war allerdings, dass es doch ein spezielles Kabel sein müsste - ein normales Kabel vom Elektriker würde doch gleich wieder brechen...?
 
AW: Kabelbruch Heckklappe selbst reparieren?

Danke für die schnelle Antwort :o) Mein Hintergedanke war allerdings, dass es doch ein spezielles Kabel sein müsste - ein normales Kabel vom Elektriker würde doch gleich wieder brechen...?

Bin zwar kein Elektriker, aber leidgeprüfter E34-Heckklappenkabelflicker und habe mir bei Conrad Messleitungskabel besorgt, die hoch flexibel und somit ein bisschen länger widerstandsfähig sind.
 
AW: Kabelbruch Heckklappe selbst reparieren?

Moin!

Hat's Dich endlich auch erwischt?! So ein Mist!

Also ich kenn' da einen BMW-Händler bei mir in der Nähe, der macht das innerhalb kürzester Zeit (4 Wochen), und du hast hinterher überhaupt keinen Ärger mehr...
:b :b :b

Viele Grüße,

Björn
 
AW: Kabelbruch Heckklappe selbst reparieren?

Andreazzz schrieb:
Es gibt spezielle, sehr flexible, einadrige Fahrzeugleitung (die genaue Bezeichnung weiß ich nicht mehr), frag´im Elektrogroßhandel oder bei einer Firma im Anhängerbau nach! Bei dieser besonderen Leitung verträgt auch ein kleiner Kabel-Querschnitt relativ hohe Ströme.
Die Meßgeräteleitung ist vom Querschnitt her auch recht dünn, weil ja z.T. hohe Ströme z.B. beim Wischermotor fließen, wär mir diese Sache ein bisschen zu "heiß"!

Andreas

Ich habe mir von Conrad Messleitungen mit dem Querschnitt 1mm² besorgt, das sollte reichen. Zum Beispiel die hier: Conrad Electronic - System Information Artikel-Nr.: 137910 - 62 .

Gruß Theo
 
AW: Kabelbruch Heckklappe selbst reparieren?

Ja, hochfelxibele Leitungen sind mit Sicherheit eine gute Wahl.

Den E34-Kabelbaumflickern könnt ihr das glauben - wohl die größte Krankheit beim E34 Touring....
 
AW: Kabelbruch Heckklappe selbst reparieren?

muß man dazu den gummiteil und die ummantelung aufschneiden ? wenn ja, adnn ist doch das teil undicht ? oder steh ich auf der leitung ? :M
 
AW: Kabelbruch Heckklappe selbst reparieren?

ich glaube ich bin zu blöde um das zu reparieren..... was muß ich da alles an verkleidung wegmachen ? weil ich denke ich muß da ja ein "Stück reinflicken" also irgendwo löten im bereich wo das kabel in der heckklappe ist um im bereich im kofferraum. kann mir jemand da tipps geben ? wäre echt klasse und ich will nicht mehr auseinandernehmen als notwendig.

viele grüße und schöne feiertage

andy
 
AW: Kabelbruch Heckklappe selbst reparieren?

Reichen 1mm² Querschnitt bei den Kabeln ? Weil das Kabel der Heckscheibenheizung hat nämlich einen etwas größeren Querschnitt, und ich glaube beim Conrad gibts keine größeren....
Für eine Antwort wäre ich SEHR dankbar, will nämlich meinen Kabelbruch am wochenende flicken...

viele Grüße,
Andreas
 
AW: Kabelbruch Heckklappe selbst reparieren?

Hi Andreas,

nein, 1mm² reicht nicht - Du solltest 2,5mm² nehmen, weil da schon was drüberläuft und es sicher nicht hilfreich ist, wenn das Kabel dann aufraucht.
Vielleicht findest Du ein Kabel, das mit Neopren ummantelt ist. Das wäre auch recht widerstandsfähig, zumindest habe ich damit im PA-Bereich sehr gute Erfahrungen gemacht!

Grüsse,
Tom
 
AW: Kabelbruch Heckklappe selbst reparieren?

