Kältetod der Wischwasserpumpe?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 1475
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 1475

Guest
Hi Leute!

Nachdem ich nun kräftig den Ausfall des DDC bei -10°C ignorierte (offen+heizung=kondenswasserbildung an der elektronik?), gelingt mir das bei seinem nächsten Streich nicht so leicht: die Oumpe für die Waschdüsen sagt keinen Muks mehr! :#
Mein Serviceberater gab (im Zusammenhang mit dem DDC) zu:"neulich, bei der extremen Kälte hatten wir schon einige Probleme mit dem Z4..." 10°C ist doch wohl ein zu erwartender Wert, oder? Schließlich wird der Wagen auch in Skandinavien angeboten. Und meiner steht nachts immer in der Garage (tw. sogar beheizt!).
Nun also, pünktlich zum Wochenende fällt die Pumpe aus. Habt ihr auch Probleme mit elektrischen/elektronischen Teilen in den letzten Wochen gehabt? Also meine Schrottautos von vor zwanzig Jahren, die nie ne Garage befahren durften hatten das NIE...Jetzt nützt mir noch nicht mal die Heizung der Waschdüsen was!:a


Grüße
Oliver
 
AW: Kältetod der Wischwasserpumpe?

Hast du auch genug Frostschutzmittel im Wischwasser drin? ... also nicht immer nur reines Wasser nachgekippt?
 
AW: Kältetod der Wischwasserpumpe?

Na klar! Ich habe sogar ganz schlau zwei á 5l Kanister mit Frostschutz bei Lidl gekauft, von denen einer nach zwei km platzte und sich komplett über Batterie und Verstärker ergoss...;(

Habe auch mit der Hand gefühlt, dass die Düsen geheizt werden und geguckt, ob noch genügend Gemisch drin ist.
Jetzt fällt mir aber auch noch ein, dass ich morgens die feine(!) Schneeschicht mit dem Wischer wegwischte und dieser nach 4x hin und her stehenblieb, (wahrscheinlich sogar beabsichtigt, damit der Wischermotor nicht überlastet?). Habe dann nach Zündung An/Aus aber wieder wischen dürfen. Ob dabei vielleicht ne Sicherung raussprang von der Pumpe? Ich habe sie ja gar nicht bedient?!&:

Grüße
Oliver
 
AW: Kältetod der Wischwasserpumpe?

Das bringt mich auf eine Frage:M . Was kann denn meinem Zetti passieren wenn er Tag wie Nacht;( b: ;( b: ;( draußen stehen muss, der Arme:cry2: b:. Seine letzte Inspektion war vor 6000km mit etwa 28000 Kilometern, seitdem habe ich weder Öl noch Kühlmittel geschweige denn Frostschutzmittel mehr nachgefüllt. Er wird auch im Jahr nur etwa 3000km bewegt. ABer ich weiß halt ned, ob diese Kälte so toll ist für ihn. Er steht da jetzt schon mehrere Wochen draußen ohne bewegt zu werden. Bitte sagt mir, dass da keinerlei Probs auftreten:# . Ich lasse ihn auch abends bei > -10°C gar nicht mehr an, weil mir die Zylinderkopfdichtungen und überhaupt der ganze Motorblock zu sehr leid tut. Bitte helft mir:help: !!!!!
 
AW: Kältetod der Wischwasserpumpe?

Einfach nur stehen lassen - mehr nicht. Die Handbremse hast du hoffentlich nicht angezogen.

Unser Beetle stand auch einige Tage bei > - 10 °C draußen, haben ihn auch nicht angelassen. Denn der Ölabscheider ist bei einigen 3er-Fahrern schon eingefroren und da dort eh Feuchtigkeit ist, die dann auch ab einigen Minusgraden gefrieren kann, lasse ich ihn lieber stehen.

Frostschutzmittel muss man nicht nachfüllen - nur, wenn du Wasser drauf kippst, muss auch wieder Frostschutz mit rein.

