Käfig - Welcher Werkstoff?

Chris_1977

macht Rennlizenz
Registriert
30 Mai 2004
Ort
München/Erding
Wagen
BMW Z3 roadster 3,0i
Hallo zusammen,

für mein Tracktool (siehe http://www.zroadster.com/forum/fahr...ckenauto_-_e46_328i_-_vorschl%E4ge_umbau.html) möchte ich demnächst einen Käfig verbauen (lassen).

Bei Wiechers gibt es hinsichtlich des Werkstoffs folgende Optionen dafür:

1) ST 52 mit 45 mm x 2,5 mm und 40 mm x 2 mm Rohren (Durchmesser x Wandstärke)
2) ST 52 mit 40 mm x 2 mm (ausschließlich)
3) 42CrMo4 mit 45 mm x 1,3 mm und 41,3 mm x 1,5 mm
4) Aluminium 45 mm x 3 mm und 40 mm x 3 mm

(siehe: http://www.wiechers-sport.de/index.php?option=com_content&view=article&id=19&Itemid=116)

Eigentlich würde ich mich für den Aluminiumrahmen entscheiden, der ist mit (lt. Aussage von Wiechers) mit ca. 22 kg der leichteste. In jedem Fall werde ich einen Flankenschutz dazu nehmen sowie eine Querstrebe.

Was meint ihr dazu? Muss ich noch was beachten? Git es Gründe den 42CrMo4 zu wählen (der wahrscheinlich das höchste Sicherheitspotential hat)?

Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen damit. Wäre dankbar dafür!
 
AW: Käfig - Welcher Werkstoff?

Also Alu würde ich Dir nicht empfehlen. Zum einen darfst Du damit bei keiner offiziellen Motorsportveranstaltung teilnehmen.

Zum anderen ist die Auslegung von Seiten des Herstellers deutlich schwieriger als bei Stahl. Alu neigt zu sprödbruch, deshalb muss derjenige der den Käfig auslegt wirklich wissen was er macht. Stahl verzeiht hier deutlich mehr Fehler.
 
AW: Käfig - Welcher Werkstoff?

Also Alu würde ich Dir nicht empfehlen. Zum einen darfst Du damit bei keiner offiziellen Motorsportveranstaltung teilnehmen.

Zum anderen ist die Auslegung von Seiten des Herstellers deutlich schwieriger als bei Stahl. Alu neigt zu sprödbruch, deshalb muss derjenige der den Käfig auslegt wirklich wissen was er macht. Stahl verzeiht hier deutlich mehr Fehler.

Das mit der Motorsportveranstaltung ist eindeutig ein Argument für Stahl! Welchen würdest Du nehmen St52 oder Cromo4?

Setzen die bei Alu keine duktilen Werkstoffe ein? Bricht der Rahmen wirklich? Das wäre natürlich dann 2x nix...
 
AW: Käfig - Welcher Werkstoff?

42CrMo4 lässt sich deutlich schlechter schweißen als der St52 - werden die Jungs bei Wiechers aber im Griff haben. Wenn Du ihn nur für die Straße/Touriverkehr haben willst ist es wohl eher eine Preis/Gewichtsfrage.

Bei Käfigen im Motorsport musst Du welche mit Zertifikat und nach Eigenbauvorschriften unterscheiden. Bei Eigenbau (also alle ohne Zertifikat) musst du den St52 nehmen (OHNE GEWÄHR). Musst aber damit rechnen dass es irgendwann Reglementsänderungen gibt und irgendwas Umschweißen musst (z.B. mussten viele die Verbinder der eingeschraubten Streben wechseln).

Mit Zertifikat ist es relativ egal was du machst und bist auf der sicheren Seite.

Am besten lässt Du dich von Wiechers o.ä. beraten. Die können Dir dann genau sagen was du für welchen Zweck brauchst.
 
AW: Käfig - Welcher Werkstoff?

In der (Edit)sport auto gab es einen Artikel, dass ein Käfig vor Vollendung stehe, der geschraubt ist und auch die Homologation der FIA erhalten könnte/würde. Nur stand nicht darin, wann er genau auf dem Markt erhältlich ist.
 
AW: Käfig - Welcher Werkstoff?

Mein St52 Käfig mit 45x2,5mm&40x2mm wiegt 39kg. Macht also 17 Kilo zum Alu-Käfig plus ein paar Kilo, weil der E46 größer ist als der Z3. Habe auch den doppelten Flankenschutz, Kreuzstrebe hinten und eine Gurtstrebe. Dafür hast du eine höhere Sicherheit und darfst an Rennsportveranstaltungen teilnehmen, was mit Alu meist nicht klappt. Außerdem ist die Verwindungssteifigkeit höher.
 
AW: Käfig - Welcher Werkstoff?

In der (Edit)sport auto gab es einen Artikel, dass ein Käfig vor Vollendung stehe, der geschraubt ist und auch die Homologation der FIA erhalten könnte/würde. Nur stand nicht darin, wann er genau auf dem Markt erhältlich ist.

Blätter mal ein paar Seiten weiter zum Porsche GT3RS-Projekt. Die haben einfach an den serienmäßigen Überrollbügel die fehlenden Stangen geschraubt und fahren damit 24h-Rennen :D
 
AW: Käfig - Welcher Werkstoff?

Vielen Dank für die Antworten.
Waren sehr hilfreich für mich.

Ich denke, ich werde jetzt einen St52-Käfig nehmen, da man den wohl auch noch bei Bedarf erweitern kann, indem man Streben einschweißt. Bei den Cromo-Stählen darf wieder nicht jeder ohne weiteres Schweißarbeiten durchführen. Daher werde ich wohl das Mehrgewicht akzeptieren.
 
AW: Käfig - Welcher Werkstoff?

Ich wäre Dir Dankbar wenn Du Berichten würdest wie der Einbau ablief (gerne mit Bildern :)).
 
AW: Käfig - Welcher Werkstoff?

Ich werde wahrscheinlich den Einbau nicht selbst vornehmen, aber ich werde evtl. dabei sein und dokumentieren... ;).
 
Zurück
Oben Unten