Kofferraumdeckel öffnet und schließt plötzlich andauernd

Sallo1971

Fahrer
Registriert
12 Juni 2018
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
Hallo Z4-Freunde,

seit vorhin fängt plötzlich der Kofferraumdeckel beim Zuklappen an sich ständig zu ent- und verriegeln.
Schließt man das Auto ab, ändert es nichts an dem Fehler...er summt immer auf und zu.

Drückt man dauerhaft auf den Deckel, hört es zum Glück, bis jetzt zumindest, irgendwann auf und der Deckel ist verriegelt.
Ich habe das Dach mal versucht zu öffnen und zu schließen. Zweimal wurde der Vorgang dadurch unterbrochen, weil der Deckel plötzlich wieder anfing rumzusummen.

Die schnelle Suche hat hier nichts gebracht. Habt ihr eine Idee?

Sehr blöd wäre es, wenn das Problem nicht durch Druck auf den Deeckel aufhören würde. Dann müsste das Auto mit offenen Deckel, locker aufgelegt, über Nacht stehen bleiben, damit nicht irgendwann mal der Stellmotor defekt oder die Batterie leer ist.
 
Hatte bis jetzt auch 4-5x das Problem (allerdings auf über 5,5 Jahre betrachtet), dass das Kofferraumschloss nachgesurrt hat, aber lediglich 1x, dann war Ruhe.

Wenn du Carly hast würde ich mal den Fehlerspeicher auslesen. Ansonsten wäre mein letztes Mittel mal, die Batterie abzuklemmen.
Falls das Kofferraumschloss dann immer noch Probleme macht, dann bleibt dir wohl ein kurzer Abstecher zum Freundlichen nicht erspart.
 
Im moment funzt es erstmal.
Frage der Zeit, denke ich.
Hab mich eben fürs Pilzesammeln statt Kofferraumdeckel reparieren entschieden.:w
Ich wette, daß Nachschauen des Kabelzustands geht schneller, als irgendeinen nicht giftigen Pilz zu finden. :D

Hab' mich am Anfang auch nicht getraut, da irgendwas aufzuschrauben. Aber es sind im Kofferraumdeckel die Papp-Abdeckung zu entfernen (runde Spreiznieten, die aufgehebelt werden müssen) sowie ich glaube 4 oder 5 Torx-Schrauben zu lösen. Dann baumelt die breite Schloß-Konstruktion an den Drähten vor Deiner Nase. 👍

Für die ganzen Spreiznieten im Kofferraum habe ich mittlerweile so ein Werkzeug für ein paar Euro gekauft:
51S5KaUfG7L._SX355_.jpg


z.B.
https://www.amazon.de/Kunststoff-Werkzeug-Ausdrücker-Türverkleidung-Verkleidung/dp/B00IJD8W82

Weitere Links zu Reparaturen und Tips&Tricks im nachfolgenden 1. Link meiner Signatur.

Öffne mal den Link aus meiner Signatur mit meiner FAQ-Liste ("E89 - Heckklappe verriegelt nicht (Kabel-/Drahtbrüche im Schloß)").
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar...Danke.
Pilze sind vertilgt...lebe noch. Warten wir mal morgen ab. Vielleicht hat sich das Thema dann endgültig von allein erledigt :rolleyes4
 
Batterie abklemmen und schauen, ob der Deckel dann zubleibt, ist ohne Vorbereitungsarbeiten nicht so die preisverdächtige Entscheidung...

Er wird zubleiben. Mehr als gewünscht.

Allerdings.

FALLS das mal irrtümlich oder sogar absichtlich passiert: Mir ist ein Fall bekannt, in dem der ADAC zur Lösung des Problems angeblich probehalber Spannung nicht nur auf die Ladepunkte im Motorraum, sondern auch auf den Sicherungskasten - Verdecksteuerung (k.A. welche Sicherung das gewesen sein soll) - gegeben hat und der Kofferraum dann wohl wieder zu öffnen war.

