Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

PK 3.0i

Fahrer
Registriert
8 Januar 2007
HAllo,

das Knarzen oben Links habe ich auch und bekomme es einfach nicht weg. Mein ;) ist auch ratlos und mir geht es auf die Nerven. Bei offenem VErdeck entsteht das Geräusch nicht.

Nun habe ich aber wieder ein anderes Problem. Bei offenem Verdeck qietsch und knarzt es. Den Fanghaken hat mein ;) mit Stoff ausgefüttert hilft haber nicht. In der Offenen Position liegt das Dach fest.

Wo kann dieses Knarzen und Quietschen herkommen? Das ist ganz schön nervig und macht nicht wirklich Spass!

Kann jemand von euch mir bitte einen Tipp geben?! Danke

Ach ja habe mein Windschott nachrüsten lassen. Finger weg, das Original Windschott inkl. Einbau kostet schlappe 400 € wenn ich das gewußt hätte:g
 
AW: Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

Es gibt hier inzwischen zahlreiche Stränge, die sich dem Thema Knarzen und Co. eingehend annehmen.​

Ich für meinen Teil halte es so: so lange der Wagen Geräusche von sich gibt, ist er fahrbereit:s . Gerade bei den jetzigen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht ist es natürlich, dass Materialen knarzen, so sie denn existieren. Bei uns im Hausflur knarzt derzeit auch das Dach, und ich habe keine (bzw. nur geringe) Angst, dass es plötzlich einstürzt.​

Ich fahre heute lieber offen, anstatt mir Gedanken über Geräusche zu machen (und genieße den Sound des Motors).​
 
AW: Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

Lieber Toerus,

mag sein das du das so siehst, aber ein Fahrzeug in dieser Preiskategorie hat dies meiner Meinung nach nicht zu tun! Selbst hier ist mein italiniesches Qualitätsprodukt wesentlich besser.

Ausserdem wirbt man mit Freude am Fahren - und dazu gehören sicherlich nicht Kranz und Quietschgeräusche.

Das Forum habe ich auch schon durchsucht, aber die Punkte die ich gefunden habe, haben leider bisher nicht zu einer Lösungsfindung beigetragen.

Ganz ehrlich deinen Beitrag hättest du dir sparen können. Nimms nicht persönlich, danke.

Hat jemand von euch einen hilfreichen Tipp?

Danke für eure konstruktive Hilfe!
 
AW: Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

Hallo Fips,

danke das hat um einiges geholfen, da ich mittlerweile meinem ;) schon mitteilen muss woran es liegen könnte. Hilft eigentlich der Silikonspray? Wird der Fanghaken von der EuroPlus übernommen? Meiner ist Bj 03/03 und beim Kauf war alles ok. Meine Frau macht mich Wahnsinnig mit diesem Auto. Bin schon kurz davor ihn gegen einen Boxster zu tauschen dann habe ich Ruhe! Und meine Frau ist wahrscheinlich auch glücklicher. Das kommt davon wenn man nicht die Hosen an hat:g

Ägerlich nur das ich wohl damit leben muss.

Hast du vielleicht einen Tipp, bzgl. des knarzen bei geschlossenen Verdeck auf der Fahrerseite?
 
AW: Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

Es ist teilweise doch recht erstaunlich wie ratlos die Freundlichen sind. Meiner ist zwar auch verzweifelt über die Flut von verschiedenen Plastikarten, die mittlerweile verbaut werden. Es ist leider so, dass natürlich unterschiedliche Kunststoffe manchmal recht unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten und Oberflächentexturen haben, was fast zwangsäufig zum Knarzen und Knarren führt. BMW ist diese Problem auch bewusst - auch bei anderen Modellen (der Z4 ist nicht der einzige; tritt durch die härtere Dämpfung verstärkter auf) - daher gibt es auch für die Werkstätten ein BMW-eigene Silikonpaste, die nicht mit der Zeit zwischen den Kontaktstellen herauswandert oder ins Material absorbiert wird. Dummerweise habe ich nicht gefragt, was für ein Zeug das ist und ob man so etwas im freien Handel bekommen kann.:g Normal handelt es sich dabei um hochsiedende Silikone und es sind eher Pasten.
 
AW: Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

Leider werden alle "Bastel-Lösungen" wie Stoff, Teflonspray/-Klebeband nicht von dauer sein.
Die beste Lösung ist wohl diese:
http://www.zroadster.com/forum/486859-post28.html
Haken und Schloß raus, stattdessen wird über die Verdeckhydraulik verriegelt.

