Kofferraumdeckel öffnet und schließt plötzlich andauernd

Ich habe noch einmal etwas recherchiert,was die el. Steckverbindungen im Bereich der Schließmechanik am Kofferraum betrifft.

Ich habe da 2 Kontaktsysteme gesehen, die in Frage kommen...ELO und MQS.
Von den beiden scheint aber ELO das passendere zu sein.
Die gute Nachricht...es gibt für unsere Problematik Ersatz.
Die schlechte Nachricht...scheinbar gibt es diese Crimpstecker nicht allein, sondern nur mit fertiggecrimpten Kabel,
welches scheinbar die gleiche steife Qualität hat, wie schon das verbaute.
Siehe hier:
https://www.amazon.de/Wiring-Termin...r=8-1-fkmr0&keywords=bmw+Stiftkontakt+0005198

Siehe hier Pos. 2(Stiftkontakt)+5(Buchsenkontakt):
http://www.bmw-etk.info/teile-katalog/prd/BMW/VT/P/E89/Roa/Z4 23i/ECE/L/N/2009/03/51401/61/61_1691

Verbaut könnte original die Version mit 0,75mm² sein, wobei ich beim Umbau dann hochflexible Silikonleitung mit max. 0,5mm² nehmen würde,
also dann die Version 0,2-0,5mm².

Jetzt mein großer Aufruf an die alten BMW-Schrauber hier:
Kommt jemand an die reinen Crimpstiftkontakte ohne Kabel mit der Art.-Nr. 61 13 0005198 ?
8 Stück würden mir reichen( 2 zum üben ;D )
 
Zuletzt bearbeitet:
Könntest Du ein scharfes Bild des Steckergehäuses und eines Crimp-Steckers oder Crimp-Buchse einstellen zwecks eindeutiger Identifizierung?

Ein Bild von Dir. Sprichst Du von diesen Anschlüssen?
index.php


Mit den MQS-Teilchen und Molex-Teilchen habe ich einige Erfahrung gesammelt, mit den ELO's noch nicht.

Auf der folgenden Seite gibt es viele Infos zu den unterschiedlichen Steckersystemen:
OLDTIMER: Tipps für Mercedes Geländewagen 460 und 463:
Auch wenn es da schwerpunktmäßig um Mercedes geht, beschreibt er sehr ausführlich alle Stecker-Systeme und -Werkzeuge.

Weitere Quellen zur Identifizierung:
Wiki - Fahrzeugsteckverbinder - DeyTrade

Hier kann man schön über die Kontakte zoomen:
Tyco 963726-1 - ungedichteter verzinnter MQS Buchsenkontakt 0.2 - 0.35 mm2 (lose)

List of MQS Models & Products | TE Connectivity



Nachfolgend findest Du meine MQS-Doku:
https://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/dach-schliesst-nicht-mehr-vollständig.132332/page-3#post-2742452
index.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider habe ich das Bild nicht schärfer.
Die Stecker sehen ähnlich, aber nicht identisch aus, was aber trotzdem bedeuten kann, das sie auch passen könnten.
Ich bin mir mittlerweile auch so gut wie sicher, das die Stifte nicht rund, sondern eckig sind, nachdem ich meine Bilder nochmal aufgezoomt habe.

Dieser Kandidat sieht da schon besser aus. Ist auch ein 3-poliger MQS Stiftgehäuse.
https://www.automotive-connectors.com/tyco-1-968700-1-3-way-mqs-pin-header.html

Der hat auch diesen Sicherungsclip aus Kunststoff, der die Stifte vor dem versehentlichen rauschieben sichert, falls die Metallzunge versagt.
Der Hersteller ist Tyco. Kenn ich vom Modellbau...
Unsere asiatischen Freunde bieten da auch was an:
https://www.china.cn/pic/2218833550_0.html

https://de.aliexpress.com/item/10-s...-Auto-treble-plug-1-968700-1/32665420294.html

oder hier...
https://de.rs-online.com/web/p/products/7187176/?grossPrice=Y&cm_mmc=DE-PLA-DS3A-_-google-_-PLA_DE_DE_Steckverbinder-_-Leistungssteckverbinder|Automotive_Steckverbinder-_-PRODUCT_GROUP&matchtype=&pla-304592573021&gclid=EAIaIQobChMIqY6uhtaj3gIVF-h3Ch2HoQjhEAYYASABEgJCp_D_BwE&gclsrc=aw.ds

Hab jetzt Kontaktstifte bestellt:
https://www.ebay.de/itm/10x-MQS-Quadlock-Stift-Kontakt-PIN-0-25-0-35-Fakra/161629013512?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2057872.m2749.l2649
 
Zuletzt bearbeitet:
Kabel und MQS-Crimpkontakte sind da und schon miteinander vereint.
Alles fertig zum Einbau...
Das eine Bild ist zum Vergleich, wie fein die Unterschiede sein können, obwohl im ersten Moment alles sehr ähnlich aussieht.
 

