Komfortzugang beim BMW E89

guense

macht Rennlizenz
Registriert
18 Juli 2006
Ort
Ahlen
Wagen
anderer Wagen
Hallo, hat schon jemand einen E89 mit Komfortzugang gesehen???
Wo ist der Knopf am Türgriff angebracht um den Wagen nach dem Aussteigen zu verschließen???
Gruß,
guense
 
AW: Komfortzugang beim E89

Hallo, hat schon jemand einen E89 mit Komfortzugang gesehen???
Wo ist der Knopf am Türgriff angebracht um den Wagen nach dem Aussteigen zu verschließen???
Gruß,
guense

Ich hab mir eingebildet, dass man das im Prospekt sehen kann (bei der Abbildung beim Lichtpaket).

In dem kleinen Dreieck links (die untere Hälfte). In der oberen Hälfte ist (zumindest auf der Fahrerseite) ja das Schloss.

Ganz sicher kann ich es dir nächste Woche sagen. :)
 
AW: Komfortzugang beim E89

Dort ist nur der Türgriff der Beifahrerseite abgebildet.
Ja dann lasse ich mich überraschen was Du nächste Woche berichtest.
Allerdings wird jawohl schon jemand hier einen neuen mit Komfortzugang haben, oder???

Ich hab mir eingebildet, dass man das im Prospekt sehen kann (bei der Abbildung beim Lichtpaket).

In dem kleinen Dreieck links (die untere Hälfte). In der oberen Hälfte ist (zumindest auf der Fahrerseite) ja das Schloss.

Ganz sicher kann ich es dir nächste Woche sagen. :)[/QUOTE]
 
AW: Komfortzugang beim E89

Dort ist nur der Türgriff der Beifahrerseite abgebildet.
Ja dann lasse ich mich überraschen was Du nächste Woche berichtest.
Allerdings wird jawohl schon jemand hier einen neuen mit Komfortzugang haben, oder???

Für mich ist das der einzige Platz der Sinn macht.

Falls sich kein anderer meldet, poste ich hier nächste Woche mein Ergebnis.

;)
 
AW: Komfortzugang beim E89

Hallo, hat schon jemand einen E89 mit Komfortzugang gesehen???
Wo ist der Knopf am Türgriff angebracht um den Wagen nach dem Aussteigen zu verschließen???
Gruß,
guense
Wieso solltest Du das Auto denn verschließen?

Das ist doch ein "Komfortzugang".

Das heißt, dass Du den Schlüssel dauerhaft in der Tasche haben kannst.

Wenn Du Dich dem Fahrzeug näherst, entriegelt es und Du kannst einsteigen. Im Idealfall noch bevor Du am Türgriff gezogen hast.

Reinsetzen Startknopf drücken und losfahren.

Ankommen, Motor aus machen, aussteigen und vom Fahrzeug entfernen.

Nach kurzer Zeit verriegelt das Auto und fertig.


Am Anfang ist es sehr ungewohnt, später wirst Du es lieben. So sehr, dass Du bei Dienem Zweitwagen an der Tür rüttelst und Dich fragst, wieso Du nicht rein kommst ... :d :d

Und nein, Du kannst nicht mit dem eingesteckten Schlüssel wieder zum Auto gehen und prüfen ob es verriegelt hat. :w

Da muss schon jemand anders ran, oder Du musst den Schlüssel in ausreichender Entfernung ablegen.
 
AW: Komfortzugang beim E89

Ankommen, Motor aus machen, aussteigen und vom Fahrzeug entfernen.

Nach kurzer Zeit verriegelt das Auto und fertig.

Also wir verriegeln schon noch selbst. Eben einfach 1 Sekunde den Finger auf die entsprechende Stelle legen und das Auto verriegelt.
Einfach so weglaufen käme mir ehrlich gesagt nicht in den Sinn.

Ferner reagiert der Komfortzugang nicht auf die alleinige Nähe des Schlüssels. Man muss schon den Griff anfassen.

Man kann also sehr wohl visuell kontrollieren, ob das Auto verschlossen ist und gleichzeitig dabei den Schlüssel in der Tasche haben. Schliesslich sieht man ja, ob die "Knöpfe" an der Tür oben oder unten sind.
 
AW: Komfortzugang beim E89

Wat? ... der neue Z4 hat noch diese vorsintflutlichen Türpins anstatt einer kleinen blinkenden LED? :d :d

Ich kenne das vom Passat, da braucht man rein gar nix zu machen. Zum Auto hin: Auto auf - vom Auto weg: Auto zu ... hin -klack-, weg -klack-, hin -klack-, weg -klack- :t

Ist man zu schnell am Auto und zieht, dann muss man zweimal ziehen ... naja.
 
AW: Komfortzugang beim E89

Wat? ... der neue Z4 hat noch diese vorsintflutlichen Türpins anstatt einer kleinen blinkenden LED? :d :d

Welchen Vorteil bieten die LEDs?

Kannst Du aus 5 Meter Entfernung sehen, ob Dein Wagen verschlossen ist? (wohlgemerkt am Tag). Mit einem "vorsinflutlichen" Türpin geht das.

Nicht alles was als modern verkauft wird, bringt auch Vorteile (siehe auch iDrive Controller vs. Touchscreen).


Ich kenne das vom Passat, da braucht man rein gar nix zu machen. Zum Auto hin: Auto auf - vom Auto weg: Auto zu ... hin -klack-, weg -klack-, hin -klack-, weg -klack- :t

Ist man zu schnell am Auto und zieht, dann muss man zweimal ziehen ... naja.

