Klackern bei lastwechsel

Wolle-Z3

Fahrer
Registriert
22 August 2004
hallo zusammen,
nachdem meine euro plus abgelaufen ist haben die bmw'ler den fehler gefundenb:
bei jedem lastwechsel war ein deutliches klacken von hinten zu hören,für die werkstatt ein normales geräusch????!!!
nun nachdem die garantie weg ist,weiß man mehr.
der werkstattmeister sagte das dieses problem nur beim 3 l auftritt,aber sehr selten.die silent blöcke sind es nicht,obwohl die auch nicht so ganz in ordnung sind.
er stellte einen kulanzantrag bei bmw,die werden jetzt 70% vom materialwert übernehmen:s
sie bekommen eine neue hinterachse(differenzial)oder so...hat zu viel spiel.
war übrigens in weniger als 1 min. feststellbar,geht doch wenn man will!!
ok ich bleibe auf ca.650 euro sitzen,aber man gönnt sich ja sonst nichts.
ich hoffe das es sich lohnt,sonst :g
grüße aus schloß holte
wolle
 
AW: Klackern bei lastwechsel

Hast Du einen Nachweis darüber, daß Du das Auto wegen diesem Geräusch schon während der Garantiezeit bei BMW hattest? Wenn ja müssen die die komplette Rechnung übernehmen. Wenn die BMW Werkstatt unfähig ist .... -
ansonsten würde ich mich denn mal nach München per e-mail wenden und die Sache schildern. Das kannst nicht sein. Übrigens ist das nicht nur beim 3l so, das PRoblem mit den Hinterachsen hatten manche Zettis von je her. So wurde an meinem 1. Zetti - ein kleiner 1,8l - das Diff. bei 20.000 km getauscht, eben aus genau den gleichen Gründen. Laß Dich nicht abspeisen !!!
Viel Glück beim Verhandeln.
 
AW: Klackern bei lastwechsel

Ich habe, beim stöbern, das schon oft gelesen. Kann mir das nur nicht richtig vorstellen.
Was ist das genau für ein Geräusch?
Wenn ich bei mir im zweiten Gang auf die Kupplung gehe, macht es so ein komischen leisen "Schlag".
Kann das schwer beschreiben.
Ist das, das was ihr immer meint???
 
AW: Klackern bei lastwechsel

Erstmal Dankeschön, werde mal auf denn Tank achten ob es daran liegt wenn er voll bzw. leer ist.

Aber das mit dem Hügel hab ich nicht, ist wirklich nur wenn ich auskuppel.
Mal schauen. Danke
 
AW: Klackern bei lastwechsel

Texapon schrieb:
Ich habe, beim stöbern, das schon oft gelesen. Kann mir das nur nicht richtig vorstellen.
Was ist das genau für ein Geräusch?
Wenn ich bei mir im zweiten Gang auf die Kupplung gehe, macht es so ein komischen leisen "Schlag".
Kann das schwer beschreiben.
Ist das, das was ihr immer meint???


Hi Texapon,

zur Klärung vorab : Was Du beschreibst (klackern beim Auskuppeln) ist ja kein Lastwechsel. Wenn es beim Lastwechsel dumpf schlägt ist das Diff der Hauptverdächtige und nicht der Tank, oder Tonnenlager. Bei ausgeschlagenen Tonnenlagern klappert es metalisch beim überfahren von leichten Unebenheiten (Kanaldeckel etc).

Jetzt zum 2. Gang-Auskuppeln-Klakkern. Das ist unter bestimmten Umständen ganz normal. Das Geräusch kommt folgendermassen zustande: Du spannst durch die Motorkraft den Antriebsstrang. Hierbei entsteht ein Moment, daß in die entgegengesetzte Richtung wirkt. Dieses steigt mit der Antriebskraft. Wenn Du nun bis zum plötzlichen treten der Kupplung voll bescheunigst kommt es zu dem Klakkern im Getriebe. Versuch mal vor dem Kuppeln das Gas etwas zurückzunehmen und gleichzeitig weicher (langsamer) auszukuppeln.

Das Klakkern ist grundsätzlich lauter, wenn das Getriebe höhere Lagertoleranzen hat. Du kannst es mildern, indem Du ein vernünftiges Getriebeöl verwendest, daß eine höhere Viskosität und ein (viel) höheres Druckafnahmevermögen hat (Castrol SMX-S z.B.).
Wieviel KM hat den Dein Zetti drauf ?

Gruß vom Nixnuz
 
AW: Klackern bei lastwechsel

@nixnuz

Wenn Du nun bis zum plötzlichen treten der Kupplung voll bescheunigst kommt es zu dem Klakkern im Getriebe

es passiert auch wenn ich auf eine Ampel zufahre und schon gar nicht mehr auf dem Gaspedal stehe und kuppel --> leiser "dumpfer Schlag"
meiner hat jetzt 65tkm drauf
 
AW: Klackern bei lastwechsel

wenn es ein dumpfer Schlag ist und kein helleres metallisches Geräusch, ist es was anderes. Was genau kann ich nicht sagen. Fahr doch mal auf ne Bühne und schau dir alle Gummilager an Vorder- und Hinterachse genau an und rüttele mal kräftig an den Stoßdämpfern (oben und unten), Achslenkern etc pp