Anhänge

  • IMG_20181027_171744.jpg
    IMG_20181027_171744.jpg
    65 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_20181027_172118_HDR.jpg
    IMG_20181027_172118_HDR.jpg
    90,6 KB · Aufrufe: 117
Ja, ich habe jetzt 2,75€ für 10 Stück bezahlt.
Mit dem Crimpen funktionierte auch auf Anhieb, sodass ich kein Verlust hatte und somit noch 7 Stück für die andere Seite übrig habe :thumbsup: Die lass ich aber erstmal unbehandelt.
Kann es sein, das sich dieser Fehler hauptsächlich auf der linken Seite bemerkbar macht?
Bei BMW hätten die wahrscheinlich nen 1000er genommen und das ganze Board getauscht :mad:
Die hätten sich bestimmt nicht auf die Suche nach Kabelbrüchen gemacht.
 
So liebe Leut ich muß euch sagen,
die Strippe ist neu, ich kann nicht klagen...:weg_mb

Ich habe auch neue Erkenntnisse gesammelt. Das Ganze ist von BMW wirklich konstruiert, um frühzeitig kaputt zu gehen...
Die Adern sind dermaßen steif. Da muß einfach irgendwann mal was brechen.
Hinzu kommt, das die Leitung beim Verfahren jedesmal gegen das Kofferraumdeckelblech gedrückt wird. Es geht nicht richtig frei.
Die Stecker MQS mit 0,25-0,35mm² sind auf jeden Fall die passenden.
Hier ein paar Bildchen, wie es jetzt ist.

Nach dem Einbau stellt ich fest, das die Leitung auch etwas zu lang ist und an das Kofferraumdeckelblech stößt.
Ich habe dann einen kleinen Ring gedreht und die Leitung mit einem Straps an diesen Kunststoffbügel befestigt.
Die Leitung darf eigentlich nicht über diesen Bügel hinausschauen, ansonsten stößt sie schon an den Kofferraumdeckel.
Sie muß aber wiederum eine gewisse Länge haben um ausreichende Beweglichkeit zu haben.
Den klarsichtigen Schrumpfschlauch habe ich extra nicht bis zum Schluß geschrumpft, damit es keine definierte Knickstelle gibt.
Mal schauen wie es sich in Zukunft macht.
 

Anhänge

  • IMG_20181102_103207.jpg
    IMG_20181102_103207.jpg
    165,8 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_20181102_105227.jpg
    IMG_20181102_105227.jpg
    188,1 KB · Aufrufe: 631
  • IMG_20181102_105313.jpg
    IMG_20181102_105313.jpg
    162 KB · Aufrufe: 127
Ja, habs an die alten Drähte gelötet. Ich habe mich jetzt nicht sonderlich auf die Suche begeben, ob da auch noch ein Stecker ist.
Bin davon ausgegangen, das die Leitungen direkt in den Microschalter gehen. Sonst würden von BMW sicherlich auch richtige Kabel angeboten werden und nicht nur Strippen mit Stecker und offenem Ende.

Was man zum Nachbau benötigt, habe ich ja hier eigentlich geschrieben.
Ich hatte durch den Modellbau nur schon die Crimpzange.
Ich habe das unten aufgeführte Modell. Gut und günstig...

Hier nochmal zusammengefasst, was so benötigt wird:
- Silikonleitung
https://www.ebay.de/i/302702722608?chn=ps

- MQS-Crimpstifte
https://www.ebay.de/itm/10x-MQS-Quadlock-Stift-Kontakt-PIN-0-25-0-35-Fakra/161629013512?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2057872.m2749.l2649


Werkzeug:
- Crimpzange
http://modellbau-brueckner.de/Crimpzange-fuer-Servosteckerpins
- Torxschraubendreher TX20 +TX40
- Spreiznietenausheber
- Lüsterklemmenschraubendreher

Kleinmaterial wie:
-Schrumpfschlauch
-Lötzinn
-Lötkolben
-Feuerzeug/Heißluftfön
-Strapse

O.k. ...für mich als Modellbauer war das jetzt kein Thema.
Für Leute, die keine Crimpzange aber Lötbesteck haben um das Kabel anzulöten,
könnte man, gegen eine unkostendeckende Entschädigung, sicherlich das Ein oder Andere Kabel anfertigen und verschicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaum ist das eine Problem im Griff, kommt auch schon das nächste...Undichtigkeit oben an der A-Säule fahrerseitig.
Hab die Ursache, eben beim Gummidichtungen winterfest machen, wohl schon entdeckt. Da wo die Verbindung der Abdichtung von der Windschutzscheibe zur Tür
an der A-Säule ist. Da ist die Dichtung in der Seitenscheibenseite etwas eingerissen. Wohl zu wenig gepflegt.
Ich habs erstmal geklebt. Mal sehen ob es was bringt.
 