Obs stimmt, weiß ich nicht - immerhin liegt ohne Saft auch der CAN-Bus lahm, über den die Steuerbefehle transportiert werden, also auch das Signal zum Öffnen des Kofferraums. Evtl. wurden vom ADAC auch die weiteren nötigen Steuergeräte mit Strom versorgt. Das müsste aber Zufall gewesen sein, da der IBS einzelne Bereiche bei unzureichender Versorgungsspannung an den Batteriepolen kaskadiert abschaltet, und zwar nach meiner Erinnerung schon vor dem Sicherungskasten.

Den Zinnober also besser gleich vermeiden, Kofferraum ohne Batterie immer offen lassen!
 
Das Problem ist bis jetzt komplett verschollen...Vielleicht war da irgendwo Feuchtigkeit, wo sie nichts zu suchen hatte.
 
Heute fängt der Kofferraumdeckel wieder an sich zu melden. Werde mir die Sache dann morgen wohl mal angucken müssen.
Komischerweise begann das Problem kurze Zeit nach dem Austausch des Hallgebers für die Dachfunktion. Ob es mieinander zutun hat?
Der BMW-Schrauber hatte an der Mechanik der rechten Seite einiges an Kabeln auseinander. Vielleicht ist da jetzt ja auch was abgequetscht.
Verlaufen da Kabel für den Deeckel?
 
Hmm, das sehe ich auf Deinem Bild aber nicht, lediglich einen Kratzer am grünen Draht.

In diesen etwas älteren Beiträgen schaut es eindeutiger aus:
http://www.zroadster.com/forum/inde...e-verriegelt-nicht.111242/page-5#post-2623819

http://www.zroadster.com/forum/inde...e-verriegelt-nicht.111242/page-7#post-2745280

Verbesserung der Zugentlatung nach der Reparatur:
http://www.zroadster.com/forum/inde...ung-beeinträchtigt.118779/page-3#post-2740263
 
ich wollte nur einen hinweis auf das aussehen des kabels geben. es sind nicht meine...sorry für die verwirrung
 
So...es ist vollbracht.
Auch bei mir waren 2 Kabelanbrüche und eines war komplett ab.
Es betraf die linke Seite. Die rechte Seite habe ich vorbeugend mit Aquariumschlauch stabilisiert.
Mal sehen, wo es als nächstes bricht.
Ich denke nicht, das es an dem Zuknallen der Klappe liegt, sondern einfach an der Bewegung während des
ver- und entriegelns.
Den Bruch konnte ich im abgeschraubten aber angeklemmten Zustand wunderbar feststellen, indem man einfach an den vermuteten Stellen etwas am Kabel wackelt.
Sollte es nochmal wieder kommen, werde ich die Kabel komplett mit Flexleitung erneuern.
Der Stecker kommt mir aus dem Modellbau bekannt vor...
Siehe hier:
https://www.conrad.de/de/servo-adap...ba-buchse-90-mm-014-mm-modelcraft-223885.html

IMG_20181018_160239.jpg IMG_20181018_163033.jpg IMG_20181018_165609.jpg

Besten Dank für die hervorragenden Tips...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab im Keller nach Kabel gesucht um dessen Außenhülle dafür zu benutzen. Da sprang mir der Aquariumschlauch ins Gesicht %:
Wie wichtig ist der Leitungsquerschnitt an dieser Stelle(Ströme)? Dann würde ich irgendwann mal mit dem oben beschriebenen JR-Kabel nachrüsten.
Das ist hochflexible Litze mit feindraht und Silikonmantel. Da bricht gar nichts egal welche Temperatur und Bewegung.
 
Wie wichtig ist der Leitungsquerschnitt an dieser Stelle(Ströme)? Dann würde ich irgendwann mal mit dem oben beschriebenen JR-Kabel nachrüsten.

Doku:
bmwcoders.com_ST901 - E89 Complete Vehicle.pdf *click*


Page 27: Kofferraum Schloß
"The signals are hard wired to the junction box electronics which then makes the signal available to the convertible top module via the K-CAN-bus."