Hi Andreas,

nein, 1mm² reicht nicht - Du solltest 2,5mm² nehmen, weil da schon was drüberläuft und es sicher nicht hilfreich ist, wenn das Kabel dann aufraucht.
Vielleicht findest Du ein Kabel, das mit Neopren ummantelt ist. Das wäre auch recht widerstandsfähig, zumindest habe ich damit im PA-Bereich sehr gute Erfahrungen gemacht!

Grüsse,
Tom


ok, vielen dank für den tipp !!!
aber woher bekomme ich solche kabel ? hochflexible kabel mit silikonummantelung mit 2,5er mm² habe ich schon gefunden, leider ist hier aber die ummantelung so dick, daß ich die unmöglich verbauen kann, immerhin laufen insgesammt ca. 13 adern von der c-säule durch den gummibalg in die heckklappe, davon sind ca. 7 stück 2,5er mm² querschnitt, da sollten die neuen kabel nicht viel dicker sein wie die alten.....
wünsch dir ein schönes wochenende

gruß, andy
 
AW: Kabelbruch Heckklappe selbst reparieren?

Habe bei mir für die 4 dicken Kabel 2,5mm² Silikon Messleitungen , für die mittleren glaube 1mm² oder 1,5mm² (weiß ich nicht mehr genau) Silikon Messleitungen und für die relativ dünnen Kabel normale Litze genommen, da die eh nicht so leicht brechen, wie die dickeren. Hat dann am Ende gerade so durch die Gummitülle gepasst und ist schön flexibel.

Noch ein Tipp von mir. Setz die neuen Kabel ca. ab C-Säule bis 20-30cm vor den Steckern in der Heckklappe ein. Habe bei mir zuerst auch nur paar cm vor und hinter dem Kabelbruch gelötet und dann hab ich die Kabel nicht mehr untergebracht. Die dickeren Lötstellen wollten einfach nicht in der Heckklappe verschwinden:g

Hier noch 2 Bilder, wie es bei mir aussah.
 

Anhänge

  • SNC00036.jpg
    SNC00036.jpg
    162 KB · Aufrufe: 71
  • SNC00041.jpg
    SNC00041.jpg
    121,6 KB · Aufrufe: 72
AW: Kabelbruch Heckklappe selbst reparieren?

Danke für den Beitrag :t
Top, endlich nimmt meine Einkaufsliste Form an :-D
 
AW: Kabelbruch Heckklappe selbst reparieren?

hallo zusammen!

will nachdem der :) vor einige jahren die hälfte des kabelbaums mit hochflexiblem kabel "geflickt" hat, die nun fällige andere hälfte selber machen.

habe da aber noch ein paar offene fragen und eventl. weiß ja jemand von euch rat.

- kann ich bei der erwähnten messleitung oder ähnlichem mit einem größeren durchmesser als beim bisherigen kabel etwas falsch machen oder gibt es höchstens platz probleme?
- wieviel adern müssen die kabel haben und sind die alle gleich?
- gibt es etwas das für oder gegen löten spricht? sind quetschverbindungen für die kabel eventl. vorzuziehen?

ein kollege von mir hat versucht eines der kabel wieder zusammen zu löten (ohne neues kabel dazwischen zu setzen) und meinte das lötzinn hat nicht richtig, da die kabel gelackt wären &:

danke im voraus!
 
AW: Kabelbruch Heckklappe selbst reparieren?

Also meine Erfahrungen dazu sind:

Es wird verdammt eng, wenn man da dickere Kabel nutzt.

Löten lässt es sich schwer, mit guter Ausrüstung gehts aber halbwegs.
Habe den kompletten Kabelbaum von der Heckklappe bis hinter die Heckleuchte neu gemacht. Da war dann auch genug Platz die Kabel wieder zu verbinden.

Beim Einlöten von einem kurzen Zwischenstück, ging das Löten überhaupt nicht vernünftig.

Das Löten an der Bruchstelle macht meiner Meinung nach keinen Sinn. Da Kabel bricht nach wenigen Lastspielen wieder an der selben Stelle.
 

