Knartzen und Knacken im Coupe

fab774

Fahrer
Registriert
13 Oktober 2005
Ort
Düsseldorf
Wagen
BMW Z3 coupé 3.0i
Hallo Zusammen,

bestimmt gibt es dazu schon gaaanz viele Beiträge hier, doch leider habe ich wohl noch nicht den richtigen Begriff in die Suchfunktion eingegeben. Daher schildere ich einfach nochmal das Problemchen:

Bei meinem Zetti Coupe habe ich beim überfahren von Bodenunebenheiten immer ein leichtes Knacken und Knartzen der Plastikverkeidungen hinter mir. Ich meine darüber auch schon mal was gelesen zu haben. Allerdings glaube ich nicht, dass es auch der Verkleidung des Kofferraums kommt (was wohl ein bekanntes Problem zu sein scheint). Es scheint viel näher zu sein.

Dachte zuerst an das Abdeckrollo des Kofferraumes, das sitzt aber bombenfest. Dafür habe ich diese Plastikabdeckung des bei mir nicht vorhandenen CD-Wechslers entfernt. Das hat schon etwas geholfen. Aber irgendwo in dieser Gegend muss noch was sein. Vielleicht das Ablagefach hinten zwischen den Sitzen? Oder irgend eine andere Abdeckung?

Ich will endlich meine Ruhe!!! ;)

Fabian
 
AW: Knartzen und Knacken im Coupe

Hi Fabian,

liegt Deine Sitzlehne hinten am Teppich an?
Falls ja, das kann auch knarzen, wenn die Kunststoff-Rückseite der Lehne am Teppich reibt.

Grüsse,
Tom
 
AW: Knartzen und Knacken im Coupe

Hi Tom,

guter Einwand, aber das kanns nicht sein, denn ich habe da schon vorsorglich ein Handtuch dazwischen. Ist auch mehr ein Knacken wie von Plastik auf Plastik und nicht so ein sattes Knartzen von Leder auf Plastik.

Oups, ich entwickel mich gerade zum Quitsch-Experten :d
 
AW: Knartzen und Knacken im Coupe

Gut, dann das nicht.

Klar, das Ablagefach kann auch Töne von sich geben, wenn sich das Fahrzeug (und damit auch das Fach) verwindet.

Aber noch eine Frage in eine andere Richtung:
Sicher, dass es aus dem Innenraum kommt?
Du sitzt ja direkt vor der Hinterachse, so dass es durchaus auch sein könnte, dass Dein Hinterachs-Stabilisator knackt und Dir das sehr nah vorkommt.
Es könnte aus der selben Ecke übrigens auch das Lager des HA-Stossdämpfers sein...
 
AW: Knartzen und Knacken im Coupe

Abdeckrolo entfernen und dan nochmal Fahren. Ich habe verschiedene Knacken weggeholt durch foam am Steller wo das Rolo am Abdeckungen kommt :t
 
AW: Knartzen und Knacken im Coupe

@ Tom
Sicher bin ich natürlich nicht, aber es klingt für mich nach "typischem" Plastik-Knartzen" aus dem Innenraum. Falls ich aber der Sache nicht auf die Spur komme, lasse ich die Werkstatt sicherheitshalber trotzdem nochmal Deinen Punkt checken. Habe ja noch Gewährleistung auf dem Auto.

@ Ivo
ich probiere es einfach mal. Kann man das Rollo einfach rausziehen? Wie sieht das mit dem Ablagefach aus? Habe da drin schon so eine Schraube gesehen, ist das Fach noch wo anders befestigt? Dann nehme ich das auch einfach mal raus und teste dann wieder.

Was für einen "Foam" hast Du benutzt?

@ all
Vielen Dank für Eure Hilfe!!!
 
AW: Knartzen und Knacken im Coupe

Die Box mit dem Trennnetz und der Laderaumabdeckung kann man abschrauben. Die Schrauben (im Zweifel waren es auch Muttern) dazu findest Du unter den seitlichen Abdeckkappen neben der Box, die sich nach oben abziehen lassen.
Aber schön vorsichtig, nicht dass was abbricht...

by the way: wenn ein Coupé nicht knarzt, dann stimmt was nicht! ;)
 
AW: Knartzen und Knacken im Coupe

Hi

Für nen karzfreies Z3 Coupe , solltest du mindestens nen tag arbeit einplanen, fasst alles was ab der mitte nach hinten aus plastik ist, sollte ausgebaut werden und nachher wieder mit 'Isolierstoff' wieder zusammengebaut werden ! Viel spass:)

Marc
 
AW: Knartzen und Knacken im Coupe

Womit bearbeitet ihr denn die "bösen" Plastikteile so? Reicht Gewebeband als Isolierstoff oder gibts andere gute Tricks?