... einfach warten, bis es nicht mehr gar so kalt ist und losfahren - da passiert nix.

Meiner steht auch immer draußen, wird aber auch fast täglich mehr als 20 km weit bewegt.
 
AW: Kältetod der Wischwasserpumpe?

Lass es mich mal so sagen: Große Temperaturunterschiede haben schon ganze Gebirgsketten eingeebenet. Gut- es dauert 200-300 mio Jahre, aber es geht. Auf ein Auto übertragen bleibt der Trost, dass wir den Verfall noch miterleben dürfen.
Selbst ohne jetzt die große Werkstoffkunde verbreiten zu wollen: leiste dir halt ne Garage! Wenn meiner abends in einer unbeheizten parkt, ist er selbst im Winter morgens noch im Plusbereich.

Gruß
Oliver

PS: selbst für Flaschenweinlagerung gilt- zu warm oder zu kalt ist weniger das Problem als mal kalt mal warm...:w
 
AW: Kältetod der Wischwasserpumpe?

Hi Jokin,
Also die Handbremse habe ich schon angezogen, aber ich habe den Zetti ben erst mal ins Getriebe fallen lassen, bevor ich sie angezogen habe. Aber was denn da passieren, wenn sie bei solchen Temperaturen angezogen ist? Hoffentlich nix schlimmes. MfG
 
AW: Kältetod der Wischwasserpumpe?

Sie friert fest, wenn genug Feuchtigkeit drin ist. In der Ebene besser gar nicht erst anziehen!
 
AW: Kältetod der Wischwasserpumpe?

Da es draußen kalt und feucht ist, könnte sich die Bremse festgammeln ... gibt es immer wieder.

Von daher lass das mal lieber, wenn du den länger draußen stehen hast. Ich hab's an meinem Lupo schonmal gehabt ... hat erst ein Rad hinter sich hergezogen, bevor's sich mit 'nem lauten *PLÖNG* von den Bremsbacken gelöst hat.

Und festfrieren im Winter ist auch nicht unüblich ...

Im Endeffekt aber nix, was dem Auto wirklich schaden könnte - aber man kann ja das eh schon geringe Risiko noch ein wenig minimieren.
 
AW: Kältetod der Wischwasserpumpe?

Z3 Coupé Fanatiker schrieb:
Das bringt mich auf eine Frage:M . Was kann denn meinem Zetti passieren wenn er Tag wie Nacht;( b: ;( b: ;( draußen stehen muss, der Arme:cry2: b:. Seine letzte Inspektion war vor 6000km mit etwa 28000 Kilometern, seitdem habe ich weder Öl noch Kühlmittel geschweige denn Frostschutzmittel mehr nachgefüllt. Er wird auch im Jahr nur etwa 3000km bewegt. ABer ich weiß halt ned, ob diese Kälte so toll ist für ihn. Er steht da jetzt schon mehrere Wochen draußen ohne bewegt zu werden. Bitte sagt mir, dass da keinerlei Probs auftreten:# . Ich lasse ihn auch abends bei > -10°C gar nicht mehr an, weil mir die Zylinderkopfdichtungen und überhaupt der ganze Motorblock zu sehr leid tut. Bitte helft mir:help: !!!!!

Achte drauf, daß Du vorm Abstellen die SW-Anlage betätigt hast. Das Antifrostmittel hat die Angewohnheit im Laufe der Zeit aus den Düsen zu verdunsten. Wenn Du den Wagen nach einer Regenfahrt abstellst, kann auch der Alkohol in den Düsen ausgewaschen worden sein. Fast nichts ist dann eingefroren, außer die Düse selber.

Wenn der Wagen zu lange nicht bewegt wird, rosten die Bremsscheiben stark. Irgendwann ist der Flugrost so stark, da Du ihn nicht mehr runterbremsen kannst. Dann wird es teuer - 4 Scheiben und Klötze.
Also mit dem Zetti bei Bewegungsfahrten immer schön artgerecht die Kurven kräftig anbremsen...
 
Zurück
Oben Unten