Anhänge

  • zetti_kabelbaum 001.jpg
    zetti_kabelbaum 001.jpg
    139,2 KB · Aufrufe: 59
  • zetti_kabelbaum 002.jpg
    zetti_kabelbaum 002.jpg
    183,2 KB · Aufrufe: 57
AW: Kabelbruch Heckklappe selbst reparieren?

@2002tti/Christoph
in deiner antwort im beitrag von dad habe ich gelesen, dass du also nicht gelötet sondern stecker genommen hast. du schreibst an der rückleuchte wo platz ist, hast du am anderen ende in der heckklappe auch stecker genommen? dein selbst "gebastelter" kabelbaum sieht auf den bildern aber ziemlich professionell aus :t besser sehen die repartursätze die man kaufen kann auch nicht aus.
wie hast du die auswahl/beschaffung deiner ersatzkabel gemacht? bin was querschnitt und adern angeht noch ratlos.

@Zyancali/Andy
dein beitrag für das zerlegen des kofferaums hat mir schon vorher sehr geholfen...hab mit mut zur lücke die verkleidungen entfernt und dann sieht man definitiv schon deutlich mehr.

danke euch beiden.

grüße
sven oliver
 
AW: Kabelbruch Heckklappe selbst reparieren?

Hey,

den Schlauch habe ich glaub ich hier bestellt: http://www.techflexgermany.de/index.php/cat/c29_Nylon-Multifilament.html

Das Textilklebeband hatte ich noch von irgendwas, kann ich nicht mehr sagen woher das ist.

mein Vorgehen war:

Kabelbaum an der Rückleuchte raustrennen, rausziehen.

Dann den Kabelbaum bei unsern Elektrikern hingelegt, passendes Kabel raussuchen lassen.

Dann hab ich mir nen Samstag Zeit genommen, mich gemütlich in die Sonne gehockt und im Garten den rausgetrennten Kabelbaum mit den entsprechenden Längen und Abzweigungen nachgebaut. Am Ende an der Rückleuchte habe ich dann immer was mehr Kabel gelassen, rausknipsen kann mans immernoch.

Kurz bevor ich die Stecker verbauen wollte, bin ich jedoch über etwas viel genialeres gestolpert:
Schrumpfschlauch, mit einem Lotring drin. Dh man musste das Kabel abisolieren, zusammenstecken (Äderchen ineinanderstecken). Vorher den Schrumpfschlauch auf ein Kabel. Dann über die Verbindungsstelle schieben und mit Heißluft heiß machen. Sowohl der Schlauch schrumpft als auch das Lot schmilzt und verlötet somit das Kabel. Das hab bei mir mehr als genial geklappt. Vorsicht is aber geboten, dass man die Isolierung der Kabel nicht zu heiß macht, die quillt etwas auf. Ist mir paar mal passiert, aber nicht tragisch.

In der Heckklappe musste ich nichts mehr verbinden, habe ja den kompletten Baum bis zu den Steckern neu gemacht. Steckerchen gibts bei BMW, mit Glück sogar umsonst. Die Zange um die Stecker mim Kabel zu verbinden musste ich mir allerdings besorgen.

Das wars eigentlich.

Habe das Bremskabel für die 3. Bremsleuchte gelassen und über kleine Stecker in der Nähe der Gummitülle getrennt um bauen zu können. Das war Mist, dadurch, dass ich das Kabel zusätzlich mit Gewebeschlauch ummanteln musste, wurd das ein ordentliches Gefummel. Also besser auch das neu mit in den großen Schlauch reinmachen. Problem hier ist allerdings, dass man das Kabel der Leuchte schlecht bis garnicht zur 3. Bremsleuchte geführt bekommt.
Daher hab ich das Kabel ab Heckklappe bis zur Leuchte drin gelassen.

Das reinfummeln des Kabelbaums habe ich dann von unten gemacht und vorher die abzweigungen mit normalem Isolierband zusammengeklebt, damit das Kabel nicht aufspleißt. Aber VORSICHT, das ist trotzdem eine Fummelei, die vieeeeel Geduld und ein wenig Geschick erfordert.

Hab ich noch was vergessen? Ich hoffe nicht!

Viel Spaß beim nachbauen
Christoph
 
Zurück
Oben Unten