Wie Kulant hier BMW bei älteren Zettis ist bzw. was der Austausch außerhalb der Garantie kostet weiß ich nicht. Hier läuft gerade parallel ein Thread:
http://www.zroadster.com/forum/bmw-z4-roadster/33583-verdeckhamster-mal-butter-fische.html
 
AW: Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

Hi PK 3.0i, das Problem ist bekannt und ist nur durch eine drastische Maßnahme endgültig in den Griff zu bekommen.
Das Schloß muss entfernt werden und die Verriegelung findet dann über eine modifizierte Hydraulikpumpe statt.
Dein Freundlicher kann diese Maßnahme im PUMA System finden wenn er als Problem eingibt das dein Verdeck nicht Verriegelt und kurz vor dem Verriegelungspunkt stehen bleibt, so daß du die restliche Zentimeter mit der Hand nachdrücken musst.
Wenn nur die Geräuschproblematik angesprochen wird lässt sich nichts zu dieser Maßnahme im PUMA System finden.
Ich hoffe dir damit geholfen zu haben, allerdings wird er es sicher nicht mehr auf Kulanz machen aber ich würde einen netten Brief an BMW München schicken und mal anfragen was möglich wäre.
Mausbiber
 
AW: Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

Hallo Mausbiber,

vielen Dank für die Info. Ich werde den ;) darauf aufmerksam machen. Habe noch ein Jahr Europlus, vielleicht hilft es!

Danke nochmals

Grusss
 
AW: Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

...- daher gibt es auch für die Werkstätten ein BMW-eigene Silikonpaste, die nicht mit der Zeit zwischen den Kontaktstellen herauswandert oder ins Material absorbiert wird. Dummerweise habe ich nicht gefragt, was für ein Zeug das ist und ob man so etwas im freien Handel bekommen kann.:g Normal handelt es sich dabei um hochsiedende Silikone und es sind eher Pasten.

Dazu folgenden Link ansehen:
Costenoble GmbH & Co. KG - Effektpigmente - Farben - Lacke --> Specials--> Squeak&Rattle Kit

Spezial PTFE für die Automobilindustrie gegen Klappern/Quietschen. Das verwenden wohl alle OEM, sowohl in der Produktion als auch im Service.

Gruß
Michael
 
AW: Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

Hallo,

danke für den Tipp und dabei sind die Jungs gar nicht mal soweit weg von mir. Werde mal anfragen was so ein Kit kostet. Mittlerweile bin ich breit alles zu tun damit mein Chef (:K ) Ruhe gibt und das wir ihren Z behalten können. Mittlerweile gluabt sie schon das ich ihr mit absicht so ein Auto Geschhenk habe damit sie endlich eien Trennungsgrund hat :g

Gruss
 
AW: Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

Hallo,

ich muss das Thema nochmal hochholen. Ich habe nun auch das Quitschen. Es kommt auch von den beiden Haken am Verdeck. Dort hat sich die Gummierung abgelöst. Wenn ich da etwas Vaseline ranschmiere ist es fast weg. Ich habe jetzt 2 neue Haken bestellt (30Euro). Was mich nur wundert ist, das anscheinend immer nur von dem Schloß am Verdeckkasten hinten gesprochen wird, wenn es um das Problem geht. In meinen Augen sind doch die Fanghaken am Verdeck. Auf dem angehängten Bild kann man gut die verschlissenen Haken sehen.

Gruß Ralf
 

Anhänge

  • Z4_Haken_1.JPG
    Z4_Haken_1.JPG
    54,6 KB · Aufrufe: 539
AW: Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

Mein FL knarzt und quitscht bei den Temperaturen auch. Und es ist nicht der Verdeckhaken, sondern die vordere Kunststoffverkleidung am Verdeck. Die quitscht auch bei geschlossenem Verdeck auf schlechten Strassen. Der ganze Plastikkram um die Innenbeleuchtung. Da ich das erst gestern lokalisiert habe, habe ich da noch keine Abhilfemöglichkeit gesucht und gefunden.
Gruss
Dietmar
 
AW: Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

Bis gestern abend dachte ich, dass ich als eine der wenigen keine Hamsterhaltung beim Dach habe. Bis GESTERN :g :g :g

Nachdem ich abends bei rasch sinkenden Temperaturen auch noch durch eine höher gelegende Waldstrecke gefahren bin (holperig auch noch) ist mein Hamster zum Leben erwacht. Sch..... Man kann das nervig quietschen.

