Klebelenkung und Motorklackern ein eher seltenes Phänomen?

Romanoff

Testfahrer
Registriert
23 März 2016
Ort
Köln
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Hallo zusammen,

ich möchte bald vom meinem MX-5 auf einen Z4 FL mit N52 2.5L 177PS mit <100.000 km umsteigen.
In den letzten Tagen habe ich wohl nichts anderes getan als Eure Beträge hier zu lesen. (Bin von Eurem Forum richtig begeistert!)
Ich weiß, ich werde mir ein 10 Jahre altes Auto mit allen dazugehörigen Risiken kaufen, aber wenn ich von der möglichen "Klebelenkung" und den Klackergeräuschen lese, denke ich an vierstellige Beträge, die ich zu dem Kaufpreis kalkulieren muss.
Was meint Ihr, betreffen diese Probleme es den Großteil aller Z4? Oder kennen die meisten z4-Fahrer diese Probleme nciht? Oder ist es eher so, daß diese Probleme nur am Anfang aufteten, sprich: wenn das Auto 80.000 km die o.g. Probleme überstanden hat, sollten sie nicht aufteten?

Bin Euch schon mal für jeden hinweiß dankbar!

P.S. Ich werde natürlich nur ein Auto mit seriöser Historie (wahrscheinlich von privat) kaufen und ihn erstmal von ADAC untersuchen lassen
 
... Nicht nur das;-) absaufende verdeckpumpen..herunterhänge Himmel...und und und.. Dagegen sind abfallende Spiegel Gläser und tankdeckel noch das harmlosere übel;-) zudem bringt der z4 noch alle Probleme mit, unter denen der e46 auch leidet.. Disa Einheiten.. Einfrierende kge... Probleme querlenker vanos etc...

Sicher müssen nicht alle Probleme auftreten... Aber die Wahrscheinlichkeit das dich so einiges treffen wird is ab zu sehen.

Es gibt sicher einige hier, die auch problemlos 150000 km gefahren sind.oder welche die durch die rosarote z4 Brille über vieles hinweg sehen...

Und auch wenn ich mir keine Freunde mit dem post hier mach... Bleib beim Mazda... Oder schau dich besser nach einer anderen Alternative mit besserem Preis leistungsverhältnis um.. ;-)es sei denn du bist leidensfähig und/oder selbstschrauber mit gutem finanziellem Feedback ;-)

Rost in der Tür ist auch gängig...was man vom Scheibenwischer nicht sagen kann, macht wegen überfettung" auch Probleme...und quittiert gerne mal den Dienst;-)

Ich selber fahre den z4 seit einem Jahr und 6000 km. Top gepflegtes Model aus 2005. aus erster Hand. Kein Winter, kein """".44000 km. Probleme bisher: kge Membran kaputt, tankdeckel abgefallen, rostpickel Tür, cd Wechsler defekt... Bin mal gespannt was noch kommt ;-) mein Fuhrpark umfasst Ca 15 Fahrzeuge(darunter 5 unrestaurierte Oldtimer)... Und der z 4 hat bisher in kürzester Zeit die meisten Probleme gemacht;-) trotz klasse disign und fahrspass...

Gruß Björn
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, was hast du denn gegen den Z4 :p

Das meiste ist doch Kleinkram, Querlenker, ja mei, einmal wechseln und gut is im Zweifel. Kostet nichtmal so viel und man hat schon quasi alle Lager an der Vorderachse neu. Bei anderen Autos verschleißen Buchsen und Lager auch und da hat man mehr Aufwand. Disa, muss nicht sein, kann. Günstig und einfach gewechselt. Vanos trifft die M54 Motoren, also hauptsächlich VFL. Man kann es lassen und damit leben (so schlimm ist es meistens nicht) oder es machen. Besser als Kettenprobleme und sonstiges ist es doch allemal. KGE einfrieren? Auch nur M54 und lässt sich sehr einfach vermeiden mit etwas Rohrisolierung und im Notfall Nieren zu machen in der Arktis. Ansonsten, Tausch kann man selbst machen, kostet um die 100€, auch nicht tragisch.

Klebelenkung, etwas unangenehm wenn es einen betrifft. Excenter kann man aber günstig verstellen und das reicht meistens. Oder halt komplett neu, je nach Belieben.

Motorklackern betrifft nur die Facelift Modelle mit den N52. Kann vorkommen, fällt aber dann meist schon unter 50000km auf und dann wirds behoben sein. Ansonsten ist man sich recht einig, dass Kurzstrecken-Betrieb und falsches Öl Luft in die Hydros drückt welches das Klackern verursacht. Lieber längere Strecken und das hat sich zu 90% gegessen.
 
