Kann man die Batterie im Motorraum messen?

Youngtimer

carpe diem
Registriert
9 August 2000
Ort
Saarlouis
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Ich habe ein Netz auf dem Kofferraumboden, da ist es nervig den Boden anzuheben um die Batterie mit Multimeter zu messen. Batterie ist 6 Jahre alt, macht zwar keine Mucken, ich will nur vorbereitet sen.

Kann ich die Messung auch im Motorraum an Plus und Minus tätigen und bekomme das gleiche Ergebnis? :huh:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, da die Leitungen zwischen Batterie im Kofferraum und den Klemmen im Motorraum einen ohmschen Widerstand haben, kann der Wert theoretisch nicht identisch sein. In der Praxis ist das vernachlässigbar.

ABER, bei einer Messung im Motorraum sind alle versteckten Verbraucher weiterhin angeschlossen. Nur, wenn man die Batterie abklemmt und im Kofferraum misst, bekommt man unverfälschte Werte.
Um den Zustand einer Batterie bewerten zu können, muss man eine Spannungsmessung unter Last vornehmen, z.B. den Spannungseinbruch der Batterie beim Starten ermitteln. Leider liegen mir keine Vergleichswerte zur Beurteilung vor. Einfacher wäre Zündung ein, alle Strom fressenden Verbraucher an (Sitzheizung, Lüftung, Fahrlicht, Nebellicht, Radio, usw.) und dann prüfen, ob die Batterie noch die 12V Nennspannung liefert.
 
Grund ist der, dass die Ladeleuchte zweimal anging inner halb von ein paar Monaten, aber nach Stop/Start wieder erlosch ... &:
 
Die Spannung der Batterie kannst du an den Fremdstartpunkten ebenso gut messen, wie an der Batterie selbst. Da bei solchen Themen regelmäßig verschüttetes Wissen aus dem Physikunterricht hervorgeholt und in viele Richtungen theoretisiert wird, habe ich einfach mal Beitrag #2 umgesetzt (ich musste eh noch was aus dem Kofferraum holen). Siehe da, auch mit einem Markenmultimeter gab es ein auf 2 Stellen hinter dem Komma gleiches Ergebnis. Und das trotz der langen Kabel. :) :-)
Da es dir aber um den Zustand des Akkus, sprich die nutzbare Kapazität, geht, ist die Spannungsmessung wenig aussagekräftig. Das kann die Werkstatt oder ein Bosch-Dienst testen.
 
wenn man 15 Jahre dabei ist, steht man über solche Antworten. q:

Sind aber erst 13 Jahre und 9 Monate.:b Die Spannung ist vorne und hinten bis auf wenige Hundertstel identisch, habe gerade mal gemessen. Die Spannung sagt aber praktisch nichts über den Zustand einer Batterie aus, da ist der Kaltstartstrom schon eine andere Hausnummer. Misst Dir für kleines Geld jeder Boschdienst.
 
Wie #6 richtig beschreibt kann man die Spannung der Batterie an verschiedenen zugänglichen Punkten im Fahrzeug messen. Sofern keine Verbraucher eingeschaltet sind wird sich an allen Punkten, und natürlich auch direkt an an Batterie, nahezu die gleiche Spannung messen lassen.
Direkt an der Batterie ist natürlich die höchste Spannung.
Aber bitte nicht die Spannung auf 1/100 Volt bestimmen, denn die Spannung ist nicht ein exaktes Maß für die Kapazität oder den Ladezustand einer Batterie.
Eher ist die Aussage Spannung größer 12,5 bis 12,8Volt (ohne Last) Bat ist noch OK.
kleiner 12 Volt, ist leer oder Batt geht/ist defekt (vor allem nach einer durchgeführten Ladung).