Bevor ich mich jetzt aber verrückt mache, werde ich noch ein paar Tage abwarten, ob es sich mit dem Wetter ändert und erst dann ggf. den Kampf aufnehmen.

Liebe Grüße aus PB, Meggie
 
AW: Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

Mein Hamster ist heute auch wieder eingefroren. Scheinbar "klebt" das Plastik bei den höheren und stark wechselnden Temperaturen regelrecht aneinander.
Jedenfalls war heute Ruhe im Kasten.
Gruss
Dietmar
 
AW: Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

Hi,

die neuen Haken sind beim :) angekommen. Die sind aber jetzt garnicht mehr gummiert, so dass die wahrscheinlich noch mehr quitschen. Das Schloss möchte ich aber nicht austauschen. Nun habe ich die Haken und auch die Ösen mit Isolierband umwickelt. Das klebt gut und wird eine Zeit halten. Nun ist aber absolute Ruhe :t .

Weiß jemand, ob die Fanghaken nur zur Arretierung sind oder auch das verdeck im geöffneten Zustand verriegeln ??

Gruß Ralf
 
AW: Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

Verriegelt wird über den Schieber im Verdeck...

Die beiden Haken am Verdeck dienen meines Erachtens nur als zusätzliche Führung damit das Verdeck nicht vor und zurück bzw. nach links oder rechts rutschen kann.
 
AW: Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

Verriegelt wird über den Schieber im Verdeck...

Die beiden Haken am Verdeck dienen meines Erachtens nur als zusätzliche Führung damit das Verdeck nicht vor und zurück bzw. nach links oder rechts rutschen kann.

Danke für die Info ! Hatte mir schon gedacht, dass diese Haken nicht zur Verriegelung ausreichen könnten. Daher kamen auch meine Bedenken sie noch zusätzlich mit Isolierband zu umwickeln.
Das mit dem Isolierband scheint ganz gut zu funktionieren. Wenn man beide Seiten umwickelt, kann es sich auch nicht durchscheuern. Das Isolierband klebt auch gut. Ich benutze es auch am Rennradlenker. Da hat sich noch nie etwas gelöst.
 
AW: Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

Hi,

also die Haken allein auswechseln bringt nichts. Meine alten Haken haben eine Gummierung, die mit der Zeit verschleißt und dann fängt es an zu knistern und quietschen. Das alte Schloss zwischen den Sitzen hat keine Gummierung - blankes Metall. Genialerweise ist das wohl getauscht worden. Die neuen Haken haben keine Gummierung mehr - dafür anscheinend das Schloß siehe Bild :http://www.zroadster.com/forum/653195-post4.html.

Die beiden Haken allein kosten schon 30 Euro. Das Schloss kostet 65 Euro. 95 Euro war mir dann zu teuer. Die bestellten Haken habe ich gleich beim :) gelassen. Das Schloss ist auch nicht so einfach zu wechseln. Da klebe ich lieber alle paar Jahre neues Isolierband drum.

Gruß Ralf
 
AW: Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

Hallo!

ich habe mir letztes Jahr auch endlich einen Zetti 3.0 zu meinen Eigen gemacht. Das Grinsen, das ich seit dem nicht mehr aus dem Gesicht bekam, wurde schnell durch den nervtötenden Verdeckhamster getrübt. Ich bin beim letzten Besuch beim Freundlichen dann mal in die offensive gegangen und habe erzählt, dass die Verriegelung manchmal nicht richtig zu schließen scheint.... ;-)

Ergebnis: Neue Verdeckhydraulik auf Kulanz und trotz des Alters (3,5 J) nur 50% des Lohns zu dazu bezahlt.

Ich sage Euch die 230,-€ lohnen sich!!! Endlich Ruhe!!!

An meinen Verdeckhamster - Rest in peace!
 