@Romanoff
Herzlich Wilkommen und der Z4 ist eigentlich eine Sparbüchse.
Aber nicht darin, dass Geld versenkt wird, sondern das man für kleines Geld saumäßig viel Spaß haben kann.
Deine angeführten "Kinderkrankheiten", dazu noch die abgesoffene Verdeckpumpe lassen sich mit kleinem Geld beseitigen.
Auch der Federbruch hinten, so ca. alle 70000km bei Serienfedern, kosten keine 250 Euro.

Und anders als beim Mazda rostet am Z4 nix, auch keine Schweller :whistle:

Mir persönlich ist kein Z4, egal ob E85 oder E86 bekannt, der wegen Rostproblemen Probleme beim TÜV bekommen hätte.

.
 
Hmm... Ihr habt ja alle irgendwo recht, aber:

Montagsautos findest Du bei jedem noch so guten Modell das als robuster Dauerläufer bezeichnet wird (MX-5 und Z4 sind es z.B. beide)

Ein gutes Modell mit gutem Ruf bezüglich Haltbarkeit/wenigen Macken erhöht nur die Chance, dass nichts passiert. Ausschließen kann man es aber nie.

Frag mich mal was ich alles in 13 Jahren in meinen MX-5 gesteckt habe...
Insgesamt gesehen auch mehr als der Durchschnitt = Pech gehabt. Wenn man ein Montagsmodell erwischt hat, dann entweder schnell weg oder Augen zu und durch.

Edit:
Mein persönlicher Tipp beim Kauf, ist:
Lieber ein gepflegtes Schön-Wetter-Auto als einer mit wenigen Kilometern der in der Stadt runter gerockt wurde.

Gerade bei Roadstern wie dem Z4 oder MX-5 gibt es da alles auf dem Markt. Dafür kann man dadurch aber auch tolle Schnäppchen machen, die bei einem Alltagsauto (Golf, 3er BMW, etc.) nur sehr selten zu finden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt auch auf den eigenen Anspruch an, manche Fahren noch lange mit leicht weichen Lagern weiter, andere wechseln gleich direkt, auch wenn es nicht unbedingt nötig ist. ;)
 
Danke für die schnelle Reaktion. Es ist mir klar, daß an meinem 99er Mx-5 mit 203tkm kaum was dran ist, also kann nichts kaputt gehen (bloß Schweller und Verdeck haben jew. 1000€ gekostet)
Daß ich als erste Amtshandlung beim z4 die Pumpe in den Kofferraum versetzen lassen muss, ist schon einkalkuliert, und der Kleinsch**** fällt wohl bei jedem gutausgestattem mit Elektronik vollgespickten modernen Auto an....

Was wäre wenn ich merke, daß der Motor klackert und ich nichts unternehme? Ich konnte im Forum nichts dazu finden
 
Macht den armen Zetti doch nicht so schlecht:rolleyes:

Wenn du ins Mazda MX5 Forum guckst,
wirst du genau so verunsichert sein wenn du den Wagen nicht kennst!
Auch dort werden hauptsächlich Probleme mit dem MX5 diskutiert.

Die meisten Probleme sind eigentlich nur kleine "Zicken" .

Bei einem kleinen recht leichten Sportwagen mit 10 Jahren oder mehr, dürfen auch ein paar Sachen mal auftauchen! Ist beim MX5 nicht anders;)

Klebelenkung = check, dank Forum einfach gelöst

Disa = check, dank Forum einfach und günstig gelöst!

Rost = hab ich noch keinen gefunden an der Karosse und ich hab gesucht:)
10 Jahre inkl. Salz :eek:

Klackern = sollte bei der Probefahrt mit kalten Start zu erkennen sein

Verdeckpumpe = dank Forum günstig gelöst!

Scheibenwischermotor und Gestänge = ebenfalls dank Forum günstig gelöst!


usw. etc. ramalama. blabla

Wenn du nichts selber machen kannst oder willst, kann auch das technisch einfachste Auto wie der VW Käfer zum teuren Hobby werden

Die meisten Themen rund um den Zetti sind eigentlich unter Wartung und Instandhaltung einzustufen.

Ich würd mir mehr Sorgen um mich selbst machen:eek:
Nach jeder Fahrt: Wie bekomme ich das blöde Grinsen weg:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Passiert nichts. Man kann mit dem Klackern auch weiter fahren, bzw es auf Langstrecke vielleicht sogar "weg fahren".
 
