Kaufberatung 175tkm

henk_ZH

Testfahrer
Registriert
23 Juni 2017
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo liebe Forengemeinde

Ich liebäugle schon seit Jahren mit dem Z4 Coupé und fast direkt vor meiner Haustür wird nun einer verkauft, der in mein Budget passen würde:

www.autoscout24.ch/4875989

Auf den ersten Blick sieht er ja gut aus, allerdings schreckt mich die hohe Laufleistung ein wenig ab. Was haltet ihr davon?

Vielen Dank und Grüsse
Henk
 
Auf den ersten Blick sieht er ja gut aus, allerdings schreckt mich die hohe Laufleistung ein wenig ab. Was haltet ihr davon?

Also bei dem Preis kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Selbst wenn da ein neuer Motor rein müsste, wäre das noch kein Totalverlust. Der Preis klingt sehr fair, für mich zumindest.
 
Ich denke, dass da die Historie des Fahrzeugs auschlaggebend sein sollte. Ansonsten ist diese Kilometerleistung unbedenklich.
 
Alles klar, vielen Dank für Eure Einschätzung. Werde mir den Wagen bald ansehen - ich bin gespannt!
 
Bei dem Kilometerstand vor allem auf die Automatik achten, wenn noch kein Ölwechsel am Automaten gemacht worden ist, würde ich das auf jeden Fall machen.
 
Meiner steht nun bei 199tkm und ich hatte nie Probleme motorseitig. Einzig die Zündkerzen und -spulen verschleißen nun peut-a-peut
 
155tkm und bald habe ich ein neues Auto, wenn ich noch zwei, drei weitere Teile tausche :roflmao:


Nein, mal im Ernst: 175tkm sind für Motor und Getriebe überhaupt kein Problem. Und wenn, wie der Verkäufer angibt, der Großteil der Laufleistung auf der BAB zurückgelegt wurde, dann sollte es den meisten Fahrwerksteilen auch noch recht gut gehen.
Pauschal sagen kann man das aber nie und theoretisch kann extrem viel hinüber sein. Autos mit hoher Laufleistung sind nunmal Überraschungseier.

Die üblichen Verdächtigen wären z.B. die Hydrolager der Querlenker, Stoßdämpfer, Domlager, Federn hinten, Zündspulen, Automatikgetriebeöl. Normale Verschleißteile wie Bremsen sowieso.

Undichtigkeiten am Motor sind auch "sehr häufig" (Ölkühler, Ventildeckel, Ölwanne). Stecker vom Nockenwellensensor abziehen: steht Öl in der Buchse des Sensors (kostet 360€)?

Da das Coupe auch im Winter gefahren wurde, würde ich mir den Unterboden ebenfalls genauer anschauen. Vergammelte Spurstangen, Rost an der Hinterachse (Achsträger, Verschraubungspunkte der Querlenker) und vor allem die Bremsrohrleitungen.

Eigentlich sind aber alle aufgezählten Punkte reparabel. Da stellt sich dann die Frage, wie viel zu selber machen kannst. Falls kein handwerkliches Geschick vorhanden ist, würde ich von Autos mit hoher Laufleistung fast schon prinzipiell die Finger lassen. Für einen kleines Sportcoupe sind die Ersatzteilpreise beim Z4 zwar sehr moderat, da kommen aber trotzdem schnell ein paar große Scheine zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir das Auto angeschaut und mir sind einige Dinge aufgefallen:

Ist es normal, bei schräg geneigter Fahrbahn gegenlenken zu müssen? Irgendwie erschien mir die Lenkung etwas nervös.

Ansonsten sehr gepflegt, aber ohne Serviceheft. Dazu ein paar Kleinigkeiten, wie defekter CD-Wechsler, stillgelegte Nebelscheinwerfer und ein paar kleine Schrammen.

Der Motor läuft gut, die Automatik schaltet sauber und augenscheinlich gibt es keine schwerwiegenden Mängel.

Hat jemand von Euch Zugang zur Servicehistorie via Fahrgestellnummer?
 
Den BMW CD-Wechsel zähle ich mal mit zu den Verschleißteilen, der ist nach 10 Jahren selten noch voll funktionsfähig :D Einfach gegen ein MP3-Interface austauschen und den Wechsler als zusätzliches Staufach sehen.

Nebelscheinwerfer stillgelegt = ausgetauscht durch Blenden? Die Nebler sind sehr häufig undicht. Sehe ich jetzt nicht als Kritikpunkt. Wer braucht schon wirklich Nebel"scheinwerfer"?

Schrammen sind auch nicht unbedingt kapital, solange kein blankes Blech frei liegt und rosten kann.

