Kleine Stoßstangenreparatur - kleben oder schweißen?

dumdidum12

Fahrer
Registriert
24 Juli 2021
Ort
Großraum München
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Liebe Foristen,

beim Tausch der Abdeckung vorne unten links ist mir leider aufgefallen, dass mal jemand an der Fronstoßstange eine Schraube durch die Öffnung für die Plastiknase gedreht hat und die Stoßstange wohl in Folge gerissen ist.

Ich würde das in der Winterpause gerne beheben. Die Stoßstange ist ansonsten noch gut, daher würde ich sie gerne reparieren.

Würdet ihr das eher kleben oder schweißen, bzw ist die Stoßstange überhaupt schweißbar?

Viele Grüße und danke schonmal vorab.
 

Anhänge

  • VideoCapture_20211207-012242.jpg
    VideoCapture_20211207-012242.jpg
    190,3 KB · Aufrufe: 132
Ich würde kleben, schweissen sollte aber mit Materialauftrag auch gehen. Die sitzt bei dir öfter auf oder? Aber am sichersten wird es sein, wenn sich hier jemand meldet der genau weiss aus welchem Magerial sie gefertigt ist.
 
So etwas schweißt man!

Der Stoßfänger ist aus EPDM und das hier ist das richtige Kit dafür:
Mit dem Edelstahlnetz kannst du den Riss von hinten/innen stabilisieren, was ich empfehlen würde. Bei dir ist da irgendwie Spannung im ganzen Teil, denn sonst gäbe es den Riss nicht.

Falls bei deiner Heißluftpistole nicht schon dabei, brauchst du eine kleine Düse, um punktgenau arbeiten zu können. Die Hitze muß genau an die richtige Stelle. Die hier von Steinel ist gut:

Als Pistole habe ich eine DeWalt D2614. Für 80€ ist die aktuell ein Schnapper:
 
Hallo,

Danke für eure Antworten. Ich werde es mit Schweißen probieren.

Weil die Frage kam zur Historie: Beim Kauf stand der Scheinwerfer unter Wasser. Als ich die Stoßstange abgenommen habe, ist mir aufgefallen, dass die Abdeckungen/Unterbodenhalterung unter der Stoßstange hinüber ist.
Der Unterboden hing auch etwas durch an dieser Stelle. Ich nehm an dass die Spannungen/Verformungen dadurch entstanden sind, dass die Abdeckung nur noch durch die Stoßstange gehalten wurde.
 
So etwas schweißt man!

Der Stoßfänger ist aus EPDM und das hier ist das richtige Kit dafür:
Mit dem Edelstahlnetz kannst du den Riss von hinten/innen stabilisieren, was ich empfehlen würde. Bei dir ist da irgendwie Spannung im ganzen Teil, denn sonst gäbe es den Riss nicht.

Falls bei deiner Heißluftpistole nicht schon dabei, brauchst du eine kleine Düse, um punktgenau arbeiten zu können. Die Hitze muß genau an die richtige Stelle. Die hier von Steinel ist gut:

Als Pistole habe ich eine DeWalt D2614. Für 80€ ist die aktuell ein Schnapper:

Super! Habe auch einen Riss in der Stoßstange und jetzt auch gleich ein Projekt für 2022!
Danke!
 
@Kinofan Ich empfehle dir wärmstens, vorher mal (zum Beispiel aus dem Reparaturset) was probeweise zu schweißen, damit man da ein Gefühl bekommt.

Beim Abbau der Stoßstange langsam und mit Kraft aus den Halterungen am Kotflügel ziehen. :8party3z:

Ansonsten: Teilenummern sind 51117165179 und 51117165180 und Autausch wie in diesem Video :D

Habe noch eine kaputte Stoßstange rumliegen, an der kann ich testen.
Meinen Schaden kann ich direkt am Wagen reparieren.

Hast Du anschließend Überstände abgeschliffen?
Oder war das nich notwendig?
 
Ja, der (gefühlten) Schönheit halber. Wenn man noch einen draufsetzen will kann man das auch noch perfekt mit Kunststoffspachtel glätten, aber die Stelle sieht ja bei mir eh keiner.
 
Eine Frage hätte ich noch, vielleicht weißt du da weiter @STP2: Bei mir ist auch am unteren Grill eine der Laschen nicht vorhanden, das könnte ich noch mitnehmen.
Allerdings habe ich es heute mit PP/EPDM versucht, und es hat nicht geklappt, weißt du zufällig auch was für ein Material das ist? Steht leider nicht drauf.
Achja und noch zwei Fotos für alle interessierten von der Reparatur:

Screenshot_20220101-175053_Gallery.jpgScreenshot_20220101-175033_Gallery.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann es nur für das mittlere Gitter des Z4M sagen:

552772BF-C001-4748-8EA9-BE0E60BEC434.jpeg

PS: Irgendwo auf deinem Gitter sollte es auch eine Materialangabe geben! Kann natürlich sein, dass die Angabe fehlt, aber das wäre eher ungewöhnlich!
 
Ich denke, dass das nicht-M Teil nicht aus EPDM ist. Ich denke auf deinem Bild sieht man sehr gut an den Kanten des Grills die Überbleibsel der EPDM Matrix.
Beim nicht-M Teil gibts sowas nicht. Ich warte mal weiter auf mein ABS. :unsure:
Übrigens steht auf dem Leebman Ersatzteil auch kein Material drauf.:mad:
 
Ich grätsche mal einfach in die Diskussion ein, da ich eine Frage zu diesem Thema habe:
Ich ziehe in Erwägung ein Aeroschweller zu kaufen, bei welchem ein Stück abgebrochen ist. Rot umkreist das abgebrochene Stück bei einem intakten Schweller zum Vergleich:

IMG-20211205-WA0020 copy.jpg

kapputter Schweller:

IMG-20211205-WA0027.jpg

Der Aeroschweller besteht aus PUR GF20, das Material des Standardschweller ist mir nicht bekannt. Würdet Ihr sagen, dass eine Reparatur des Aeroschwellers möglich ist?

Viele Grüße und danke vorab!
 
Ich glaube PUR klebt man eher. Genau weiß ich das aber nicht!
 
weißt du zufällig ob der Standardschweller auch aus PUR GF20 ist?
 
Habe leider keine Ahnung, kann aber morgen gerne mal nachschauen.
 
Original ist PP EPDM wie die Stoßstange, sieht man oft bei Gebrauchtangeboten, wie zb hier.
PUR sollte man kleben können, die Stelle sieht aber nicht so optimal zur Reparatur geeignet aus. :cautious:
 
Also Grill unten Mitte lies sich mit ABS gut schweißen. Mit der Zeit bekommt man auch ein ganz gutes Gefühl dafür, wie warm und modellierfähig das Material ist.:) :-)
Kann das Kunststoffschweißen gerade für so Laschen nur empfehlen, und es ist echt ein super Gefühl wenn das Teil wieder genauso ist wie vorher. Danke nochmal an @STP2 für die Inspiration. :thumbsup::thumbsup::thumbsup:
Aber seht selbst:

20220109_144856.jpg20220109_144926.jpg
 
Zurück
Oben Unten