AW: Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

Mein Hamster ist heute auch wieder eingefroren. Scheinbar "klebt" das Plastik bei den höheren und stark wechselnden Temperaturen regelrecht aneinander.
Jedenfalls war heute Ruhe im Kasten.
Gruss
Dietmar

Also ich habe vor kurzem den Windlauf ausgebaut und die darin verbaute Leuchte. An den Aufliegeflächen zwischen Leuchte und Windlauf hab ich etwas Klebeband geklebt. Das hilft. Versuchs mal
 
AW: Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

@FatzZz
Danke, ich habe das letzte Woche schon getan. Ich habe die Leuchte zerlegt, "bestofft" und Ruhe war's . In einem habe ich auch die A-Säulenverkleidung an der Stelle an sie an dem Amaturenbrett anliegt auch "bestofft".
Also die Innenleuchte ist ja wirklich nur billiger Plastikmist. Der Reflektor scheuert an der Halterung.
Gruss
Dietmar
 
AW: Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

Hallo!

ich habe mir letztes Jahr auch endlich einen Zetti 3.0 zu meinen Eigen gemacht. Das Grinsen, das ich seit dem nicht mehr aus dem Gesicht bekam, wurde schnell durch den nervtötenden Verdeckhamster getrübt. Ich bin beim letzten Besuch beim Freundlichen dann mal in die offensive gegangen und habe erzählt, dass die Verriegelung manchmal nicht richtig zu schließen scheint.... ;-)

Ergebnis: Neue Verdeckhydraulik auf Kulanz und trotz des Alters (3,5 J) nur 50% des Lohns zu dazu bezahlt.

Ich sage Euch die 230,-€ lohnen sich!!! Endlich Ruhe!!!

An meinen Verdeckhamster - Rest in peace!


Wie hast Du denn das geschafft?! :O
Bei mir war das Hydroaggregat abgesoffen und musste ebenfalls getauscht werden. Mein :) hat eine Kulanzanfrage gestellt und mir dann mitgeteilt, ich müsse nichts für das Material, aber 50% der Arbeitszeit zahlen.
Auf meine Frage, was dann für mich noch übrig bliebe, sagte er was von ca. 220 Euro. Das stimmte auch. Das Problem ist nur, das die Arbeitszeit wirklich nur das Abschrauben des alten und das Festschrauben des neuen Aggregats beinhaltet.
Für den dafür notwendigen Aus- und Einbau des Verdecks wurde ich natürlich extra zur Kasse gebeten: Am Ende blieb eine Rechnung von ca 600 Euro für mich :g
 
AW: Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

Auf meine Frage, was dann für mich noch übrig bliebe, sagte er was von ca. 220 Euro. Das stimmte auch. Das Problem ist nur, das die Arbeitszeit wirklich nur das Abschrauben des alten und das Festschrauben des neuen Aggregats beinhaltet.
Für den dafür notwendigen Aus- und Einbau des Verdecks wurde ich natürlich extra zur Kasse gebeten: Am Ende blieb eine Rechnung von ca 600 Euro für mich :g

Was ist denn das für ne Rechnung? :j
Uns interessiert doch nicht wie lang die für den Austausch eines bestimmten Teils brauchen bzw. was das dann kostet. Wenn zum Erreichen dieses Teils der Aus- und Einbau des Verdecks notwendig ist, will ich doch den Preis für die komplette Reparatur.
 
AW: Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

Was ist denn das für ne Rechnung? :j
Uns interessiert doch nicht wie lang die für den Austausch eines bestimmten Teils brauchen bzw. was das dann kostet. Wenn zum Erreichen dieses Teils der Aus- und Einbau des Verdecks notwendig ist, will ich doch den Preis für die komplette Reparatur.

Ich hab mich am Telefon ziemlich lang mit ihm "unterhalten". Ich hatte ihn schließlich gefragt, was für mich zu zahlen übrig bliebe. Er meinte nur, wir hätten da wohl "aneinander vorbei geredet". Er war davon ausgegangen, ich wollte wissen, wieviel BMW davon zahlt. :j
Das interessiert mich ja eigentlich nicht im Geringsten. Nunja. Nach der ganzen Reparatur-Aktion hat sich bei mir jedenfalls auch noch der Hamster breit gemacht. Wenigstens den will er durch ein neues Schloss auf eigene Kosten beseitigen.

Oder hab' ich ihn da mal wieder falsch verstanden?! &:
 
AW: Knarzen und Quietschen bei offenem Verdeck

Das mit Deiner Rechnung klingt seltsam. Telefoniere mal mit München. Die sehen auf dem Computer was gemacht wurde. Und wenn jetzt nach der Reparatur das Verdeck quietscht, dann ist es selbstverständlich, dass er das ruhig stellt.
Gruß
Ale
 
Zurück
Oben Unten