Aha...alles klar.
Was würde passieren, wenn einer von den Schaltern defekt ist?
Gibt es einfach keinen Softclose?
 
Ja, habs an die alten Drähte gelötet. Ich habe mich jetzt nicht sonderlich auf die Suche begeben, ob da auch noch ein Stecker ist.[..]
Ich habe ein gesammeltes Bild gefunden, auf dem der Mikroschalter ausgebaut und dessen Verbindung zu sehen ist:

Kabelbruch.jpg

So richtig erkennen kann ich die Konstruktion (noch) nicht. Es scheint doch eher ein Stecker zu sein, der gegen den Mikroschalter befestigt wurde.

Vielleicht finde ich auch noch die Quelle dazu...
Here it is: :D
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/hilfe-kofferraum-deckel-schließt-nicht-richtig.114830/#post-2374851

Vielleicht kann @pbcom erklären, wie der Mikroschalter angebunden ist: gesteckt oder gelötet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant. Scheint alles nur geclipt zu sein.
Ich kenne diese Microschalter auch berufl. .
Da gibt es welche mit Steckverbindung, Schraubverbindung oder auch mit fest im Schalter verlöteter/verschweißter Verbindung.
Letzteres ist wohl die verbaute Variante.
Die Maße wären nicht schlecht.
Hab hier mal ein paar Modelle mit Steckverbindung:
 

Anhänge

  • IMG_20181105_113235.jpg
    IMG_20181105_113235.jpg
    124,7 KB · Aufrufe: 95
Ich habe ein gesammeltes Bild gefunden, auf dem der Mikroschalter ausgebaut und dessen Verbindung zu sehen ist:
index.php
[...]
Ich finde es faszinierend, wieviel Aufwand BMW (oder ggf. der Zulieferer) bei der Entwicklung der Kabelführung getrieben hat:
  • 2 individuelle Kabelführungen mit Clipverschlüssen entwickelt, die um die Standard-Stecker gelegt werden
  • Zugentlasungen an beiden Enden konstruiert
  • Schutzhüllen um die Drähte gepackt
  • Zuverlässige Mikroschalter verbaut
Eigentlich alles richtig gemacht. Und dann....


... brechen die billigen Drähte. :g
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das stimmt...
Was ich aber noch abstrakter finde ist, warum BMW ein aktiv bewegliches Kabel austauschbar konstruiert,
es aber nicht als Ersatz anbietet. Alle anderen Sensoren und Schalter werden doch auch angeboten.
Dann hätten sie den Microschalter auch ohne Steckverbindungen direkt in den Kabelbaum einbinden können.
Dieser Fehler wird irgendwann jeden Z4 ereilen, sofern er sich noch im Straßenverkehr befindet.

Passt vielleicht ein Microschalter von der Dachbetätigung?

Bei der Fülle der Mikroschalter im Handel gibt es 100%ig eine Lösung.

Wenn das Wetter am kommenden WE ok ist, dann werd ich mir das Ganze wohl nochmal anschauen.
Der Sch.... lässt einem ja keine Ruhe:g
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das stimmt...
Was ich aber noch abstrakter finde ist, warum BMW ein aktiv bewegliches Kabel austauschbar konstruiert,
es aber nicht als Ersatz anbietet. [...]
Ist aus meiner Sicht halbwegs nachvollziehbar: diese Komponente wird als komplette Einheit vom Zulieferer bezogen.
Schlechter Vergleich: für einen Scheinwerfer bekommst Du auch keine Einzelteile, wenn mal ein Plastikhebel oder der Stellmotor kaputt geht.
Ärgerlich aus Verbrauchersicht ist das bei so teuren Produkten und Komponenten auf jeden Fall.
 
so, mich hat es auch erwischt, die Kofferraumbeleuchtung ist ausgefallen obwohl das Birnchen ok ist.
Ich werde mich die Tage mal dran machen nachzusehen welche Kabel gebrochen sind.

Habt ihr zum Löten der Kabel die Batterie abgeklemmt?
 
... die Kofferraumbeleuchtung ist ausgefallen obwohl das Birnchen ok ist.
Ich werde mich die Tage mal dran machen nachzusehen welche Kabel gebrochen sind.

Hi,
die Kofferraumbeleuchtung steckt doch in der Rückwand. Die Zuleitung geht nicht über ein Kabel, das gebogen wird. Deshalb halte ich einen Bruch für sehr unwahrscheunlich.
Wenn die Birne ok ist, würde ich den Schalter (beim Heckklappenschloss), die Sicherung und dann vielleicht noch Stecker untersuchen.

Edith meint, es könnte doch ein Kabelbruch am Heckklappenschloss sein, siehe hier
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/der-„kurze-frage-kurze-antwort“-thread.101953/page-411#post-2803478
 
Zurück
Oben Unten