Kennfeldoptimierung bei DS Motorsport

bad.benny

Fahrer
Registriert
23 März 2005
Wagen
anderer Wagen
Guten morgen,

ich interessiere mich für eine Kennfeldoptimierung meines 3,0 i bei DS Motorsport in Siegen.
Dieser Eingriff soll und die 14 kw bringen. So, jetzt die Fragen:

Ist sowas überhaupt empfehlenswert?

Schadet das in irgendeiner Form dem Motor oder Folgeaggregaten?

Wer hat hier welche Erfahrungen gemacht?

Spürt man überhaut einen Leistungszuwachs?

Würde mich über ne fachkundige Antwort freuen.

Gruß Benny
 
AW: Kennfeldoptimierung bei DS Motorsport

Das habe ich am 12.05.2005 dazu geschrieben ...hoffe es hilft Dir weiter ??

Hallo wie ich euch schon mitgeteilt habe (Neue Updats bei Z4 SHARK) war ich gestern bei DS Motorsport in Siegen - BMW Tuning.
Dort habe ich ein Leistungskit programieren lassen.
Ich muß sagen ich war sehr sehr skeptisch der Sache gegenüber aber nach einen sehr langen Gespräch mit vielen Fachleuten und zu guter letzt ein sehr langes Gespräch mit dem Geschäftsführer Herr Daub habe ich mich dazu bewegen lassen.
Herr Daub ist Fachmänisch ein As, er hat auf jede Frage mindestens drei belegbare Antworten parat.( keine Schleichwerbung )

Im Umfang war eine Abstimmung mit meiner 4rohr Anlage ,die Korrektur des DME Kennfeldes in Vanos sowie Benzin- und des Zündkennfeld.
Das E-gas wurde neu eingestellt.
Vom Hersteller ist ein Toleranz von 97% bis 106% möglich beim E-gas, diese ist natürlich im unteren Bereich bei der Auslieferung des Fahrzeuges wie alle elektronischen Daten bei BMW.
Dann wurde die V/max neue angepasst. Die Sperrung ist jetzt bei 255 km/h.
Dieses wurde über mehr Drezahl erreicht wo es auch eine belegbare Toleranz des Herstellers gibt. Das sind dann 6900 U/min.
Die Tachabweichung liegt bei mir bei 2 km/h auch dieses wurde Kontrolliert.
Dann wurde mir mitgeteilt was verständlich ist das der Motor beim Tanken mindesten 98 Oktan bräuchte,dieses gehört auch zur Leistungsföderung was ja jeder weiß.
Im Vanos Kennfeld wird das Ansprechverhalten programmiert mehr N/m.......!!
Dieses sogenannte "frei programmierbare Motorsteuerung" steuert in Abhänigkeit vom Betriebszustand die Einspritzmenge sowie den Zündzeitpunkt.Dies erfolgt in sogenannten"Benzin-und Zünkennfeldern", welche wiederum für Volllast und Teillast ausgelegt sind.Die Programmierung erfolgt mit der Orginal Software von BMW.
Unter anderm hat man mir auch den neusten Software Update aufgespiel.

All das hat 5 Std. gedauert natürlich mit Terminabsprache.....
Und danach hatte ich auf der Rückfahrt ein breites grinsen im Gesicht.....:s

Ich habe das Leistungprotokoll mal fotoknipst,natürlich voher und nachher.
Die Aussentemperatur war 8,5 Grad diese hat auch einen einfluss beim Einstellen der Luftmassen.
Das Einstellen hat mir jetzt bei Volllast eine 162KW Leistung gebracht und "MEHR" N/m...........

Natürlich gibt es jetzt bestimmt unter euch die was zum meckern haben,aber ich bin zufrieden, wie all die anderen Kunden die ich an diesen Tage zu Gesicht bekommen habe.
Ruft doch einfach selber an oder geht auf die Seite www.ds-motorsport.de
Angehängte Grafiken
attachment.php
 
AW: Kennfeldoptimierung bei DS Motorsport

bringt etwas.
kurz und knapp :

beim 3.0 von 231 auf 248 Ps

Anstatt bei 3500U/Min die volle PS auf der HA zu haben, nach dem Engriff schon bei ca 2000U/Min.