Gruß,
NN
 
AW: Klackern bei lastwechsel

nixnuz schrieb:
Hi Texapon, zur Klärung vorab : Was Du beschreibst (klackern beim Auskuppeln) ist ja kein Lastwechsel. Wenn es beim Lastwechsel dumpf schlägt ist das Diff der Hauptverdächtige und nicht der Tank, oder Tonnenlager. Bei ausgeschlagenen Tonnenlagern klappert es metalisch beim überfahren von leichten Unebenheiten (Kanaldeckel etc). Jetzt zum 2. Gang-Auskuppeln-Klakkern. Das ist unter bestimmten Umständen ganz normal. Das Geräusch kommt folgendermassen zustande: Du spannst durch die Motorkraft den Antriebsstrang. Hierbei entsteht ein Moment, daß in die entgegengesetzte Richtung wirkt. Dieses steigt mit der Antriebskraft. Wenn Du nun bis zum plötzlichen treten der Kupplung voll bescheunigst kommt es zu dem Klakkern im Getriebe. Versuch mal vor dem Kuppeln das Gas etwas zurückzunehmen und gleichzeitig weicher (langsamer) auszukuppeln. Das Klakkern ist grundsätzlich lauter, wenn das Getriebe höhere Lagertoleranzen hat. Du kannst es mildern, indem Du ein vernünftiges Getriebeöl verwendest, daß eine höhere Viskosität und ein (viel) höheres Druckafnahmevermögen hat (Castrol SMX-S z.B.). Wieviel KM hat den Dein Zetti drauf ? Gruß vom Nixnuz

Hi Nixnuz,

Lagertoleranzen? Inwiefern? Die Lager im Diff. sind vorgespannte Kegelrollenlager OHNE jegliches Spiel. Lagerspiel im Hypoidgetriebe wäre fatal. Über die Laufzeit lässt aufgrund des Verschleißes der seitlichen Lagerborde die Vorspannung etwas nach, Spiel sollte trotzdem nicht entstehen. Das Klackern ist wohl in erster Linie durch das Verzahnungsspiel zu erklären, das beim gewählten Verzahnungsmodul ungefähr bei 0,08 mm liegen müsste. Durch Fehler bei der Montage (warum auch immer) kann der Wert höher liegen, was das Klackern verstärkt. Wenn der Antriebsstrag von der Vorspannung durch treten der Kupplung entlastet wird, schlägt die Ritzelflanke auf Vorder- und Rückseite gegen die Tellerradflanken und klackert.

Lagerspiel (das nur bei defektem Getriebe vorhanden ist) durch ein Öl höherer Viskosität auszugleichen ist nicht möglich, eine höhere Viskosität dämpft allemal das Geräusch besser (und erhöht den Spritverbrauch).

Aber Vorsicht: Das Öl im Hypoidgetriebe ist ein spezielles Öl, das eine außerordentlich hohe Fresstragfähigkeit besitzen muss. BMW weiß warum ein bestimmtes Achsgetriebeöl verwendet wird. Die Folgen eines anderen Schmierstoffs können sehr weitreichend sein, daher würde ich in jedem Fall davon abraten.
Und: Wichtig ist das Viskositäts - Temperaturverhalten, hohe Viskosität bei 40°C heißt nicht automatisch eine hohe Viskosität bei 90°C.

Lasst also lieber die Finger vom Achsgetriebeoölwechsel sonst kann die Verzahnung aufgrund von Fressern und Grübchen schnell ausfallen.

Es grüßt euch alle,
Christian

P.S. Wenn es sich nur um ein größeres Verdrehflankenspiel handelt, ist dies erstmal unkritisch, ein Austausch ist (wenn das Geräusch nicht stört) nicht erfoderlich. Wenn die Position von Ritzel und Rad zueinander zu sehr von der Sollposition abweicht (z.B. durch Fehlmontage, Lagerschaden etc.), trägt die Verzahnung nicht richtig und fällt früh aus.
 
AW: Klackern bei lastwechsel

Hallo Christian,

danke für den Hinweis, ist schon klar. Ich hab ja auch geschrieben "Du spannst durch die Motorkraft den Antriebsstrang". Der besteht ja bekanntlich nicht nur aus dem Diff. Ansonsten meine ich mit Getriebe immer das Schaltgetriebe. Das Hinterachsgetriebe nenne ich Differenzial oder Diff.

Du kannst den Effekt, den ich beschreibe sehen, indem Du die Kardanwelle mal während der Fahrt und beim Kuppeln beobachtest....Besonders deutlich, wenn Du mit Vollgas gegen die Bremse fährst und dann plötzlich auskuppelst: Der gesamte Antriebsstrang ist vorgespannt und schlägt beim auskuppeln deutlich und höhrbar zurück.

Zum Öl: Selbes Missverständnis wie oben :) ich meinte das Öl im Hauptgetriebe, nicht das Hinterachsgetriebe (Diff) Öl. Über das Öl im Diff gibt es keine Diskussion, da kommt wie von BMW vorgeschriben eines nach GL5 rein. Näheres im TIS. Aber: Alle 50-70tkm wechseln, am besten selber, dann weis man, daß es ordentlich gemacht ist und was drin ist.

Zum Öl im Hauptgetriebe: Ist Dir klar, was BMW da für einen Schmierstoff einfüllt? Und warum? Um es kurz zu machen das BMW Wunderöl Esso MTF LT1 ist ein vollsynthetisches (Achtung!) ATF Öl, mit einem erweiterten GL4 Additivpaket :p

Viele Grüße,
Nixnuz
 
AW: Klackern bei lastwechsel

Hi Nixnuz,

o.k., war ein Missverständnis. Die Gründe, warum BMW ein ATF-Öl in Schaltgetriebe verwendet, kenne ich nicht, hat vielleicht damit zu tun, dass kein "Einlauf" gefahren wird. Aber Du hast recht: Ein Getriebeölwechsel ist in jedem Fall nutzbrigend (eigentlich vor allem nach den ersten 5000 km).

Grüße,
Christian

P.S. jetzt verstehe ich auch, was Du mit den Tonnenlagern meintest
 
Zurück
Oben Unten