Eine Batterie sollte in ausgebautem Zustand geprüft werden.
Eine sinnvolle Bestimmung der Bat Kapazität macht z.B der Boschdienst mittels Spannungsdiffernzmessung (DC-Methode) bei unterschiedlichen Entladeströmen, z.B 5A dann 50A.
Die sich ergebende Spannungsdifferenz läst bei voll geladener Batterie und bekannter Kapazität über den errechneten Innenwiderstand eine Qualitätstbestimmung zu.

Eine weitere Methode ist die Bestimmung des Innenwiderstandes ist mittels einer Wechselspannung AC (in der Regel 1kHz od 5kHz) möglich. Damit kann der Innenwiderstand sozusagen online ermittelt/gemessen werden. Vorsicht - geht nicht ohne Probleme bei Elektronik im Fahrzeug.
Messungen nach der DC und der AC Methode sind aber nur mit Vorsicht zu vergleichen.

Der Innenwiderstand einer Batterie ist gewissermaßen umgekehrt propotional zur Kapazität einer bestimmten Batterieausführung (oder auf 1Ah /Zelle normiert).
(Geringer Innenwiderstand [Ri] = großer Entladestrom [A] möglich. Entladestrom [A] über einer Zeit [h] ergibt die Kapazität [Ah] .
Mit zunehmender Entladung der Bat wird der Ri größer. Bei konstantem Entladestrom kommt irgendwann die Spannung unter einen bestimmten Wert, die Bat wird dann als leer definiert = Entladeschlussspannung, so ca kleiner 10Volt. Dann liegt die rechnerische Bat Kapazität nur noch im Bereich von 3% - 10%. Startstrom von 100A kann nicht mehr entnommen werden - Ri ist zu hoch)
.
Besipiel: Der Ri einer Blei-Gel Batterie von 12V 100Ah liegt so etwa im Bereich von wenigen mOhm. Das bedeutet, wenn der Maulschlüssel vom Plus-Pol gegen Fahrzeug Masse kommt können mal eben 1000A fließen. Der Pluspol wird dann noch zur Hälfte da sein und vom Maulschlüssel fehlt ein Stück.

Da wir heute sowohl wässrige Batterien als auch Blei-Gel Batterien haben, die sich in der Spannung auch noch um ca. 0,3 bis 0,5 Volt unterscheiden macht die Sache nicht leichter. Mal ganz abgesehen von LiIon Bat.

Durch chemische Unterschiede / Zusätze der einzelnen Batteriehersteller ergeben sich noch weitere Parameter.

Mach kein Drama aus deiner Batterie.

Meine Empfehlung bei einer 6 Jahre alten Batterie:
Diesen Sommer noch fahren und im Herbst, vor der ersten Kälte, mal 100€ für einen neue Bat investieren ist nicht falsch.
ADAC und Stiftung W hat Bat Test in 2012 und 2013 durchgeführt, das gibt weitere Hinweise.


Für die Profis unter uns empfehle ich noch eine DC-Strom Zange für 50€. Damit kann man zumindest sehen wie die Batterie ge- oder entladen wird
und läßt somit die Funktion der Lichtmaschine sicherstellen.

Gruss Harald
 
Meine Empfehlung bei einer 6 Jahre alten Batterie:
Diesen Sommer noch fahren und im Herbst, vor der ersten Kälte, mal 100€ für einen neue Bat investieren ist nicht falsch.
ADAC und Stiftung W hat Bat Test in 2012 und 2013 durchgeführt, das gibt weitere Hinweise.

Gruss Harald
Besser kann man wohl über Batterien nicht Bescheid wissen:t
Bei meinem T-Mercedes ist sie aus 2006, also 8 Jahre alt. Von max. möglichen 780 A bringt sie noch 725A...bei Bosch gemessen. Würdest Du sie auch noch diesen Winter drin lassen ? ( Auto steht frostfrei in der Garage) Ich bin jetzt kein Marken-Fetischist, aber meine Mercedes-Batterie ist wohl recht gut und deshalb werde ich mir wieder eine von Mercedes kaufen.Weißt Du, wer bei BMW/Mercedes Erstausrüster ist ? Dürfte beim Autohändler aber recht teuer werden, oder ?
 
