Kaufberatung BMW Z4 E89 Teil 1 - Grundsätzliches

cpt-taxi

Fahrer
Registriert
30 Juli 2022
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Hier ein weiterer Artikel zum Thema Kaufberatung. Bitte um Feedback um das Thema zu verfeinern.

Kaufberatung BMW Z4 E89 Teil 1 - Grundsätzliches

Der Z4 mit Typenbezeichnung E89 wurde von 2009 bis 2016 gebaut und angeboten. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger wurde er nicht in den USA sondern im Werk in Regensburg gebaut. Von den etwas über 116.000 Fahrzeuge ging ein großer Teil in den Export. Einige kommen als reparierte Unfallwagen wieder zurück in ihre Heimat. Hier ist Vorsicht angesagt. Zu dem Thema gibt es einen separaten Bericht.

Aufgrund der relativ geringen Zulassungszahlen, besonders der Sechszylinderversionen, ist ein Z4 E89 relativ selten auf der Straße anzutreffen.

Der Z4 fällt in die Rubrik Roadster. Als Roadster bezeichnet man leichte zweisitzige Fahrzeuge mit langer Motorhaube und kurzem Heck. Mit Ausnahme des Gewichts erfüllt der Z4 alle Kriterien eines Roadsters, und zwar in seiner schönsten Form. Das relativ hohe Gewicht von 1500 – 1600 kg ist in seiner Größe, Sicherheits- und Komfortausstattung begründet. Jeder würde gerne auf 400 kg Gewicht verzichten, jedoch nicht auf die Ausstattung die damit verloren gehen würde.

Ist ein Roadster für mich das richtige Fahrzeug?
Schnell hat man sich in einen solchen Wagen verliebt. Nur ein Roadster ist nicht für jeden das Richtige.

Eines muss man sich bewusst sein: Ein Roadster ist klein, eng, unpraktisch und teuer. Unbequemes Ein- und Aussteigen, aufgrund der tiefen Sitzposition wirken LKW Räder schon fast bedrohlich und die Sicht ist dadurch eingeschränkt. Er hat eigentlich nur zwei Vorteile: Er sieht toll aus und macht irre viel Spaß. Ist der Punkt geklärt, bleibt, neben dem Kaufpreis, noch die Köpergröße als potentielles Hindernis. Der Z4 ist sowohl für einen Roadster als auch für ein Cabrio recht großzügig geschnitten. Bis zu einer Körpergröße von 185 cm geht alles klar. Über 185 cm sollte man auf jeden Fall probesitzen. Über 190 cm muss man beim Sitzkomfort schon einige Kompromisse eingehen.



Das Preisniveau

Die Preise für gebrauchte Z4 sind relativ hoch. Viele Anbieter wollen ihren Waren eigentlich gar nicht verkaufen. Nur wenn sich ein Interessent für den inserierten aberwitzigen Preis findet wäre ein Verkauf eine Option. Das führt zu einem verzerrten Preisniveau.
 
Fundstück am Kiosk:

Auto Bild v. 25.04.2024 bietet einen Vergleich von offenen Fahrzeugen unter dem Titel "Gebrauchte Cabrios".

Unter Anderem wird auch unser Z4 E89 gewürdigt als "Luxusgleiter kann Coupé " mit einigen Schwachstellen und "zum Start gabe es NUR Sechszylinder".
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte um Feedback um das Thema zu verfeinern.
Wenn du so fragst: Hier gerne schon etwas konkreter werden.
Was ist denn der aktuelle, was der überhöhte Preis? Vielleicht so: Einen 18i und 20i kriegt man schon für rund 25.000€ in gutem Zustand, ein 28i kostet eher 30.000€, ein 35i(S) eher 35.000€
 
Wenn du so fragst: Hier gerne schon etwas konkreter werden.
Was ist denn der aktuelle, was der überhöhte Preis? Vielleicht so: Einen 18i und 20i kriegt man schon für rund 25.000€ in gutem Zustand, ein 28i kostet eher 30.000€, ein 35i(S) eher 35.000€

Danke für Dein Feedback.
Für den Z4 Suchenden wäre ein Preisspiegel eine gute Hilfe.
Da dieser relativ dynamisch ist und von Mondpreisen beeinflusst wird ist das nicht so einfach.
 