Beschleunigung merkt man deutlich.
 
AW: Kennfeldoptimierung bei DS Motorsport

was hat denn der Spaß gekostet klein170478?
 
AW: Kennfeldoptimierung bei DS Motorsport

.ich interessiere mich für eine Kennfeldoptimierung meines 3,0 i bei DS Motorsport in Siegen.
Dieser Eingriff soll und die 14 kw bringen.

Hm ... &: &: &: 14 KW = 19 PS wenn das sooo einfach geht dann haben die bei BMW keinen Durchblick.
Ich dacht immer solche Märchen gibt es nur im GTI/GSI Lager :s :s
 
  • Like
Reaktionen: Mel
AW: Kennfeldoptimierung bei DS Motorsport

Harry, das bringt nichts... ich bin auch schon gesteinigt worde, da ich der Meinung bin das Chiptuningbei "Saugern" nichts bringt... :#

Deshalb lass ich es...

Der Glaube soll ja bekanntlich Berge versetzen.... ;)
 
AW: Kennfeldoptimierung bei DS Motorsport

OK – überredet! Den letzen Schliff habt Ihr mir jetzt gegeben! Werde es TUN! Mir war nur wichtig das der ZZZ keinen Schaden nimmt!



Bin dafür gerne bereit ein paar EURO mehr auszugeben um den Profi ans Werk zu lassen!



Hab eben nen Termin bei DS Motorsport in 57080 Siegen für den 13.07 gemacht! Kostet 950 EURO mit 3 % Skonto!

Garantie und 2 Prüfstanddiagramme sind enthalten!



Herr Daub (Inhaber) hat mir angeboten wenn ein zweites Auto (egal was für ein Motor) mitkommen würde dann git er einen Rabatt von 100 EURO je Auto!!!



Hat jemand ggf. Interesse?



Wenn einer eine weitere Anfahrt in Kauf nimmt dann kann er auch gerne am Dienstag anreisen und in unserem Ferienhaus übernachten.



L G Benny
 
AW: Kennfeldoptimierung bei DS Motorsport

ich war am freitag bei DS motorsport.
macht wirklich nen ordentlichen eindruck der laden und auch der herr daub.
werd wahrscheinlich auch die optimierung durchführen lassen, ob das allerdings schon am 13.07. klappt, kann ich nicht versprechen.:7:7:7
 
AW: Kennfeldoptimierung bei DS Motorsport

Taxer1976 schrieb:
Harry, das bringt nichts... ich bin auch schon gesteinigt worde, da ich der Meinung bin das Chiptuningbei "Saugern" nichts bringt... :#

Deshalb lass ich es...

Der Glaube soll ja bekanntlich Berge versetzen.... ;)

Hi Thorsten,

auf der Autobahn war ich mit meinem 2.5 bereits am Limit, als der Shark mit seinem 2.5 rechts rüber zog und nochmal zum Überholen ansetzte - da waren Welten zwischen ...

Ein mitgefahrener 3.0 fand das schon verwunderlich, dass er selber Probleme hatte da dran zu bleiben.

... keine Ahnung, ob's bei ihm nur Glückssache war und der 3.0 vielleicht noch nicht richtig eingefahren ... *schulterzuck* ... aber das, was beim Shark gemacht wurde, ist mehr als nur Glaube und bunte Diagramme, da geht real wesentlich mehr.

Gruß, Frank
 
AW: Kennfeldoptimierung bei DS Motorsport

Jokin schrieb:
Hi Thorsten,

auf der Autobahn war ich mit meinem 2.5 bereits am Limit, als der Shark mit seinem 2.5 rechts rüber zog und nochmal zum Überholen ansetzte - da waren Welten zwischen ...

Ein mitgefahrener 3.0 fand das schon verwunderlich, dass er selber Probleme hatte da dran zu bleiben.

... keine Ahnung, ob's bei ihm nur Glückssache war und der 3.0 vielleicht noch nicht richtig eingefahren ... *schulterzuck* ... aber das, was beim Shark gemacht wurde, ist mehr als nur Glaube und bunte Diagramme, da geht real wesentlich mehr.

