KALTSTART

robbyx

Fahrer
Registriert
3 Dezember 2006
Guten Morgen,

habe folgendes Problemchen... wenn ich morgens losfahre springt der Wagen ohne Probleme an... aber ich fahere ca. 100 meter und steh dann immer an einer Ampel
sobald ich stehe geht die Drehzahl runter... was ja kein Problem wäre. Jedoch geht Sie während ich an der Ampel stehe bis auf 300-400 runter und zieht dann gleich wieder hoch... das passiert häufiger und öfter je kälter es ist... ist das Normal sprich es liegt an der Kälte ?

Wenn der Motor warm ist passeirt das nicht mehr...

grüßle
Robby
 
AW: KALTSTART

Also bei mir sinkt die Drehzahl nicht auf 300/400 U/Min. ab. Es sei denn, ich lasse die Kupplung los ohne Gas zu geben :X ;)
Bei Kälte (kenne ich dieses Jahr nur von meinem Kühlschrank) ist die Drehzahl während der ersten 2 Minuten bei schätzungsweise knapp 1000 U/Min.
Viele Grüße,
Andreas
 
AW: KALTSTART

normal ist es nicht. er sollte, egal ob warm oder kalt, einen normalen leerlauf haben.
fahr einfach mal zum freundlichen und die sollen nachsehen. kann viele ursachen haben
 
AW: KALTSTART

Hi Robby,

wieder einer im Club...
Das ist nicht normal und tritt bei vielen Doppelvanos-2.8ern auf. Leider, denn nicht mal BMW in München weiss, woran das liegt und somit auch nicht, wie man dem Fehler Herr wird.

Bei meinem Coupé hat man schon weiss der Herr was für Teile ausgetauscht und erst gestern habe ich das Coupé wiederbekommen, mit der Zusicherung, jetzt sei alles okay.
Wenn Du wüsstest, wie oft ich den Spruch in den letzten 2,5 Jahren gehört habe... :g

Nicht geholfen hat bei mir:
- Zündkerzen tauschen
- Thermostat Kühlwasserkreislauf tauschen
- Ölwechsel
- DME-Update (das schafft nur kurze Abhilfe)
- Leerlaufsteller ersetzen
- Drosselklappenstutzen ersetzen
- Belüftungsventil Kurbelgehäuse durch beheizte Variante ersetzen

Derzeit im Test:
- Tausch des Ölsaugrohres
- neuer Temperaturfühler

Mögliche Ursache:
- Fehlstellung Nockenwelle einlassseitig wegen falscher VANOS-Parameter durch a) zu wenig Öldruck im VANOS oder b) falscher Kennwerte zur Motortemperatur

Hoffnung:
- keine grosse

Tom
 
AW: KALTSTART

Hi Robby,

wieder einer im Club...

Hoffnung:
- keine grosse

Meiner steht nun schon seit Monaten beim :D . Ich will die Karre gar nicht mehr wiederhaben, bevor er richtig läuft.

Schaue mich derzeit schon nach einem RS4 oder RS6 um, denn einen Z4M will ich dann auch nicht mehr.
 
AW: KALTSTART

bei mir trat dasselbe problem auf. es wurde einmalig die software aktualisiert/neu aufgespielt. seitdem ist das phänomen weg. vielleicht ist das eine lösung für dich?

gruß aus dem frankenland
 
AW: KALTSTART

Meiner steht nun schon seit Monaten beim :D . Ich will die Karre gar nicht mehr wiederhaben, bevor er richtig läuft.

Schaue mich derzeit schon nach einem RS4 oder RS6 um, denn einen Z4M will ich dann auch nicht mehr.

Kann ich verstehen!

Der Meister meint ja, der Temperaturfühler sei der Schlüssel zum Erfolg.
Ich warte skeptisch ab, aber auf dem Weg ins Büro ging es ohne Zickereien.
Mal sehen, was die nächsten Tage bringen...
 