Sind aber erst 13 Jahre und 9 Monate.:b
Wenn man lange genug dabei ist, weiß man dass es vorher schon ein Forum unter anderem Namen gab (seit 1998 mit Z3). q:

Mach kein Drama aus deiner Batterie.

Meine Empfehlung bei einer 6 Jahre alten Batterie:
Diesen Sommer noch fahren und im Herbst, vor der ersten Kälte, mal 100€ für einen neue Bat investieren ist nicht falsch.
das ist auch mittlerweile mein Gedanke (da ich nur 12,25 V messen kann). ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das eigentliche Problem ist doch viel mehr das Aufleuchten der Ladeleuchte - da muss um die Batterie nun wirklich keine Wissenschaft gemacht werden.

In diesem Fall würde ich überhaupt nix messen, sondern über die Menüs 9.0 und 9.1 das Problem versuchen einzugrenzen:
http://www.zwiki.net/index.php/Geheimmenü

Eventuell gibt der Regler der Lichtmaschine demnächst seinen Geist auf - die sporadischen Ausfälle werden sich häufen und dann zum Liegenbleiber führen.

Entgegen der Meinungen hier die Batterie zu ersetzen würde ich mir überlegen wie lange der Lichtmaschinenregler schon drin ist.
Das ist dann dieses Teil: http://www.leebmann24.de/regler-bosch-5er-7er-z4-12317515319.html

... da können einerseits die Gleichrichter-Dioden mal hops gehen oder die Schleifkohlen aufgebraucht sein. Letzteres ist ganz normaler Verschleiß.

Bei aufflackernder Batterieleuchte sollte auch ein Fehlerspeichereintrag vorhanden sein, auch dort mal reinschauen lassen. (ADAC oder BMW-Servicemobil)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt aus dem Bootsbau sog. Batteriemonitore die direkt an die Batterie geklemmt werden und über den Zustand der Batterie alles zeigen inkl. Ladestrom,
allerdings kosten die mehr als ne neue Batterie für nen Zetti
 
da komme ich nicht über Menü 1 hinaus ... :#
Anwenderfehler ... hast Du das exakt nach der Beschreibung gemacht? Und vor allem das mit dem laaangen Drücken und dem kurzen Drücken variiert? Etwas Technik gehört dazu bis zum Menü 16 hin zu hüpfen und das dort zu entriegeln.

das wäre ja bei 180Tkm keine Wunder. :O
Meine sind bei 377 tkm (BJ 04/2004) noch original. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Kohlen bei Dir durch sind würde ich mit einem Münzwurf vergleichen ... daher besser erstmal eine Diagnose vornehmen :-)
 
Unsere Original-Batterie wurde wohl 2006 in Amiland in den Kofferraum gestellt. Soll ich mir jetzt Gedanken über eine neue machen? Kontrollfenster ist grün.
 
Unsere Original-Batterie wurde wohl 2006 in Amiland in den Kofferraum gestellt. Soll ich mir jetzt Gedanken über eine neue machen? Kontrollfenster ist grün.
Aus welchem Grund solltest Du Dir Gedanken über eine neue Batterie machen, wenn die jetzige problemlos funktioniert?
 
Smiley vergessen.
Ich wollte nur mit ironischem Unterton erwähnen, daß unsere Batterie schon problemlos 8 Jahre abgewurstelt hat. das Auto ist Ganzjahresauto ohne Winterpause. Wozu auch :b
 
nur zur Info ... Ladeleuchte muss nicht immer Lichtmaschine bedeuten,

nach Austausch der Batterie ist die Ladeleuchte nicht mehr angegangen und alles ist OK. :12thumbsu
 