Und gibt es vielleicht Anleitungen, für den Aus- und Wiedereinbau dieser ganzen Plastikabdeckungen?

Danke!
Fabian
 
AW: Knartzen und Knacken im Coupe

fab774 schrieb:
Womit bearbeitet ihr denn die "bösen" Plastikteile so? Reicht Gewebeband als Isolierstoff oder gibts andere gute Tricks?

Und gibt es vielleicht Anleitungen, für den Aus- und Wiedereinbau dieser ganzen Plastikabdeckungen?

Danke!
Fabian

Ich habe da neuerdings eine ganz neue Methode - garantiert knarz- und knackfrei! Hab schon die eine oder andere Verkleidung ersatzlos entfernt. Der Gepäckraum sieht so auch gleich interessanter aus und das Kofferaum-Volumen wächst enorm! Suche nur noch die Ankerpunkte für den Überrollkäfig ;o) Ne aber mal im ernst: Ich würde mir aus dem Textilhandel dünnen schwarzen Filz besorgen und die Verkleidungsteile damit bekleben.
Ausbau der Plastikabdeckungen geht am besten durch ausprobieren!
 
AW: Knartzen und Knacken im Coupe

fab774 schrieb:
Hallo Zusammen,

bestimmt gibt es dazu schon gaaanz viele Beiträge hier, doch leider habe ich wohl noch nicht den richtigen Begriff in die Suchfunktion eingegeben. Daher schildere ich einfach nochmal das Problemchen:

Bei meinem Zetti Coupe habe ich beim überfahren von Bodenunebenheiten immer ein leichtes Knacken und Knartzen der Plastikverkeidungen hinter mir. Ich meine darüber auch schon mal was gelesen zu haben. Allerdings glaube ich nicht, dass es auch der Verkleidung des Kofferraums kommt (was wohl ein bekanntes Problem zu sein scheint). Es scheint viel näher zu sein.

Dachte zuerst an das Abdeckrollo des Kofferraumes, das sitzt aber bombenfest. Dafür habe ich diese Plastikabdeckung des bei mir nicht vorhandenen CD-Wechslers entfernt. Das hat schon etwas geholfen. Aber irgendwo in dieser Gegend muss noch was sein. Vielleicht das Ablagefach hinten zwischen den Sitzen? Oder irgend eine andere Abdeckung?

Ich will endlich meine Ruhe!!! ;)

Fabian
Hi Fabian,
hatte dieses Problem auch, bei mir war es die Heckklappe. Hat übelst geknarrt.
Die Heckklappe kann man einstellen, wenn du sie öffnest siehst du rechts und links so Gumminoppen. Diese kann man rein bzw. raus drehn. Bei mir habe ich diese etwas rausgedreht so das die Klappe etwas strammer zu geht..... seit dem ist absolute Ruhe...... versuchs damit mal
Grüße Georg
 
AW: Knartzen und Knacken im Coupe

Moin,

das Amigelumpeb: hat leider nicht die Verarbeitungsqualität wie z.B. Mazda oder Toyota. Es Knarzt halt an allen Ecken. Bei mir kam wie schon erwähnt auch der meiste Lärm von der Heckklappe.
Bei derberen Bodenwellen (hier im Norden Standard) knarzt es immer mal wieder. Zudem quietscht es bei mir leise in der Fahrertür .
Ich glaube das bekommt man nie behoben.
Musi lauter oder Eisenmann oder :T :d :d .
 
AW: Knartzen und Knacken im Coupe

einfache Lösung für das Problem:

Heckklappenabdeckung abbauen... mit dünnen Bitumenplatten (lassen sich super mit dem Fön verarbeiten) auskleiden, anbauen und Ruhe is!!!!

Selbe Prozedur mit den Abdeckungen wo der CD Wechsler sitzt. Abbauen, auskleiden und gut.
Zwischen Plastiktrennwand und Karosse hab ich noch Dämmwölle (Futter im Nähbedarf ist viel günstiger und genau das selbe) zwischengedrückt.