AW: KALTSTART

bei mir trat dasselbe problem auf. es wurde einmalig die software aktualisiert/neu aufgespielt. seitdem ist das phänomen weg. vielleicht ist das eine lösung für dich?

gruß aus dem frankenland


Freu Dich mal nicht zu früh - das hat bei mir auch immer eine gewisse Zeit gehalten, wenn die Adaptionswerte der DME zurückgesetzt wurden, aber der Fehler hat sich mit Veränderungen der Kennfelder durch den Lernprozess der DME wieder eingeschlichen...
 
AW: KALTSTART

Komme gerade vom :D , weil ich mit dem Zetti beim Gutachter war (Zeitwertgutachten).

Die Karre läuft jetzt noch schlechter als vorher.
Als der Motor kalt war, konnte ich kaum auf die Straße fahren. Bis er warm war ging es auf 4 - 5 Zylindern durch die Stadt. Anfahren an der Ampel war wie erste Stunde in der Fahrschule.

Als der Motor richtig warm war, war alles in Ordnung. Leichte Schwankungen im Leerlauf, aber ohne Leistungsverlust.
Auf der Autobahn volles Rohr bis DZM-Anschlag.

Morgen starte ich einen Thread, in den sich alle eintragen können, die auch ein Kaltlaufproblem haben. Damit können wir dann mal an BMW rangehen und beweisen, das es kein Einzelfall ist.

@ pentatomic
Welchen Temperaturfühler meint denn dein Meister?

Bei meinem Zetti wurde bisher erneuert:

Lufmassenmesser,
Nockenwellensensoren,
Leerlaufregelventil

Probeweise ausgetauscht wurden:

Steuergerät,
Zündspulen,
Einspritzleiste
 
AW: KALTSTART

Wenn Temperaturfühler, dann der für die Kühlwassertemperatur. Der für die Ansauglufttemperatur sitzt i.d.R. im Luftmassenmesser, ist also bereits neu.
Ein Fehler des Kühlwassertemperatursensor ist auch für eine Diagnosefunktion schwer zu diagnostizieren, deshalb kann hier durchaus der Fehler liegen.

@pentatomic

ich bezweifel mal das die verantwortlichen Ingenieure in München überhaupt was von dem Problem wissen. Aus eigener Erfahrung weiß ich nur zu gut, das diejenigen Fachkräfte, die die Ahnung haben, von solchen Problemen als Letztes erfahren. In einem großen Konzern gibt es dafür eigene Ansprechpartner, die aber nicht über die tiefgreifende Kompetenz der spezifischen Fachingenieure verfügen.
Für einen Diagnoseingenieur, der auch an dem Projekt gearbeitet hat, sollte es ein Leichtes sein solch einen Fehler mit all seiner ihm zur Verfügung stehenden Meßtechnik rauszumessen.
Und die Werkstatt ist in so einem Fall der nicht nach "Schema F" läuft erst recht aufgeschmissen !!!

Gruß
Michael

P.S.: @pentatomic hat natürlich recht bzgl. der Adaptionswerte. Das Flashen eines neuen Datenstandes löscht alle Adaptionswerte. Diese stehen wieder auf neutral, adaptieren aber mit der Zeit den anliegenden Fehler bis das Gemisch nicht mehr stimmt und Probleme auftreten.
Das spricht wiederum aber in erster Näherung gegen einen defekten Temp.-Sensor
 
AW: KALTSTART

Komme gerade vom :D , weil ich mit dem Zetti beim Gutachter war (Zeitwertgutachten).

Die Karre läuft jetzt noch schlechter als vorher.
Als der Motor kalt war, konnte ich kaum auf die Straße fahren. Bis er warm war ging es auf 4 - 5 Zylindern durch die Stadt. Anfahren an der Ampel war wie erste Stunde in der Fahrschule.

Als der Motor richtig warm war, war alles in Ordnung. Leichte Schwankungen im Leerlauf, aber ohne Leistungsverlust.
Auf der Autobahn volles Rohr bis DZM-Anschlag.

Morgen starte ich einen Thread, in den sich alle eintragen können, die auch ein Kaltlaufproblem haben. Damit können wir dann mal an BMW rangehen und beweisen, das es kein Einzelfall ist.

@ pentatomic
Welchen Temperaturfühler meint denn dein Meister?