Gruß, Frank

Schön sowas mal von unabhängiger Meinung zu hören :t

Aber reden wir hier von Hi-Speed? Das kann ich sogar noch technisch nachvollziehen, da ja die Abregeldrehzahl angeboben wird...! Wir aber sicherlich nicht gut für den Motor sein bei rund 7000 upm über die BAB bewegt zu werden... oder konntest Du auchmehr Druck im Durchzug feststellen? :s
 
AW: Kennfeldoptimierung bei DS Motorsport

Also ich kann bei meinem 2.8er (laut Diagramm nun 156 KW) auch einen verbesserten Durchzug feststellen! Herrn Daub kann man als sehr kompetent und freundlich wirklich empfehlen!


Viele Grüße

Ilmhart
 
AW: Kennfeldoptimierung bei DS Motorsport

Also meiner Meinung nach kann die Vollastkurve beim sauger ohne Änderungen an das "hardware" nur durch Verschiebung des ZZP's in Richtung Klopfgrenze verbessert werden.
Dann muss aber ausschiesslich Kraftstoff mit einer höheren Oktanzahl getankt werden, sondern verschiebt die Klopfregelung den ZZP wieder nach spät, und der Drehmomentvorteil ist weg.

Ich gehe davon aus dass die Applikateure schon die richtige Abstimmung der beiden Nockenwellenversteller gewählt haben.

Durch Erhöhung der maximalen Drehzahl muss nicht umbedingt eine höhere Nennleistung erreicht werden, wenn die Drehmomentkurve ab 6500U/min zu schnell absinkt.
Auf jeden Fall wird die Mechanik dadurch stärker belastet.

Was sich sicherlich ändern bzw. "verbessern" lässt ist die Kennlinie vom E-Gas. Dadurch kann ein subjektives besseres Asprechverhalten kommen.

Die Argumente vom DS-Motorsport wurden mich auf jeden Fall interessieren, vielleicht habe ich ja was vergessen.

Gruß

Andrea
 
AW: Kennfeldoptimierung bei DS Motorsport

g-machine schrieb:
Also meiner Meinung nach kann die Vollastkurve beim sauger ohne Änderungen an das "hardware" nur durch Verschiebung des ZZP's in Richtung Klopfgrenze verbessert werden.
Dann muss aber ausschiesslich Kraftstoff mit einer höheren Oktanzahl getankt werden, sondern verschiebt die Klopfregelung den ZZP wieder nach spät, und der Drehmomentvorteil ist weg.
Genau das machen tun die Akteure auch... Empfehlung ist dann auf jedenfall 98 Oktan zu tanken.
g-machine schrieb:
Ich gehe davon aus dass die Applikateure schon die richtige Abstimmung der beiden Nockenwellenversteller gewählt haben.
VANOS-Abstimmung.... erzähl mal genaueres!

g-machine schrieb:
Was sich sicherlich ändern bzw. "verbessern" lässt ist die Kennlinie vom E-Gas. Dadurch kann ein subjektives besseres Asprechverhalten kommen.
Logo.... das wir 100% auch geändert.
g-machine schrieb:
Die Argumente vom DS-Motorsport wurden mich auf jeden Fall interessieren, vielleicht habe ich ja was vergessen.

Ich denke, Du hast es gut auf den Punkt gebracht:
1. Verschiebung ZZP Richtung Klopfgrenze
2. Anpassung Kennlinie E-Gas
3. Abstimmung der VANOS-Einheiten(en)... wobei mir die Aktivitäten in diesem Punkt vollkommen unklar sind... vielleicht kannst Du da Licht ins Dunkel bringen?

Danke!
 
AW: Kennfeldoptimierung bei DS Motorsport

Hallo Michael,

zum Thema VANOS:
der einlassseitge Nockenvellenversteller (=VANOS bei BMW) hat unter andere die Aufgabe, die Zylinderfüllung zu maximieren. Je mehr Luft in den Zylinder kommt, desto mehr Kratfstoff eingespritzt werden kann-> mehr Drehmoment.