Ich kann behaupten das ich ein leises QP hab :t Warn 3Stunden Arbeit, aber hat sich gelohnt wie ich finde.
Und komm mir jetzt keiner das das QP davon schwerer wird... das sind max. 1 Kg... das kann man ja aus Ausgleich dann abnehmen :b
 
AW: Knartzen und Knacken im Coupe

@ Chris22
Du hast das mit Bitumenplatten ausgekleidet? Interessante Idee. Ich hoffe das läuft Dir an einem heißen Sommertag dann nicht aus allen Ritzen Deines Coupes ;-)

Ich dachte bisher eher an Filz. Werde es aber einfach mal ausprobieren. Sobald mal wieder ein paar Stunden kein """" runterkommt ist er dran...
 
AW: Knartzen und Knacken im Coupe

Filz hat nur eine sehr geringe dämmende wirkung! Und nein: Die Bitumenplatten verlaufen nicht *g*
 
AW: Knartzen und Knacken im Coupe

Hallo Zusammen,

es wird mal Zeit für ein Update: Ich hatte nämlich inzwischen mal Zeit mich den Störgeräuschen zuzuwenden. Es ist tatsächlich wie vermutet. Die Geräusche kommen von den ganzen Plastikverkleidungen zwischen Sitzen und Kofferraum. Ich habe zuerst das Kofferraum-Rollo entfernt und damit die Verschraubungen der Teile freigelegt. Testweise habe ich dann ein paar Baumwolltücher zwischen die Teile geklemmt, so daß nix mehr scheuern kann. Und siehe da, damit herrscht Ruhe. Jetzt muss ich das Ganze nur noch etwas auskleiden und wieder zusammenschrauben.

Vielleicht hilft die Erfahrung ja nochmal jemandem...

Gruß
Fabian
 
AW: Knartzen und Knacken im Coupe

Mein QP knarrzt auch lustig vor sich hin. Die Fußstütze für den Kupplungsfuß macht dabei das interessanteste Geräusch.
Ich glaube, ich werde es mal mit ein bisschen Silikonspray hier und da versuchen.
 
AW: Knartzen und Knacken im Coupe

Markuso schrieb:
Mein QP knarrzt auch lustig vor sich hin. Die Fußstütze für den Kupplungsfuß macht dabei das interessanteste Geräusch.
Ich glaube, ich werde es mal mit ein bisschen Silikonspray hier und da versuchen.


Das kenne ich noch zu genüge von meinem E36 3er BMW. Da merkt man die Verwandschaft zum Z3 wieder. Klappt das denn mit dem Silikonspray?

Fabian
 
AW: Knartzen und Knacken im Coupe

mein 99er hat erst vor kurzem angefangen sich mit mir zu unterhalten und das trotz bockhartem schnitzer rs-fahrwerk, sondermodell "hau-ihm-auf-die-fresse".
mei, sie werden halt lanmgsam alt...:7
 
AW: Knartzen und Knacken im Coupe

Flozze.M3 schrieb:
mein 99er hat erst vor kurzem angefangen sich mit mir zu unterhalten und das trotz bockhartem schnitzer rs-fahrwerk, sondermodell "hau-ihm-auf-die-fresse".
mei, sie werden halt lanmgsam alt...:7

bei mir faengt es jetzt auch an...auch ein 99'er Model.

bei mir kommen die Geraeusche aber aus der Beifahrertuer, und nur, wenn das Fenster auf halber Hoehe ist?? &: naja egal, Hauptsache der Motor laueft und gibt einen schoenen Sound von sich :b
 
AW: Knartzen und Knacken im Coupe

Z3-Coupe schrieb:
bei mir faengt es jetzt auch an...auch ein 99'er Model.

bei mir kommen die Geraeusche aber aus der Beifahrertuer, und nur, wenn das Fenster auf halber Hoehe ist?? &: naja egal, Hauptsache der Motor laueft und gibt einen schoenen Sound von sich :b

hallo bruder!;)
das macht meiner schon von anfang an, aber ehrlich gesagt, kann mans auch mit dem knacken übertreiben! wie du sagst, sch...egal! fahr ein paar meter und es herrscht stille aus der tür!
aber meinst du jezz den 2,8-motor oder den FH-motor?:X:7
 
Zurück
Oben Unten