Zugang zur Historie gibt es nur bei BMW mit dem original Schlüssel, wenn du auch der Halter bist. Ansonsten geben die nichts raus. Und da erfährt man auch nur, was auch bei BMW gemacht wurde.

Nun zur nervösen Lenkung: Das ist das absolut schwierigste und komplexeste Thema. Unbedingt vom Fachmann feststellen lassen, was der Auslöser dafür ist, andere haben sich hier im Forum schon dumm und dämlich gesucht (mich eingeschlossen).
Wenn du Glück hast, sind es nur die angesprochenen Hydrolager der vorderen Querlenker. Allerdings kann das noch viele, viele andere Ursachen haben, kurzer Vorgeschmack: Falsche Achseinstellung, defekte Stoßdämpfer, ungeeignete Luftdrücke der Reifen, ausgeschlagene und/oder weiche Lager der Hinterachse (davon gibt es 16 Stück), ausgeschlagene Traggelenke der Querlenker vorne, ausgeschlagene Spurstangenköpfe, ausgeschlagenes Lenkgetriebe und und und... :sick:

Wie gesagt, überprüfen lassen, kann alles sein, muss aber auch nichts schlimmes sein. Die Fehlersuche ist das schwierigste.
 
Die hohe Laufleistung finde ich nicht bedenklich, wenn es eine saubere, lückenlose Wartungshistorie gibt (was hier offenbar nicht der Fall ist), das Auto insgesamt einen gepflegten Eindruck macht und der Verkäufer seriös rüberkommt. Von allem anderen sollte ein Nicht-Bastler die Finger lassen und ein Fahrzeug kaufen mit deutlich geringerer KM-Leistung, wo dann i.d.R. noch nicht soviel verschlissen ist und man die Entwicklung selber im Blick hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, leider hat das Auto ein wenig viele Fragezeichen für mich. Das fehlende Serviceheft muss einen Grund haben, denn sowas verliert man doch schliesslich nicht einfach. Anscheinend ist in der BMW-Werkstatthistorie auch keine Aufzeichnung über den Wagen vorhanden. Das kann auch daran liegen, dass das Fzg in der Schweiz angemeldet ist, aber allgemein vertrauenswürdiger macht es mir das Ganze nicht.

Dem gegenüber wirkt der Verkäufer aufrichtig und das Auto sieht oberflächlich sehr gut aus für das Alter. Da stand mein E92 schon bei halber Laufleistung optisch schlechter da.

@zettrone: Nebelscheinwerfer stillgelegt = abgeklemmt und schwarz foliert.
@Harleyzqp: Als versierten Bastler würde ich mich nicht bezeichnen, aber andererseits ist der Markt für Z4 Coupes mit Automatik-Getriebe nicht sehr üppig, und die Laufleistung der Fahrzeuge nimmt ja tendenziell zu. Da bleibt es mir fast nur, etwas Geld in die Hand zu nehmen und alles auf Vordermann bringen zu lassen. Oder ist das nicht so leicht getan?

Diesen hier habe ich noch entdeckt:
www.autoscout24.ch/4270511

Vorteil: Kommt direkt vom BMW-Händler, Nachteil: Rotes Leder (ist einfach nicht mein Fall).

Oder stattdessen doch den ersten prüfen lassen, oder würdet ihr eher die Finger davon lassen?
Fraglich wäre für mich auch, wo ich im Raum Zürich einen Fachmann für Z4-Fahrwerksfragen finde, der sich das Auto ansehen könnte.
 
Bei Euch in der Schweiz scheinen die Coupés tendenziell schon etwas günstiger zu sein.

Ich finde auch den Silbergrauen mit dem Rot hübsch. Sehr klassische Farbkombination und nicht so langweilig wie Schwarz/Schwarz. Ist halt Geschmacksache.

Der Händler gibt ja sicher auch noch Garantie dazu oder?

Du musst sicher in beide noch etwas investieren wie z.B. das Fahrwerk, was sicher schon heruntergeritten ist.
Ein paar Tausender (3-5) sollte man schon einkalkulieren, um ihn auch etwas aufzuhübschen.
 
Ja, der Händler würde noch Garantie geben, auch wenn eine Garantie in der Schweiz nicht wirklich viel umfasst. Aber mir ist es wohler dabei, vom Händler zu kaufen, allein schon wegen der Mängelhaftung. Am Samstag schaue ich mir den zweiten (mit den roten Sitzen) an. Der scheint schon seit einem Dreivierteljahr dort auf dem Hof zu stehen - mal sehen, warum das so ist.

Vielen Dank Euch allen für die vielen Tips und Ratschläge bisher, das hat mir wirklich schon geholfen! Ich halte Euch auf dem Laufenden.
 
Zurück
Oben Unten