Nach 100.000 Km im Z4 (Bj. 2005, 3,0i, insg. 131.000) kann ich sagen, das der Zetti für mich bisher das günstigste und problemloseste Auto ist, was ich bisher gefahren habe.

Außer Verdeckpumpe (nur vorsorglich - war wie neu) und Klebelenkung (Excenterverstellung selbst vorgenommen) gab es nur die normale Wartung - sont gar nichts....

Im Mai habe ich TÜV, mal schauen, was das Fahrwerk noch so macht - bisher fährt er sich noch einwandfrei (und nein, der Zetti wird von mir nicht nur geschont ;) )

Also, wenn Du viel Spass für günstig haben willst, greif zu... :t

Gruß,
Jochen
 
In meinen Augen kann man den Z4 mit entsprechenden Alter und Laufleistung nur fahren, wenn man technisch halbwegs versiert ist und auch selbst Bock auf's Schrauben hat.
Fahrspass : ja, auf jeden Fall !
Unterhalt : im Verhältnis günstig !
Design : 1A, schön und zeitlos !
Aber die Kinderkrankheiten und Defekte häufen sich enorm (175tkm). Die Liste ist ellenlang. Ohne "selbst Schrauben" wäre der Z4 längst mein finanzieller Untergang geworden. Viele kleine (aber ärgerliche, unnötige) Sachen lassen sich mit wenig Geld selbst reparieren.

BMW und Premium liegen beim Z4 soweit auseinander wie Erde und Mars.
Dennoch: man liebt ihn einfach, aber mein nächtes Auto kommt nicht mehr aus München, zudem auch bei neueren Modellen immer wieder neue, sehr kostenintensive Probleme bekannt werden (Bsp. überspringende Ketten).
 
Fahren meinen jetzt schon seit 2004 (Neuwagen) mit bisher 185.000 Km auf dem Tacho und ganz jährig also auch im Winter und damit auch in den Winterurlaub rein in die Berg und dahin wo viel von dem weisen zeug ist. Rost an der Karosserie ist bei mir kein Thema. Was mittlerweile von der Braunen Pest zusehen ist finde ich hauptsächlich an allem was hinten unter dem Z ist, aber alles noch kein Drama.
Dachte immer ich hätte so ein Montagsauto, weil in den ersten 3 Jahren meiner mehr in der Werkstatt war als in meiner Garage. Seit ich hier im Forum bin habe ich gemerkt das meiner ganz normaler Durchschnitt ist, gibt welche mit mehr und welche mit weniger Ärger.
Es kommt drauf an wie empfindlich man ist oder ob man auch mal über was hinweg sehen kann.
Viele, sehr viele Probleme kann man mit Hilfe des Forums hier selbst oder/und günstig erledigen (wie schon viele hier vor mir gepostet haben).
Habe schon des Öfteren überlegt den Z abzusetzen, aber nach jeder Fahrt mit dem Zetti waren diese Gedanken verflogen!!
Such Dir einen gescheiten nach Deinen Vorstellung und dann nur noch Spazzzz haben.
 
Also Jungs, jetzt mal ehrlich. Wer behauptet der Z4 ist teuer in der Instandhaltung hatte noch keine Peugeot oder sonstige Italiener oder Franzosen.

Klebekenkung - kann man sehr günstig bis kostenlos abschaffen (oder 2,5k € bei BMW zahlen)

Scheibenwischer - kann man selber machen (lassen) und kostet maximal ein Relais oder Wischergestänge, i.d.R. kostet es aber nichts. (oder 400€ bei BMW zahlen)

Spiegelgläser - Joa, fallen mal ab. Kauft man neue und der Kleber hält dann auch

Verdeckpumpe - kann man machen lassen. Kostet nicht die Welt ~350€ inkl. Ursachenbehebung (oder BMW 1k € für alle paar Jahre)

Der Rest sind Verschleißteile, wie Fahrwerk, Bremsen, .... und Mobil 0w40:oops:

Bei allen genannten teureren Krankheiten wird man hier aus dem Forum bestens supportet. Dann muss man halt mal ein paar KM zu einem Forumskollegen fahren oder reellen Kontakt aufnehmen (wie schrecklich :X) und löst jeweils die Ursachen i.d.R. einmalig und dauerhaft. Hierzu gehören Klebelenkung, Verdeckpumpe, Soundausbau, Programmieren von Funktionen, ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegen den MX-5 mit 130 PS kommt Dir vermutlich ein Z4 mit 177 PS etwas träge vor - zumindest nicht spritziger. Der wiegt doch ein ganzes Eck mehr.
 