Das bedeutet, daß über die Mikroschalter (22+24, rot umrandet) KEINE Motoren angesteuert werden, sondern nur Positionssignale mit dem Dachmodul ausgetauscht werden. Über den linken Schalter (22) wird allerdings die Masse (Klemme 31, unten über CTM) für Kofferraumbeleuchtung (26, Mitte rechts) ein- und ausgeschaltet. Bei angenommen 2-3*10W Leuchten im Kofferraum fließen dort bei 12V bis zu 2,5A durch die Drähte (I=P/U). Wieviel Leistung die Kofferraumbeleuchtung tatsächlich verbraucht, weiß ich derzeit nicht.

upload_2018-10-19_15-18-9.png
 
Grob rechnerisch passt das wohl.
Das heißt das man in etwa 0,25mm² haben sollte.
Hier ist ein Kabel mit 3x 0,34mm² hochflexible Adern.
https://www.hacker-motor-shop.com/S...raupner-JR.htm?a=article&ProdNr=A81000&p=8312
Werd mir den Stecker nochmal genauer anschauen. Hab so ein JR-Kabel zum testen liegen. Weiß nur nicht wieviel mm².
Wenn der Stecker passen sollte, werde ich es nochmal schön umbauen und hier posten.
 
Hab den Kladderadatsch mal eben nochmal auseinander gebaut...
Der max. Einzelstrom gemessen an den 3 Kabeln des Steckers bei eingeschalteter Kofferraumbeleuchtung ist bei 0,6A.
Der originale Stecker vom Kabelbaum hat eine doppelt abgesetzte Führungsnase ähnlich den Futaba-Servokabeln oder JR-Servokabeln.
Von den Kontakten her passen beide.
Ich habe mir jetzt folgendes Kabel bestellt um erstmal eine Seite damit auszustatten, solange die andere Seite keine Probleme macht.
https://www.ebay.de/itm/2-Stück-Servoverlängerung-verdrillt-f-JR-Graupner-15cm-3x0-34mm-Servo-kabel/152488799498?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2057872.m2749.l2649

Das Futabekabel sieht dann so aus...
https://www.b2bfox.de/Akkukabel-mit-FUTABA-Buchse,

Das Problem ist, das die Crimpkontakte von BMW leider etwas größer sind als die oben genannten Stecker, sodass ein einfaches tauschen des Steckergehäuses nicht möglich ist.
Es müssen dann neue Kontakte an den Kabelbaum gecrimpt werden.
Ich habe sowas durch mein Modellbauhobby.

Ich schau mir mal den Stiftseitigen Stecker an, wenn das Kabel angekommen ist, ob man dort vielleicht die Stifte mit dem dementsprechenden Kabel Crimpen kann.
Das wäre wohl die schönste Möglichkeit.

Für den Ausbau des Ganzen benötigt man:
1x Spreiznietenheber (Für die Verkleidung)
1x TX15 (1x Centerschraube, 2x Warndreieckhalterschrauben)
1x TX40 (6x Befestigungsschrauben)
1x Lüsterklemmenschraubendreher (Zum Eindrücken der Sicherungsnasen an den Steckern der 2 Stellmotoren für die Verriegelung)

So sieht die beschriebene Steckverbindung aus...
 

Anhänge

  • IMG_20181020_141728.jpg
    IMG_20181020_141728.jpg
    105,1 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_20181020_141854.jpg
    IMG_20181020_141854.jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_20181020_143034.jpg
    IMG_20181020_143034.jpg
    106,7 KB · Aufrufe: 463
Zuletzt bearbeitet:
Weil ich auswendig nicht sagen konnte, wieviele Leuchten mit welcher Wattzahl im Kofferraum stecken. Meine LED's ziehen weniger Strom als die Original-Birnen.

23+25 habsch mich auch gefragt, aber bisher nicht nachgeforscht. Das könnte evtl. im NewTis Schaltplan exakter sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das nicht nur eine Sofitte oder so im KR gewesen?
Ist schon ein paar Jahre her, wo ich alle Verkleidungen zur Fehlersuche draußen hatte.
 
Zurück
Oben Unten