Guten Tag zusammen,
nun meine erste Technikfrage. Ich bin bei einem QP fündig geworden und bin im Moment dabei einige kleine Baustellen abzuarbeiten. Diese betrifft das Kerzenbild. Bei allen Fahrzeugen, die ich kaufe führe ich nach dem Kauf einige Arbeiten durch. Zb wechsle ich grundsätzlich auf das Motoröl, von dem ich überzeugt bin und tausche auch andere wichtige Flüssigkeiten; dann weiß ich, dass ich es gemacht habe und kann ruhig schlafen und noch ruhiger fahren. Auch schraube ich die Kerzen, sofern vorhanden, heraus und schaue mir das Kerzenbild an. Ich bin selbst gelernter Schiffsmechaniker und Schiffsbetriebsingenieur (hatte ich bei meiner Vorstellung vllt. nicht erwähnt), hab das technische Verständnis, revidiere meine Motorradmotoren selbst, und weiß daher auch grob wie eine verrußte, ölige oder weiße Kerze aussieht und was das bedeutet und woran es liegen kann. (Auch wenn sowas bei 2-Takt Schiffsdieseln doch eher selten vorkommt
)
Bei dem Kerzenbild des Zettis bin ich mir allerdings bei Zylinder #2 nicht sicher und suche daher hier dem technischen Sachverstand der dazu eine Aussage treffen kann. Zu fett oder zu mager? Die Keramik hat eine raue Oberfläche, daher hätte zu heiß gesagt, weil bei zu fetter (kühlerer) Verbrennung die Keramik nicht so leidet wie bei zu heißer.


Noch ein paar Anmerkungen die für erfahrene Techniker vllt. noch relevant sein können:
1. Der Wagen springt generell sehr gut an, egal ob Motor kalt oder warm.
2. Während des Kaltlaufs direkt nach dem Start klingt alles normal; einige Sekunden später wenn die Drehzahl langsam fällt aber noch nicht normal niedrig ist schüttelt sich der Motor ab und an etwas und am Auspuff klingt es manchmal fast nach 5-Zylinder (vllt. normal wegen allgemeinem Kaltlauf). Wenn die normal niedrige Drehzahl nach 1-2 Minuten erreicht ist, läuft er rund.
3. Nach dem Start im warmen Zustand schwankt die Drehzahl stotternd/zitternd wie bei getunten Fahrzeugen mit scharfen Nockenwellen das Standgas normal ist. Das hält ca. 3-5 Sekunden an, tritt immer wieder auf und ist somit reproduzierbar. Auch danach läuft der Motor ohne Gas geben etc. rund in seinem normal niedrigen Leerlauf.
Ich glaub ich hab erstmal nichts vergessen
und freue mich auf Rückmeldung.
nun meine erste Technikfrage. Ich bin bei einem QP fündig geworden und bin im Moment dabei einige kleine Baustellen abzuarbeiten. Diese betrifft das Kerzenbild. Bei allen Fahrzeugen, die ich kaufe führe ich nach dem Kauf einige Arbeiten durch. Zb wechsle ich grundsätzlich auf das Motoröl, von dem ich überzeugt bin und tausche auch andere wichtige Flüssigkeiten; dann weiß ich, dass ich es gemacht habe und kann ruhig schlafen und noch ruhiger fahren. Auch schraube ich die Kerzen, sofern vorhanden, heraus und schaue mir das Kerzenbild an. Ich bin selbst gelernter Schiffsmechaniker und Schiffsbetriebsingenieur (hatte ich bei meiner Vorstellung vllt. nicht erwähnt), hab das technische Verständnis, revidiere meine Motorradmotoren selbst, und weiß daher auch grob wie eine verrußte, ölige oder weiße Kerze aussieht und was das bedeutet und woran es liegen kann. (Auch wenn sowas bei 2-Takt Schiffsdieseln doch eher selten vorkommt

Bei dem Kerzenbild des Zettis bin ich mir allerdings bei Zylinder #2 nicht sicher und suche daher hier dem technischen Sachverstand der dazu eine Aussage treffen kann. Zu fett oder zu mager? Die Keramik hat eine raue Oberfläche, daher hätte zu heiß gesagt, weil bei zu fetter (kühlerer) Verbrennung die Keramik nicht so leidet wie bei zu heißer.


Noch ein paar Anmerkungen die für erfahrene Techniker vllt. noch relevant sein können:
1. Der Wagen springt generell sehr gut an, egal ob Motor kalt oder warm.
2. Während des Kaltlaufs direkt nach dem Start klingt alles normal; einige Sekunden später wenn die Drehzahl langsam fällt aber noch nicht normal niedrig ist schüttelt sich der Motor ab und an etwas und am Auspuff klingt es manchmal fast nach 5-Zylinder (vllt. normal wegen allgemeinem Kaltlauf). Wenn die normal niedrige Drehzahl nach 1-2 Minuten erreicht ist, läuft er rund.
3. Nach dem Start im warmen Zustand schwankt die Drehzahl stotternd/zitternd wie bei getunten Fahrzeugen mit scharfen Nockenwellen das Standgas normal ist. Das hält ca. 3-5 Sekunden an, tritt immer wieder auf und ist somit reproduzierbar. Auch danach läuft der Motor ohne Gas geben etc. rund in seinem normal niedrigen Leerlauf.
Ich glaub ich hab erstmal nichts vergessen