Hi Benster,

ergänzend kurz die Fakten
MX5 (ND) mit 131PS hat ein Leergewicht von 975KG. Damit hast du ein Leistungsgewicht von 7,44 bei 150NM. Selbst der 160PS hat 1015 bis 1062KG und somit ein Leistungsgewicht im Bestfall von 6,34 bei 200NM.
Der Z4 mit 2,5 mit 177PS hat ein Leergewicht von 1220 bis 1420KG. Damit hast du ein Leistungsgewicht, auch hier mal im Bestfall betrachtet, von 8,02 bei 230NM. Wobei man sagen muss bei dem Z4 liegen die 230NM round about 1000U/min früher an, als bei den MX5 Modellen.

Ob man nun ein VFL oder ein FL Modell bei den Z4 nimmt spielt aus meiner Sicht nahezu kaum eine Rolle. Die Krankheiten sind marginal. Der FL hat die etwas neueren Motoren.
Wenn dir die Leistung auf dem Level des MX5 ausreicht, so ist der 2,5 mit 177PS sicher nicht verkehrt. Solltest du etwas mehr Leistung haben wollen, so ist der Sprung auf die größere Modelle erschwinglich. Gerade der 3.0 hat dann schon ein Leistungsgewicht von 6,38 (mit nahezu Vollausstattung). Der 3.0si kommt dann schon auf 5,57. Wobei der 3.0 und der 3.0si sich untenrum nicht so viel nehmen. Persönlich fand ich den VFL 2,5i mit 192PS immer als sinnvolle Alternative. Die 3L Maschinen kosten normalerweise immer etwas mehr. Die 2,5i mit 192PS gibt's dagegen relativ günstig.

Im Sprint und Höchstgeschwindigkeit und Laufkultur ist der Z4 auf Grund der höheren Leistung und Übersetzung dem MX5 i.d.R. überlegen. Es machen aber beide Autos sehr viel Spass :thumbsup:

schöne Grüße, Jörg

P.S.:
Rost gibt es beim Z4 eigentlich gar nicht, egal ob VFL oder FL. Es gibt einzelne Modelle wo es mal an Türen kleine Bläschen geben soll. Das ist aber so vernachlässigbar, da es so gut wie kaum einen betrifft, egal wie alt der Wagen ist. Dies schreibe ich bewusst so, da ich weiß das die MX5 gerne im Vergleich zum Z4 echte Rostprobleme haben.
 
Und die Türen mit Rostbefall wurden bisher anstandslos getauscht auf Kosten von BMW wegen der Durchrostungs-Garantie. Solange das Scheckheft halt geführt ist.

Ich würde zu einem stärkeren Motor raten wenn das Budget das her gibt, ganz einfach aus dem Grund, dass sich am Verbrauch nicht viel ändert. Zudem sind die stärkeren auch in Zukunft absehbar mehr Wert und wenn man schon Geld in Fehlerbeseitigungen einmalig! steckt, dann doch am besten schon in ein gutes Modell. Man sieht es oft hier, dass die Leute nach einer Zeit dann doch auf einen 3.0 upgraden :D
 
BMW und Premium liegen beim Z4 soweit auseinander wie Erde und Mars.
Dennoch: man liebt ihn einfach, aber mein nächtes Auto kommt nicht mehr aus München, zudem auch bei neueren Modellen immer wieder neue, sehr kostenintensive Probleme bekannt werden (Bsp. überspringende Ketten).

Ach komm, Erde und Mars sind gerade mal 3 bis 23 Lichtminuten je nach Bahnposition von einander entfernt...im astronomischen Sinne nicht mal ein halber Floh-Pups im Vergleich zu den 45 Milliarden Lichtjahren, die dem Radius unseres Universums entsprechen.

Ich hatte mit meinem Z4 sehr wenig Probleme, es war eines der zuverlässigsten Fahrzeuge überhaupt. Natürlich gibt es Detailschwächen, aber der Fahrspaß und der Reihensechser machen das mehr als wieder wett !
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Z4 ist mein erster eigener 6 Zylinder. Mein Sohn hat sich den neuen MX5 gekauft.
Habe drin gesessen und den Motor gestartet. Das ist schon ein Unterschied. ;)
Das Schrauben am Z4 macht mir persönlich Spaß. Das sieht man hoffentlich an meinen Reparaturanleitungen.
Man bekommt alle Ersatzteile schnell und günstig im Vergleich zu ausländischen Modellen.
Der Wagen hat im Motorraum viel Platz, so dass man gut an alles heran kommt.
Ich finde den Wagen bonfortionös. :) :-)
 
Zurück
Oben Unten