Keramische Bremsbeläge

Habt Ihr keramische Bremsbeläge mal ausprobiert?


  • Umfrageteilnehmer
    46
Kann ich ATE Ceramic Bremsbeläge auch mit der PowerDisc oder mit gelochten Bremsscheiben verwenden?
Das Zusammenspiel der beiden Bauteile kann aber zu einer erhöhten Geräuschentwicklung beim Bremsen führen

Kann ich so unterschreiben. Bei härteren Bremsvorgängen von 140km/h + ist es deutlich zu hören...
 
Ich habe die ATE Power Disc schon parat liegen. Da kommen die Original ATE Klötze dazu und gut ist.
Selbst bei scharfer Fahrweise habe ich mit den Teilen von ATE gute Erfahrung gesammelt und wenn man bremst staubt es halt. ;)
Habe vorher hier viel gelesen, die keramischen Beläge sind wohl eher für "normale" Fahrweise und für gutes Aussehen erdacht.

Der Keramischen sind schon von Seiten ATE nichts für die PowerDiscs, da rät ATE ganz klar von ab. Die Keramischen sind nur für die "normalen" Bremsscheiben konzipiert worden.

Ich halte das Gejammer über "verdreckte" Felgen auch für überzogen. Wie Du richtig anführst, wenn gebremst wird staubt`s halt... und das ist auch gut so. :D

Edit:
Da ja die PD eine Nut haben, so denke ich, wird ATE auch bei Gelochten die Kermischen nicht für empfehlenswert halten.
 
Ich würde generell von der PD Abstand halten. Sie sind teurer, bieten vom Material keinen Vorteil und sind nur mit wenigen Belägen gut kompatibel. Meine PDs haben sich nach 45min Nürburgring verzogen, sodass beim Bremsen mein Lenkrad leicht vibriert.

Mein Tipp deshalb immer die normale Ate Scheibe nehmen und entweder mit original Belägen, ceramic oder einem mehr Performance orientierten Belag kombinieren.
 
Zurück
Oben Unten