Das Einlassventil wird nicht bei unteren Totpunkt (UT) geschlossen, sondern ein bisschen später: so wird die Geschwindigkeit der einströmenden luft ausgenutzt, um mehr Luft im Zylinder zu kriegen.

Bei jeder Drehzahl ist EIN optimaler Zeitpunkt fürs Einlass schliesst: bei fester Nockenwellenstellung (=ohne vanos) muss man wählen, bei welcher Drehzahl das maximale Drehmoment erreicht werden muss.

früh->elastischer Motor
spät->"sportliche" Motor

Das max. Drehmoment bleibt aber nahezu konstant!

Mit vanos kann aber die Nockenvelle stufenlos variiert, ich nehme an um ca. 40°KW, und die Zylinderfüllung innerhalb des gesamten Drehzahlbereich optimiert.

Nich umsonst hatte Alfa Romeo schon erst und seit weig ein Nockenwellenversteller.

Ohne vanos kann man bei tuning tatsächlich mehr Leistung holen, indem die Drehmomentkurve nach rechts verschoben wird.

Leistung=Drehmoment*Drehzahl

Mit vanos ist an der Stelle nichts mehr raus zu holen, es sei dann ist schlecht appliziert worden (kann ich mich nicht vorstellen).


Der auslasseitige Vanos kann die Ventilüberschneidung anpassen, ist aber mehr für andere Funktionen gedacht (z.B. interne Abgasrückführung im teillastbereich-> wenige NOx-Emissionen).

Gruß

Andrea
 
  • Like
Reaktionen: Sib
AW: Kennfeldoptimierung bei DS Motorsport

g-machine schrieb:
Hallo Michael,

zum Thema VANOS:
der einlassseitge Nockenvellenversteller (=VANOS bei BMW) hat unter andere die Aufgabe, die Zylinderfüllung zu maximieren. Je mehr Luft in den Zylinder kommt, desto mehr Kratfstoff eingespritzt werden kann-> mehr Drehmoment.

Das Einlassventil wird nicht bei unteren Totpunkt (UT) geschlossen, sondern ein bisschen später: so wird die Geschwindigkeit der einströmenden luft ausgenutzt, um mehr Luft im Zylinder zu kriegen.

Bei jeder Drehzahl ist EIN optimaler Zeitpunkt fürs Einlass schliesst: bei fester Nockenwellenstellung (=ohne vanos) muss man wählen, bei welcher Drehzahl das maximale Drehmoment erreicht werden muss.

früh->elastischer Motor
spät->"sportliche" Motor

Das max. Drehmoment bleibt aber nahezu konstant!

Mit vanos kann aber die Nockenvelle stufenlos variiert, ich nehme an um ca. 40°KW, und die Zylinderfüllung innerhalb des gesamten Drehzahlbereich optimiert.

Nich umsonst hatte Alfa Romeo schon erst und seit weig ein Nockenwellenversteller.

Ohne vanos kann man bei tuning tatsächlich mehr Leistung holen, indem die Drehmomentkurve nach rechts verschoben wird.

Leistung=Drehmoment*Drehzahl

Mit vanos ist an der Stelle nichts mehr raus zu holen, es sei dann ist schlecht appliziert worden (kann ich mich nicht vorstellen).


Der auslasseitige Vanos kann die Ventilüberschneidung anpassen, ist aber mehr für andere Funktionen gedacht (z.B. interne Abgasrückführung im teillastbereich-> wenige NOx-Emissionen).

Gruß

Andrea
Danke für die detaillierte Info, Andrea! :t
Im Groben war mir die Funktion der VANOS bzw. Doppel-VANOS schon klar. Habe Dein vorhergehendes Post so verstanden, dass man an der VANOS-Steuerung etwas optimieren könne, woran ich aber Zweifel hatte.... daher meine Rückfrage... war aber wohl ein Missverständnis...

Aber unterm Strich bestätigst Du meine Vermutung, dass sich da nichts optimieren lässt.
 
AW: Kennfeldoptimierung bei DS Motorsport

Michael_ZZZ schrieb:
Genau das machen tun die Akteure auch... Empfehlung ist dann auf jedenfall 98 Oktan zu tanken.

VANOS-Abstimmung.... erzähl mal genaueres!