Da dieser relativ dynamisch ist und von Mondpreisen beeinflusst wird ist das nicht so einfach.
Gerhards Lösung ist sicherlich gut, aber für den Interessierten könnte man hier ja mit Datum versehene Richtwerte angeben. Bei Links ist immer das Problem, dass der Inhalt in 5 Jahren evt. da gelöscht ist (s. newTIS) und man dann gar keine Info mehr hat.
Ob die jetzt 5000€ zuviel oder zuwenig sind, ist für mich eher zweitrangig, das das grob die Spanne durch guten bzw. schlechten Zustand ist.
Aber dass ein 35i derzeit nicht unter 25.000€ kostet, wenn kein extrem schlechter Zustand odee extrem hohe Kilometerleistung vorliegt, sollte Neulinge mit Kaufinteresse schon mal darauf hinweisen.
 
einen Preisspiegel der aussagekräftig ist, kann man vielleicht bei einem 7er Golf erstellen, der millionenfach gebaut wurde und sich über alle Modelljahre und KM-Leistungen hinweg in den Börsen wiederfindet, aber doch nicht bei einem Z4... das ist nicht möglich. "Kosten" tut etwas nur dann, wenn jemand bereit ist zu zahlen und das sehe ich beim Z4 eher weniger, wenn ich betrachte wie lange die Fahrzeuge tlw eingestellt bleiben, ist der Markt hier sehr träge.
 
einen Preisspiegel der aussagekräftig ist, kann man vielleicht bei einem 7er Golf erstellen, der millionenfach gebaut wurde und sich über alle Modelljahre und KM-Leistungen hinweg in den Börsen wiederfindet, aber doch nicht bei einem Z4... das ist nicht möglich. "Kosten" tut etwas nur dann, wenn jemand bereit ist zu zahlen und das sehe ich beim Z4 eher weniger, wenn ich betrachte wie lange die Fahrzeuge tlw eingestellt bleiben, ist der Markt hier sehr träge.

Ja das ist richtig. Es werden oftmals Mondpreise verlangt. Verkauft wird entweder nicht oder zu anderen Preisen. Autos die ich bei meiner Suche vor drei Jahren schon im Netz gefunden habe stehen noch heute zum gleichen Preis zum Verkauf.

Vereinzelt gibt es Personen die sich dazu verleiten lassen 30TEUR für einen 14 Jahre alten mager ausgestatteten 30i auszugeben, da es der letzte DinoSauger ist. Selten und wertvoll.

In dem Fall war das dann der Marktwert ;)
 
Moin ,
na da solltet ihr euch mal diese Preise ansehen …… und die werden für gepflegte auch gezahlt , obwohl die Neupreise bei unter 30t lagen .
 

Anhänge

  • IMG_6787.jpeg
    IMG_6787.jpeg
    159 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_6751.jpeg
    IMG_6751.jpeg
    151,6 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_6784.jpeg
    IMG_6784.jpeg
    165 KB · Aufrufe: 41
einen Preisspiegel der aussagekräftig ist, kann man vielleicht bei einem 7er Golf erstellen, [...], aber doch nicht bei einem Z4... das ist nicht möglich. "Kosten" tut etwas nur dann, wenn jemand bereit ist zu zahlen und das sehe ich beim Z4 eher weniger, wenn ich betrachte wie lange die Fahrzeuge tlw eingestellt bleiben, ist der Markt hier sehr träge.
Wie oben schon geschrieben will ich keinen "Preisspiegel", der eine sehr gute Aussagekraft hat. Es ging mir um grobe Preisspannen. Weder muss man für einen guten 35iS derzeit über 40.000€ zahlen, noch kriegt man ihn für unter 20.000€. Vermutlich geht es noch etwas präziser und das war es schon. Dann weiß man grob, dass man, wenn man nur 20.000€ auf der Tasche hat, den 35iS fast schon abschreiben kann oder sehr lange warten muss. Hab ich hingegen 50.000€ "rumliegen", kann ich daran sehen, dass die Option, mir einen 35iS zu kaufen, durchaus realistisch ist. Und in 30 Jahren ist das vielleicht mal interessant, wenn wenn weiß, dass die Kisten damals so billig waren, wohingegen man dann schon 80.000€ für ein Sammlerstück zahlen muss.

Mach die Zahlen beim 28i um 10.000€ tiefer und es passt auch halbwegs, wie gesagt, ggf. präziser.

Es geht hier doch nicht um eine Schwackeliste, sondern um eine Kaufberatung für absolute Z4-Anfänger, die im Normalfall mal einen Z4 auf der Straße gesehen haben und den auch haben wollen. Das sieht man doch schon bei der Informationstiefe des Beitragserstellers: Die wichtigsten Grundinformationen, die fast jeder, der länger hier ist, schon runterbeten kann.

Aber "20.000 bis 40.000€ (gerne etwas präziser) für nen 35iS" finde ich besser, als einfach "Der Preis ist hoch" zu schreiben.
 
Nur eine grober Anhalt. Ich habe meinen E 89 2.8i nach fünf Jahren und 85.000 km für 27.500 € verkauft. Das Auto war Unfallfrei, sehr gut ausgestattet und in einem sehr gepflegten Zustand 1. Hand. Denn Vorgänger (E 89 3.0i ) hatte ich in Zahlung gegeben, als ich den 2.8i kaufte, für den hatte mir der Händler noch 28.650€ verrechnet. Das war 2013 und das Fz war 3,5 Jahre alt und hatte ca 50.000km auf der Uhr.
 