Bei meinem Zetti wurde bisher erneuert:

Lufmassenmesser,
Nockenwellensensoren,
Leerlaufregelventil

Probeweise ausgetauscht wurden:

Steuergerät,
Zündspulen,
Einspritzleiste

Wolfsburg ist ja nicht sooo weit weg. Fahr doch mal nach Hannover-Lahe zur Fa. Giesecke. Der Mann hat es echt auf dem Kasten.
 
AW: KALTSTART

UPDATE:

Wollte heute Morgen eigentlich ein kleines Video machen und hier reinstellen bezgl. der Drehzahlschwankung... tja zum Glück oder Leider ;-) hatte ich keinerlei Probleme heut Morgen... aber wir hatten auch 12,5 Grad also denke ich mal hat es auf JEDEN Fall was mit der Temperatur zu tun....

Grüsse
Robby
 
AW: KALTSTART

@Detlef:

Der Meister meinte den Temperaturfühler für das Kühlwasser und lag damit (wie Michael und ich persönlich auch vorhersagten) voll daneben. Das Problem ist NICHT gelöst!

@Michael:

Ich habe das Problem seit Juni 2004 und seit Juli 2006 steht mein betreuender Meister (der sich im Gegensatz zu seinem Vorgänger wenigstens bemüht) in regem Kontakt zur AG in München, sowohl zu einem Ing, den er von Weiterbildungen persönlich kennt per eMail und Telefon, als auch auf dem offiziellen Wege via PuMA-Fall.
Solltest Du allerdings tatsächlich Recht behalten und die, die das nötige Wissen haben, werden von solchen Fällen nicht in Kenntnis gesetzt, dann meine ich, hat die Organisation der "Techniker-Hotline", an die sich die Werkstätten wenden können schwere Defizite!

Aus München kam seiner Aussage nach übrigens:
1. Tausch Kurbelgehäuse-Entlüftung auf beheizte Ausführung
2. Temperaturfühler
3. LMM
4. Leerlaufsteller
5. Druck Kraftstoffsystem

1. und 2. waren Flops, 3. sollte seiner Aussage nach okay sein und hat bei anderen Betroffenen nach Austausch auch nicht zu Lösung beigetragen, 4. war auch ein Flop und 5. wurde noch nicht gemessen.
5. schliesse ich aber aus, denn erstens ist das Problem nur vorhanden, wenn es kalt ist und der Motor schön ausgekühlt und zweitens ist es im Falle meines Motors nicht kontinuierlich, sondern alle 30 bis 40 Sekunden der Fall, dass die Drehzahl durchsackt.

Jetzt steht der Tausch der kompletten VANOS im Raume, wobei ich ehrlich gesagt keine Lust habe, noch mehr Geld in weitere Flops zu investieren.
Allerdings wird in einem US-Forum darüber gesprochen, dass die Dichtungsringe der Verstelleinheit sich verformen und so Druck, der zur Steuerung nötig wäre, auf der Strecke bleibt. Also falsche NW-Position ggü. Sollwert des Kennfeldes und schon isser da, der Absacker...

Mal sehen, wie diese Geschichte weitergeht...
 
AW: KALTSTART

Naja wenn man das ganze wohl nicht so einfach beheben kann stellt sich mir die nächste Frage... SCHADET ES DENN MEINEM AUTOLE ?? Oder muss/kann man damit leben ???
 
AW: KALTSTART

Hallo.

Macht meiner auch, halte es aber für nicht weiter schlimm, als nur nervig.
mehrere hunderte Euros zur Fehlersuche werde ich auch nicht ausgeben.
Einer hier aus dem Forum hat bei sich die Leerlaufdrehzahl höher stellen lassen, da war das Problem weg.
Ansonsten einfach mit dem Fuß die Leerlaufdrehzahl von Hand/von Fuß auf knapp über 1000 halten. Jedenfalls so lang bis er warm wird..
 
AW: KALTSTART

Wenigstens habe ich jetzt die Gewissheit das ich net der einzige bin ;-)))

So lange mein Schätzle net ausgeht ist es ja auch kein Problem...

SCHÖÖÖNES WE !!!!
 
Zurück
Oben Unten