Logo.... das wir 100% auch geändert.


Ich denke, Du hast es gut auf den Punkt gebracht:
1. Verschiebung ZZP Richtung Klopfgrenze
2. Anpassung Kennlinie E-Gas
3. Abstimmung der VANOS-Einheiten(en)... wobei mir die Aktivitäten in diesem Punkt vollkommen unklar sind... vielleicht kannst Du da Licht ins Dunkel bringen?

Danke!

4. Fördermenge/Einspritzzeiten

Zur VANOS Abstimmung:
Der M hat eine eigene Ölpumpe für die VANOS, die liefert einen höheren Druck. Damit kann der M die VANOS schneller verstellen, was besonders beim schnellen hochdrehen in niedrigen Gängen gebraucht wird.
Ich *denke*, man kann daraus ableiten, daß unser Brot-und-Butter VANOS u.U. bei schnellem hochdrehen nicht nachkommt. Bzw die VANOS Steuerung darüberhinaus so optimiert ist, daß möglichst exakt arbeitet.
Hier könnte man mit einer Kennfeldänderung was machen...

Aber vielleicht kann dazu mal jemand was schreiben, der sich damit auskennt?

Grüße vom Nixnuz!
 
AW: Kennfeldoptimierung bei DS Motorsport

nixnuz schrieb:
4. Fördermenge/Einspritzzeiten

Normelerweise werden die Motoren bei Vollast bei Lambda=0.9 gefahren, d.h. es wird 10% mehr Sprit eingespritzt, als was die Luftmenge erfordert im Fall einer stoechiometrischen Verbrennung. Bei diesem Wert von Lambda wird tatsächlich das max. Drehmoment erreicht.
Nur bei höheren Drehzahl wird noch mehr Kraftstoff eingespritzt, um die Abgastemperatur zu sinken (=Katschutz). Dadurch wird das Drehmoment nicht erhöht, nur der Kraftstoffverbrauch.

Aus diesem Grund wurde eine Anpassung der Einspritzmenge nichts bringen.
 
AW: Kennfeldoptimierung bei DS Motorsport

g-machine schrieb:
Normelerweise werden die Motoren bei Vollast bei Lambda=0.9 gefahren, d.h. es wird 10% mehr Sprit eingespritzt, als was die Luftmenge erfordert im Fall einer stoechiometrischen Verbrennung. Bei diesem Wert von Lambda wird tatsächlich das max. Drehmoment erreicht.
Nur bei höheren Drehzahl wird noch mehr Kraftstoff eingespritzt, um die Abgastemperatur zu sinken (=Katschutz). Dadurch wird das Drehmoment nicht erhöht, nur der Kraftstoffverbrauch.

Aus diesem Grund wurde eine Anpassung der Einspritzmenge nichts bringen.

Hallo G-Mashine!
Danke für Deine Antwort.

Ein anfetten zur Senkung der Abgastemperatur gibt es in unseren Motoren nicht mehr. Die Kat Temperaturen sind im Teillastbereich mit L>=1 am höchsten (>900°C). Schon wenn die DME bei Volllast auf L=0,9 regelt fällt die Temperatur im Kat stark ab.

Mit dem Drehmomentgewinn bei L=0,9 hast Du natürlich recht. Das war ja auch Hintergrund meiner Frage... :)

...also warten wir mal ab, ob sich dazu - und zum VANOS Kennfeld - noch jemand äußert.....

Viele Grüße vom Nixnuz!
 
AW: Kennfeldoptimierung bei DS Motorsport

Hallo!
Das mit der Kennfeldoptimierung hört sich schon interessant an...was kostet denn der Spass komplett??

LG
Cosmo QP
 
AW: Kennfeldoptimierung bei DS Motorsport

Cosmo QP schrieb:
Hallo!
Das mit der Kennfeldoptimierung hört sich schon interessant an...was kostet denn der Spass komplett??

LG
Cosmo QP


Denke das wird sich nur lohnen in Verbindun mit Scharfen Nockenwellen und einem Sport ESD. Hätten wir einen Turbo würden die Dinge anders liegen :7
 
Zurück
Oben Unten