Klackern nach hoher Drehzahl

wol89

Fahrer
Registriert
17 Mai 2018
Ort
Berlin/München
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallo zusammen,

lange nichts mehr geschrieben, allerdings war ich meines ZZZZ entmündigt... Frau hatte ihn sich unter den Nagel gerissen 🙃
Habe nach dem Auswintern gut Öl nachfüllen müssen und hatte jetzt das Problem, dass der Motor beginnt zu klackern wenn ich ihn beim Spielen mal wieder ins Rote getrieben habe. ;-D Für mich klingt es nacht Ventil stößeln und dass der Motor an der Stelle evtl zu wneig Öl hat. Ölstand ist aber ok und wenn ich ihn ne Weile abgestellt habe und wieder anschmeiße läuft er weider seidenweich.

Hat jemand das selbe Problem, bzw weiß Abhilfe?

Grüße
Fabian
 
Bis zum roten Bereich drehen ist ja okay, aber darüber hinaus....
Das geht bei mir gar nicht .
 
Ja ist ein M54 :-D
Man macht sich ja dann schon etwas Gedanken, aber er "beruhigt" sich ja auch immer wieder. Und bei 280tkm aufm Tacho macht man isch halt über die kommenden 100tkm etwas Gedanken
 
Kann die Erfahrungen von @Jokin bestätigen. Ein paar flotte Runden beim Fahrsicherheits-/Drifttraining und es kann schon mal klackern. Bei mir lag es daran, dass Öl nicht auf Max. stand. Hab dann in der Pause kurz ein paar Schluck aufgeschüttet und es war wieder Ruhe. Ein paar ruhiger gefahrene Kilometer sollten aber auch ausreichen, wenn Öl nicht ohnehin am Min. ist.
 
Ist ein ordentliches 10W40.
Irrglaube.

Ganz pauschal kannst Du an der Differenz zwischen der kleinen und der großen Zahl erkennen wie hitzestabil es ist: 40-10 = 30 .... "30" -> das hat im Z4 nix verloren.

0W-40 -> "40": viel besser bei heißem Motor
10W-60 -> "50": noch viel besser bei heißem Motor ... leider nicht soo doll beim Kaltstart im tiefsten Winter aber immernoch besser als ein 10W-40.

Schmeiß das 10W-40 raus, es gehört da nicht rein und hat mit ziemlicher Sicherheit keine Freigabe für den Motor.
 
Würd beim nächsten Ölwechsel ein 5W40 mit BMW Longlife 01 einfüllen. Das reicht allemal, 5 Liter gibt's für 20 Euro.

Dazu noch innerhalb eines Bordcomputer Intervalls zweimal wechseln. Besser als superduper Öle das gesamte Intervall laufen lassen.
 
Irrglaube.

Ganz pauschal kannst Du an der Differenz zwischen der kleinen und der großen Zahl erkennen wie hitzestabil es ist: 40-10 = 30 .... "30" -> das hat im Z4 nix verloren.

0W-40 -> "40": viel besser bei heißem Motor
10W-60 -> "50": noch viel besser bei heißem Motor ... leider nicht soo doll beim Kaltstart im tiefsten Winter aber immernoch besser als ein 10W-40.

Schmeiß das 10W-40 raus, es gehört da nicht rein und hat mit ziemlicher Sicherheit keine Freigabe für den Motor.


Das halte ich ja mal für großen Quatsch... die Differenz sagt garnichts aus außer das mehr oder weniger VI Verbesserer genutzt werden. Je geringer die Differenz desto langzeitstabiler ist das Öl. Ist ja auch logisch..kalt schön dünn und heiß noch recht dick geht halt nicht ohne VI Verbesserer. Daher sind Longlife Öle auch oft 5W30.

Du kannst gerne ein 10W40 nutzen insofern dieses vernünftig ist. Das wäre z.B das Kroon 10W40.
Ein 40er Öl hat die entsprechende Heißvisko die vorgeschrieben ist und hat IMHO nichts mit dem Index für die Kaltpumpbarkeit zu tun
 
Zurück
Oben Unten