Me
Wie #6 richtig beschreibt kann man die Spannung der Batterie an verschiedenen zugänglichen Punkten im Fahrzeug messen. Sofern keine Verbraucher eingeschaltet sind wird sich an allen Punkten, und natürlich auch direkt an an Batterie, nahezu die gleiche Spannung messen lassen.
Direkt an der Batterie ist natürlich die höchste Spannung.
Aber bitte nicht die Spannung auf 1/100 Volt bestimmen, denn die Spannung ist nicht ein exaktes Maß für die Kapazität oder den Ladezustand einer Batterie.
Eher ist die Aussage Spannung größer 12,5 bis 12,8Volt (ohne Last) Bat ist noch OK.
kleiner 12 Volt, ist leer oder Batt geht/ist defekt (vor allem nach einer durchgeführten Ladung).

Eine Batterie sollte in ausgebautem Zustand geprüft werden.
Eine sinnvolle Bestimmung der Bat Kapazität macht z.B der Boschdienst mittels Spannungsdiffernzmessung (DC-Methode) bei unterschiedlichen Entladeströmen, z.B 5A dann 50A.
Die sich ergebende Spannungsdifferenz läst bei voll geladener Batterie und bekannter Kapazität über den errechneten Innenwiderstand eine Qualitätstbestimmung zu.

Eine weitere Methode ist die Bestimmung des Innenwiderstandes ist mittels einer Wechselspannung AC (in der Regel 1kHz od 5kHz) möglich. Damit kann der Innenwiderstand sozusagen online ermittelt/gemessen werden. Vorsicht - geht nicht ohne Probleme bei Elektronik im Fahrzeug.
Messungen nach der DC und der AC Methode sind aber nur mit Vorsicht zu vergleichen.

Der Innenwiderstand einer Batterie ist gewissermaßen umgekehrt propotional zur Kapazität einer bestimmten Batterieausführung (oder auf 1Ah /Zelle normiert).
(Geringer Innenwiderstand [Ri] = großer Entladestrom [A] möglich. Entladestrom [A] über einer Zeit [h] ergibt die Kapazität [Ah] .
Mit zunehmender Entladung der Bat wird der Ri größer. Bei konstantem Entladestrom kommt irgendwann die Spannung unter einen bestimmten Wert, die Bat wird dann als leer definiert = Entladeschlussspannung, so ca kleiner 10Volt. Dann liegt die rechnerische Bat Kapazität nur noch im Bereich von 3% - 10%. Startstrom von 100A kann nicht mehr entnommen werden - Ri ist zu hoch)
.
Besipiel: Der Ri einer Blei-Gel Batterie von 12V 100Ah liegt so etwa im Bereich von wenigen mOhm. Das bedeutet, wenn der Maulschlüssel vom Plus-Pol gegen Fahrzeug Masse kommt können mal eben 1000A fließen. Der Pluspol wird dann noch zur Hälfte da sein und vom Maulschlüssel fehlt ein Stück.

Da wir heute sowohl wässrige Batterien als auch Blei-Gel Batterien haben, die sich in der Spannung auch noch um ca. 0,3 bis 0,5 Volt unterscheiden macht die Sache nicht leichter. Mal ganz abgesehen von LiIon Bat.

Durch chemische Unterschiede / Zusätze der einzelnen Batteriehersteller ergeben sich noch weitere Parameter.

Mach kein Drama aus deiner Batterie.

Meine Empfehlung bei einer 6 Jahre alten Batterie:
Diesen Sommer noch fahren und im Herbst, vor der ersten Kälte, mal 100€ für einen neue Bat investieren ist nicht falsch.
ADAC und Stiftung W hat Bat Test in 2012 und 2013 durchgeführt, das gibt weitere Hinweise.


Für die Profis unter uns empfehle ich noch eine DC-Strom Zange für 50€. Damit kann man zumindest sehen wie die Batterie ge- oder entladen wird
und läßt somit die Funktion der Lichtmaschine sicherstellen.

Gruss Harald
meine hat 11 Jahre gehalten :) :-)
 
Zurück
Oben Unten