beim Z4 ist es evtl so das es eine Richtung gibt, Alter, Laufleistung, Zustand = Preis ,
beim Opel GT ist es so , jeder Besitzer bewertet sein Fahrzeug selbst , es gibt aber auch mehr echte Sammler-GT die dann auch gern mal über 30t kosten , dagegen gab es 2009-2010 Händler die die GT Roadster neu !!!! für
22.000 verkauft hatten ,
übrigens hat der GT ein echten Sahnemotor , ein wenig nachgeholfen hatte meiner 320 Ps und über 400 nm , bei knapp 1400 kg ging der wie die Pest ;)
 
Ein guter Bekannter von uns, hatte auch so einen in Rot. War ein schönes Auto und ein Blickfang.
Er ging richtig flott, aber der viel zu kleine Kofferraum, war jedesmal ein Ärgernis
 
Moin.
Ich habe nach meinem 23i jetzt den 35i und verfolge seit 2019 ziemlich aufmerksam den Markt.
Grundsätzlich ist es ja so, dass es sich um ein Liebhaberfahrzeug handelt, für das der Verkäufer einen entsprechenden Preis erzielen möchte. Manche WÜRDEN verkaufen und haben Zeit, andere WOLLEN verkaufen, weil sie möglichst schnell das Geld brauchen für das neue Objekt der Begierde.
Nach meinen Beobachtungen fängt die Preisspanne oben bei 35 oder 36.000 an. 35is, EZ 14-16, 2 Halter, max. 75 tkm. Darüber stehen immer wieder mal welche drin, aber jedes Jahr die selben. Und Mondpreise von 38 oder gar über 40 werden so gut wie nie erzielt. Dafür ist das Auto zu alt und der Abstand zum neuen Modell wohl zu gering.
Pro negativem Punkt würde ich Abzüge machen, z.B. 35i (statt is), EZ13 oder14, 4 Halter, 100.000 km sollte 26/27 bringen.
Zustand und Ausstattung sind Verhandlungssache.
23i mit teilweise (weit) über 100 tkm stehen mit bis zu 25 im Angebot. Monate später mit 22/23 und verkauft werden anscheinend die wenigsten mit ner 2 vorne.
4 Zylinder sind vom Preis her ähnlich den 23i, was ich persönlich nicht ganz verstehe. Der 18i ist total untermotorisiert und beim 28i lese ich ohne Ende von Austauschmotoren. Den 20i mit 184 PS und der 8Gang Automatik hatte ich im F20, war klasse, aber ob der zum E89 passt (und über 10 Jahre alt), ich weiß ja nicht.
Summasummarum, kaufbare E89 findet man zwischen 16 und 36 nach meiner bescheidenen Meinung. Wobei ganz oben die Luft schon sehr dünn ist.
 
Summasummarum, kaufbare E89 findet man zwischen 16 und 36 nach meiner bescheidenen Meinung. Wobei ganz oben die Luft schon sehr dünn ist.
Voll einverstanden, am besten auch mit deinen genaueren Abschätzungen von oben. Das ist doch schon mal grobe Hausnummern, sich mit meinen (weniger aussagekräftigen) Beobachtungen decken. Genauer muss es hier gar nicht stehen.
 
das Thema hat mich jetzt "interessiert"und ich hatte schnell ne halbe Stunde Zeit, in einer der großen Börsen "abzufragen"
Aktuelle Angebote 29.05.24, Standort Deutschland
Achtung: das ist "statistisch" nicht korrekt gemacht; für einen Überblick reicht es aber; als "Mitte" habe ich nicht den Preis-Durchschnitt der angebotenen Fahrzeuge genommen (das wäre mir zuviel Aufwand gewesen), sondern die "Mitte der Angebotsliste, gestaffelt nach Preis" ... auch habe ich die "Ausreißer ganz oben und ganz unten im Preis" nicht berücksichtigt, ohne mir das konkrete Modell näher angeschaut zu haben

für mich sagt das Ergebnis dieser Mini Recherche:
das Z4 E89 Angebot ist sehr gering (knapp über 400 insgesamt)
die Hälfte davon sind 23i und 20i

wenn ich jetzt nochmals so einen Wagen suchen würde, würde ich mich an der "Mitte" laut dieser Tabelle als Anhalt orientieren; je nach Baujahr, Ausstattung, Kilometer, Zustand liegt dann der konkrete Preis über oder unter dieser Mitte
die länger gebauten 35er Modelle "streuen" natürlich weiter in den Angebotspreisen; interessant war für mich auch, dass die "Mitte" bei den 18i höher ist als bei den 20i (weil´s den 18i erst ca. zwei Jahre später gab, daher durchschnittlich jüngere Modelle angeboten)



ModellAngebotevonbisMitte
18i
31​
17.000,00 €24.500,00 €22.500,00 €
20i
84​
16.000,00 €30.000,00 €20.000,00 €
28i
32​
20.000,00 €30.000,00 €26.000,00 €
23i
127​
13.000,00 €25.500,00 €18.500,00 €
30i
32​
17.000,00 €26.000,00 €22.000,00 €
35i
68​
19.500,00 €35.000,00 €26.000,00 €
35is
43​
24.000,00 €38.500,00 €32.000,00 €
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten