Kapitaler Motorschaden bei 23.000km

ioio

Testfahrer
Registriert
2 November 2009
Liebe Kollegen,

Letzten Samstag hats unter der Motorhaube meines Z4 auf der Bundesstraße so richtig gekracht, sekundenbruchteile später ein Klonk unten an der Bodenplatte, danach mächtig stinkender Rauch aus dem Motorraum

Resultat: ein richtig schönes großes Loch ander Seitenwand des Motors.
Offensichtlich hat sich ein Teil des Motorinneren selbständig gemacht und
auch den Weg in Freie gefunden.

Eigentlich bin ich fassungslos! Das alles nach 1,5 Jahren bei 23.000km.

Was wird dann beim Tauschmotor sein?

Wie kann ich nur ungefähr erkennen, ob der Ersatz- (Tausch)motor für meinen Z4 vielleicht schon 500000km am Buckel hat?


.. ein BMW Fan, der sich wirklich Gedanken macht, die Marke zu wechseln...

LG
 
AW: Kapitaler Motorschaden bei 23.000km

Schicksal ...

... sowas kann Dir bei jeder Marke passieren.

Die Tauschmotoren sind generalüberholt, da haste nix zu befürchten. Und Garantie haste auf diese Aggregate auch.
 
AW: Kapitaler Motorschaden bei 23.000km

Schicksal ...

... sowas kann Dir bei jeder Marke passieren.

Die Tauschmotoren sind generalüberholt, da haste nix zu befürchten. Und Garantie haste auf diese Aggregate auch.

Hmmmm, ok, wieder 2 Jahr auf den Motor?

Lg Jo
 
AW: Kapitaler Motorschaden bei 23.000km

ist doch 1,5 jahre also garantie druaf oder ,
kommt da nicht ein nagelneuer motor rein ?
das problem war bei meinem z3 der hatte damasl mit 15 000 km einen motorschaden , kam dann direkt ein ganz neuer rein auf deren rechnung vom feundlichen
 
AW: Kapitaler Motorschaden bei 23.000km

Sowas passiert vielleicht bei einem von mehr als 5 000 gebauten Autos. Kein Grund, vom schönsten Auto der Welt, auf ein anderes zu wechseln. q:
 
AW: Kapitaler Motorschaden bei 23.000km

Der Unterschied zwischen ATM und "ganz neuem Motor" ist nur der, dass die Nebenaggregate bei dem "ganz neuen Motor" auch getauscht werden!
Bei beiden Motoren handelt es sich allerdings um, wie Jokin schrieb, generalüberholte, sprich Block ist alt, Innereien neu!

Dies ist kein Minuspunkt im Gegenteil, da hier schon ggf Spannungen aus dem Motorblock sind die ein ganz nagelneuer Block aufweisen kann!

Def. qualitativ KEIN Nachteil!

Erfreue dich an deinem "neuen" Motor.
Du hast dann wieder 2 Jahre Werksgarantie und im Regelfall 1 Jahr Kulanz!
 
AW: Kapitaler Motorschaden bei 23.000km

ist doch 1,5 jahre also garantie druaf oder ,
kommt da nicht ein nagelneuer motor rein ?
das problem war bei meinem z3 der hatte damasl mit 15 000 km einen motorschaden , kam dann direkt ein ganz neuer rein auf deren rechnung vom feundlichen

Hmmm.. wie konntest du das feststellen? Ich tu mir da etwas schwer, da man ja nicht ins innere sehen kann..
Der neue hat dann gehalten?

Lg jo
 
AW: Kapitaler Motorschaden bei 23.000km

Der Unterschied zwischen ATM und "ganz neuem Motor" ist nur der, dass die Nebenaggregate bei dem "ganz neuen Motor" auch getauscht werden!
Bei beiden Motoren handelt es sich allerdings um, wie Jokin schrieb, generalüberholte, sprich Block ist alt, Innereien neu!

Dies ist kein Minuspunkt im Gegenteil, da hier schon ggf Spannungen aus dem Motorblock sind die ein ganz nagelneuer Block aufweisen kann!

Def. qualitativ KEIN Nachteil!

Erfreue dich an deinem "neuen" Motor.
Du hast dann wieder 2 Jahre Werksgarantie und im Regelfall 1 Jahr Kulanz!

:) Also da bin ich bissi gespannt, wie sie es bei dem Loch in der Seitenwand hinbekommen wollen nur die Innereien zu tauschen?

LG
 
AW: Kapitaler Motorschaden bei 23.000km

:) Also da bin ich bissi gespannt, wie sie es bei dem Loch in der Seitenwand hinbekommen wollen nur die Innereien zu tauschen?

LG
Nein, nein ... Du bekommst einen "anderen" Motor eingebaut, denn Deiner wird eingeschickt und generalüberholt. Das was Schrott ist, wird dann halt weggeschmissen.

BMW hat ein recht großes Interesse die defekten Motoren zurückzuholen um selber die Ursachen zu erforschen und dies in spätere Aggregateentwicklungen einfließen zu lassen.

Die toten Teile werden oftmals aufgebahrt, es gibt Analysen dazu und je nach Schwere des Schadens stehen da auch schonmal Vorstände an diesen Teilen und beratschlagen sich.
 
AW: Kapitaler Motorschaden bei 23.000km

Nein, nein ... Du bekommst einen "anderen" Motor eingebaut, denn Deiner wird eingeschickt und generalüberholt. Das was Schrott ist, wird dann halt weggeschmissen.

.. in Summe also ein Motor, zusammengebaut aus den Motorschäden anderer Motoren... ui.. mir wird schwindlig...
 
AW: Kapitaler Motorschaden bei 23.000km

Nein, nein ... Du bekommst einen "anderen" Motor eingebaut, denn Deiner wird eingeschickt und generalüberholt. Das was Schrott ist, wird dann halt weggeschmissen.

BMW hat ein recht großes Interesse die defekten Motoren zurückzuholen um selber die Ursachen zu erforschen und dies in spätere Aggregateentwicklungen einfließen zu lassen.

Die toten Teile werden oftmals aufgebahrt, es gibt Analysen dazu und je nach Schwere des Schadens stehen da auch schonmal Vorstände an diesen Teilen und beratschlagen sich.

Danke!:t
Hätte es wohl deutlicher schreiben müssen!
 
AW: Kapitaler Motorschaden bei 23.000km

Also so weit ich weiß kommt beim Tausch dann ein neuer rein. War sollte da ein gebrauchter reinkommen?

Und wie schon erwähnt kann dir das bei jeden Wagen passieren.

Cu Markus
 
AW: Kapitaler Motorschaden bei 23.000km

Tja, das hört sich doch nach einem abgerissenen Pleuel an...

...ist natürlich ein Riesenpech, aber kommt sogar bei Vetten ab und zu mal vor.
:w

Garantie ist ja noch drauf, also freue Dich auf einen feinen neuen, bzw. neuwertigen Motor.

Grüße und alles Gute,

Holger
 
AW: Kapitaler Motorschaden bei 23.000km

Also so weit ich weiß kommt beim Tausch dann ein neuer rein. War sollte da ein gebrauchter reinkommen?

Und wie schon erwähnt kann dir das bei jeden Wagen passieren.

Cu Markus

Ok nochmal:

Geht ein Motor kaputt und wird über den Freundlichen reklamiert und über Garantie oder Kulanz gewechselt, so handelt es sich um ein "Rücksendeplichtiges Teil".
Also die Jungs in München wollen den haben, sehen, lookie lookie machen was und warum der Kaputt ging, ggf dann für die Serie etwas ändern sollten hier Mängel erkennbar sein die sich in ALLEN Motoren einschleichen können.
Aus diesem Grund gab es unter anderem für die s54 M3 Motoren eine Rückrufaktion.
Hier wurden damals die Lagerschalen getauscht da die ursprünglichen Fabrikationsfehler aufwiesen.

Neuer Motor bedeutet neues Innenleben und alter Block (wenn der den Qualitätsansprüchen gerecht wird).

Kompletter ATM ist ein überholter zuzüglich ALLEN Nebenaggregaten!

Bei beiden handelt es sich dann um neue Motoren da die innereien komplett neu sind.

Die Blöcke sind jedoch ALT!
 
AW: Kapitaler Motorschaden bei 23.000km

Also mein Bruder hat damals bei seinem 320ci Cabrio einen neuen Motor bekommen. Er hatte um die 100.000km am Tacho und der Motor war dann komplett neu.

Cu Markus
 
AW: Kapitaler Motorschaden bei 23.000km

Würde mir wegen des neuen Motors keine Gedanken machen.
Der Cooper S meiner Freundin brauchte nach ca. zwei Jahren und 43 TKM
einen neuen Motor. Mit diesem "Tauschmotor" war meine Freundin dann noch
180 TKM unterwegs, bis sie ihn im Sommer gegen ein ZZZZ-Qp getauscht hat.
Der neue Motor lief die 180 TKM (und läuft wohl immer noch) ganz ohne
Probleme.

Gruß vom
Andie
 
AW: Kapitaler Motorschaden bei 23.000km

Dies ist kein Minuspunkt im Gegenteil, da hier schon ggf Spannungen aus dem Motorblock sind die ein ganz nagelneuer Block aufweisen kann!

Def. qualitativ KEIN Nachteil!

Erfreue dich an deinem "neuen" Motor.
Du hast dann wieder 2 Jahre Werksgarantie und im Regelfall 1 Jahr Kulanz!

Hi@all,

nun gut, letzte Woche habe ich meinen z4 mit dem "neuen" Tauschmotor wiederbekommmen. Mein erster Eindruck war, dass der neue Motor spürbar
besser geht als der alte/originale. Nun, da ich eine Woche einen 1er gefahren bin, dachte ich vorerst, dass dies der Umstiegseffekt wäre.

Jetzt nach gut einer Woche Fahrzeit bin ich eigentlich davon überzeugt, dass der Motor... wenn zumind. nicht mehr Leistung .. jedoch eine
andere Charakteristik aufweist.

Es fühlt sich danach an, als hätte er 10% mehr Drehmoment..

Höher als 5000 hab ich ihn bis dato nicht gedreht.. vielleicht auch mehr
Spitzenleistung??

Was sagt ihr?
 
AW: Kapitaler Motorschaden bei 23.000km

Den Glückwünschen schließe ich mich an!

Fahr in bloß ordnungsgemäß ein, schön warm fahren und auch ab und zu wenn er richtig heiß ist mal an die Einfahr-Drehzahlgrenze (laut Vorgabe beim Einfahren - beim M sind es maximal 5000 u/min).
Ab 1500km kannste dann anfangen das ganze zu steigern!

Natürlich kann es sein mit der Mehrleistung, da dein alter Motor schon Probleme hatte und du ggf nicht mehr das volle Drehmoment hattest.
Das was der Normalfahrer merkt ist nämlich nicht ob du in der Spitze 5PS mehr hast (das merkt mann wenn auf der Rennstrecke wenns um die Sekundenjagd geht) sondern ob du 10NM mehr Drehmoment hast!!!!
Das merkt man deutlich!
Dazu kommt, dass bei einem neuen Motor die Adaptionswerte gelöscht werden.
Das Steuergerät lernt also wieder alles neu!
Durch deinen defekten Motor den du davor drin hattest, waren deine alten Adaptionswerte vllt auch zu "voll".
Weiter kommt natürlich, dass sich der Motor dann versucht so einzustellen, dass die Abgaswerte an Lamba1 wieder passen.
Somit ist es durchaus möglich, dass du "weniger" Leistung hattest oder zumindest weniger Drehmoment!

Wie der 2Liter AG Motor Leistung streut ist mir nicht bekannt, jedoch kannst du Glück haben und hast einen STARKEN erwischt!

Jedenfalls ganz viel Spaß und viele sonnige Kilometer!!!!!!!!!!
 
AW: Kapitaler Motorschaden bei 23.000km

Wir waren dieses Jahr mit dem 8ter Club im Motorenwerk in Steyr.

Ein ATM ist nicht immer ein alter Block mit neuemm Innenleben. Dies kann sein, muss aber nicht sein. Bei einem E31 850 CSi wird es sicher ein alter Block sein, da das Ding nicht mehr produziert wird.

Aber bei den neuen Motoren kann es auch ein fabriksneuer Motor sein.

Deatil am Rande: Es werden aus der Produktion regelmässig Motoren entnommen und fahren dann ca. 7000 km am Prüfstand. Danach wird dieser Motor zerlegt, begutachtet und wieder zsuammengabut und weiter in die Produktion geschickt. Ergo kann es sein, dass ein Motor bereits am Teststand 7000 km gelaufen hat und das AUto bei der Auslieferung Null km drauf hat. ABer meistens ist dies nicht nachteilig, das der Motor optimal eingefahren wurde.

LG Martin
 
Zurück
Oben Unten