Klappe vom Wasserablauf defekt, braucht man die überhaupt?

ChrisM

macht Rennlizenz
Registriert
7 Dezember 2018
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallo,

die Klappe vom Wasserablauf (BMW Wasserablauf Teilenummer: 64116915180 (64 11 6915180)) ist bei mir abgefallen.
Braucht man die überhaupt?
Da ist am Ende des Ablaufs so eine Gummiklappe aufgesteckt, die gibt es aber nicht einzeln sondern nur den ganze Ablauf. Ich will jetzt nicht das ganze Teil neu kaufen, habe auch keine Ahnung was das kostet...
 
Hallo,

die Klappe vom Wasserablauf (BMW Wasserablauf Teilenummer: 64116915180 (64 11 6915180)) ist bei mir abgefallen.
Braucht man die überhaupt?
Da ist am Ende des Ablaufs so eine Gummiklappe aufgesteckt, die gibt es aber nicht einzeln sondern nur den ganze Ablauf. Ich will jetzt nicht das ganze Teil neu kaufen, habe auch keine Ahnung was das kostet...

Die Klappe soll verhindern das dir Mäuse oder anderes Getier da reinkrabbelt und dort vermodert!
 
Danke, dachte ich mir fast. gegen Mäuse kann ich auch ein Drathgitter hin machen. Hätte ja auch sein können, dass die Klappe irgend ein Ansaugen verhindern soll.
 
Danke, dachte ich mir fast. gegen Mäuse kann ich auch ein Drathgitter hin machen. Hätte ja auch sein können, dass die Klappe irgend ein Ansaugen verhindern soll.
Das ist kein Schnorchel, das ist ein Wasserablauf. Wenn du dort ein Gitter davor machst, dann schaut das bald so aus und das Wasser läuft dir in den Fußraum.


Wasserablauf verstopft re vorne.jpg





Wenn du nun aber gar nichts machts, dann könnte das hier dabei rauskommen. Mäuse haben den Weg genommen und das Handschufach als Mäuseklo genutzt.


fehlendeklappe.jpg


mausHandschufach01.jpg



mausHandschufach02.jpeg




Kauf dir also lieber das kpl. Teil und ersetzte es.
Wenn du handwerklich geschickt bist, könntest du eine Klappe bauen, die bei Wasserdruck sich leicht öffnet, danach aber wieder runterfällt, damit keine Kleintiere reinkrabbeln können.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du handwerklich geschickt bist, könntest du eine Klappe bauen, die bei Wasserdruck sich leicht öffnet, danach aber wieder runterfällt, damit keine Kleintiere reinkrabbeln können.

Ich glaube ich scanne das alte Gummiteil und zeichne die abgefallene Klappe dran und dann drucke ich sie.
Wenn es funktioniert poste ich ein Bild und die CAD-Datei.
Das ist mir einfach zu krass das ganze teil wegen der Klappe weg zu werfen...
 
In der Vorschau schauts schon mal sehr gut aus

1566316900890.png


ABER:
Du hast vergessen den Deckel drauf zu machen. Da lad ich dir noch ein Foto dazu hoch wie das auszuschauen hat


Hier mal die Draufsicht.

Ablauf.jpg




Wasserablauf verstopft re vorne.jpg



.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin noch nicht wirklich zufrieden damit weil der Deckel nicht richtig aufliegt...
Leider arbeite ich das erste Mal an einem gescannten Mesh und das macht gar keinen Spaß ...
Schaue mir jetzt mal an wie der Druck aussieht und wenn es scheiße ist dann klebe ich einen Deckel drann und scanne dann die Klappe mit einem aufgklebten Deckel
 

Anhänge

  • Gumideckel.JPG
    Gumideckel.JPG
    62 KB · Aufrufe: 30
Also hier wie bereits erwähnt mit der drangezeichneten Klappe.
Zip geht nicht, obwohl die Datei nur 1,5 MB hat sagt die Website "Die hochgeladene Datei ist zu groß
Unter 1MB muss das File sein. Bei der ersten Version hätte das noch geklappt. Aber nun biste zu groß, trotzdem fehlt die Klappe

1566561495293.png



Falsches File im Downloadportal?


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wird das beim Druck eigentlich realisiert, dass der rot umrahmte Bereich beweglich bleibt, also nicht mit dem Bauteil verbunden ist sondern nur der gelb markierte Bereich?

1566822117256.png
 
Zuletzt bearbeitet:
so wie es jetzt ist noch gar nicht bzw. du musst mit einem Messer herum fahren
Ich bin noch nicht so gut im Nachbearbeiten von 3D-Scan Dateien aber evtl. hat ein Kollege die Tage etwas Zeit dann verbessere ich die Sache noch weiter
 
Im Prinzip kannst du da eine ganz dünne Wandstärke machen bzw. einen kleinen Spalt lassen.
Ich gehe davon aus, dass du es eh mit der Klappe auf dem Bett und dann nach oben druckst oder? Dann sollte es passen, wenn man da ein bisschen Platz lässt. Hab selbst einige Drucke gemacht, wo ein Medaillon beweglich sein sollte und da kam der Drucker immer mit Gaps klar, die es zu überbrücken gab.
Der Haltbarkeit halber könnte man aber auch mit einem ganz kleinen Scharnier arbeiten, dass man anschraubt und kontert oder ist das irgendwo im Weg?
 
Der Haltbarkeit halber könnte man aber auch mit einem ganz kleinen Scharnier arbeiten, dass man anschraubt und kontert oder ist das irgendwo im Weg?
Siehe Fotos weiter oben. Platz ist da schon. Aber der Aufwand da noch was per Hand drauzuschrauben... Da könnte man die Klappe direkt auf das Hartplasitkrohr schrauben, ohne die Umrandung.

Nachtrag:
Dieser Wasserablauf ist in jedem E85/86 vorhanden.
 
Ja, ich kenne den Ablauf. Nur kenne ich auch die genug Drucke und irgendwann bricht einem ABS-Kunststoff dann auch ab, wenns oft genug bewegt wird. Vllt ein flexibleres Filament mal verwenden. Bei mir ist die Klappe noch intakt sonst würde ich es mal testen.
 
also ich werde die Klappe mit FlexFill 98 drucken auf einem Single-Material FDM Drucker

Grundsätzlich gäbe es ja auch noch einen Multimaterial FDM von Prusa, da könnte man auch noch lösliches Supportmaterial einbauen, ich hätte auch noch eine Connex 500 die hat auch Multimaterial und lösliches Supportmaterial, da die meisten wohl aber nur einen normalen FDM haben werde ich es zuerst mit dem versuchen
 
Die FDM Machine ist leider immer noch nicht verfügbar, jetzt habe ich es mit der inkjet gedruckt.
Das STL, das ich hier hochgeladen hatte, hat eine 3mm dicke Klappe.
Die hatte ich für den Druck mit der FDM auf 1mm reduziert, da FlexFil98 recht starr ist.
Wie man sieht ist 1mm für das jetzt verwendete Material aber etwas dünn.
Naja, wird schon halten...
 

Anhänge

  • IMG_20190910_212219.jpg
    IMG_20190910_212219.jpg
    151,2 KB · Aufrufe: 48
Wenn das Teil bei mir kaputt wäre würde ich mir ein hübsches, kleines VA-Scharnier besorgen und mit einem zugeschnittenen Gummistück einnieten.
 
Zurück
Oben Unten