Bei BMW geht das eben anders. Die alleinige Nähe des Schlüssels reicht nicht aus. Was genau der Grund für diese Design-Entscheidung war, weiss ich nicht, aber ich denke mal BMW wird sich was dabei gedacht haben.

Bei BMW muss man den Türgriff berühren, damit der Schlüssel ausgelesen wird. Das ganze funktioniert so reibungslos, dass in 99% der Fälle trotzdem ein einziges Ziehen am Griff ausreicht.

Vielleicht hat VW es ja nicht im Griff und reagiert deshalb schon, wenn der Schlüssel in der Nähe ist, damit nicht die Gefahr besteht, dass der Anwender zweimal ziehen muss.


PS: Es wäre auch hilfreich, wenn Du bei Deinen Erklärungen zu Features darauf hinweisen würdest, dass die Erfahrungen nicht auf BMW sondern auf anderen Herstellern beruhen.
 
AW: Komfortzugang beim E89

LED's sind in der Produktion deutlich günstiger, da weniger Teile.

... ich glaub, ich muss mir das BMW-System nochmal genauer anschauen :t
 
AW: Komfortzugang beim E89

LED's sind in der Produktion deutlich günstiger, da weniger Teile.

Eben billiger, aber nicht besser...

So viel zum Thema "vorsintflutliche Türpins" :P

... ich glaub, ich muss mir das BMW-System nochmal genauer anschauen :t

Das glaube ich auch. :t

Wenn ich Deine Schilderung so lese ("Und nein, Du kannst nicht mit dem eingesteckten Schlüssel wieder zum Auto gehen und prüfen ob es verriegelt hat. :w Da muss schon jemand anders ran, oder Du musst den Schlüssel in ausreichender Entfernung ablegen."), dann beginne ich zu verstehen, dass die BMW Lösung VW wohl überlegen ist.

In dem Fall ist es wohl auch sehr einfach zu einem verlorenen VW Schlüssel das passende Fahrzeug mit Komfortzugang zu finden. Einfach mal vorbeilaufen, das passende Fahrzeug öffnet sich von selbst... :d


PS: Um einem Missverständnis vorzubeugen: Der gesuchte "Knopf" an der Tür beim Komfortzugang (siehe Ursprungs-Post) ist kein Knopf im eigentlichen Sinne, sondern eine aktive Sensorfläche an der Tür, die man einfach für ca. 1 Sekunde berührt (oder darüberstreicht).
 
AW: Komfortzugang beim E89

Braucht man eigentlich den Schlüssel noch, sobald der Motor gestartet wurde?
Was passiert, wenn man während der Fahrt den Schlüssel aus dem Fenster wirft? &:
 
AW: Komfortzugang beim E89

Zumindest beim 1er funktioniert das folgendermaßen:

Schlüssel herauswerfen: Motor bleibt an. Wenn der Motor abgeschaltet wird, bleiben Dir aus Sicherheitsgründen ("Bahnübergang") 10 Sekunden Zeit, den Motor ohne Schlüssel wieder zu anzuwerfen.
 
AW: Komfortzugang beim E89

... Wo ist der Knopf am Türgriff angebracht um den Wagen nach dem Aussteigen zu verschließen???
...
Wie aheinz_71 schrieb, ist es kein Knopf sondern ein Sensorfeld. Laut Bedienungsanleitung befindet es sich am Türgriff über dem Schloss.

Gruß

Kai
 
AW: Komfortzugang beim E89

Nach Probefahrt am Montag im 30er Z4 mit Komfortzugang läuft das folgendermaßen.
Wie Bors schon sagt ein Sensorfeld das aktiviert wird sobald man am Türgriff zieht - man berührt es unweigerlich.
Das gleiche gilt zum Verriegeln - man berührt das Sensorfeld mit Schlüssel in der Tasche oder aber gibt in der Fahrzeugeinstellung des Navis die automatische Verriegelung ein - dann macht die Kiste sich zu sobald man sich 3-4m vom Fahrzeug entfernt - Öffnen aber weiterhin nur mit Zug am Türgriff in Verbindung mit dem Sensorfeld
 
AW: Komfortzugang beim E89

So jetzt mal ein Auszug aus dem Handbuch...

die Fernbedienung in die Hand nehmen müssen.
Es genügt, wenn Sie die Fernbedienung
bei sich tragen, z.B. in der Jackentasche. Das
Fahrzeug erkennt die dazugehörige Fernbedienung
in unmittelbarer Nähe oder im Innenraum.
Komfortzugang unterstützt folgende Funktionen:
> Entriegeln/Verriegeln des Fahrzeugs
> Kofferraumklappe einzeln entriegeln
> Motor starten
> Komfortschließen
Funktionsvoraussetzung
> Das Fahrzeug oder die Kofferraumklappe
kann nur dann verriegelt werden, wenn das
Fahrzeug erkennt, dass sich die mitgeführte
Fernbedienung außerhalb des Fahrzeugs
befindet.
> Das nächste Ent- und Verriegeln ist erst
wieder nach ca. 2 Sekunden möglich.
> Der Motor kann nur dann gestartet werden,
wenn das Fahrzeug erkennt, dass sich die
mitgeführte Fernbedienung im Fahrzeug
befindet.
Vergleich mit der herkömmlichen
Fernbedienung
Grundsätzlich macht es keinen Unterschied, ob
Sie die zuvor erwähnten Funktionen mittels
Komfortzugang oder durch Drücken der Tasten
der Fernbedienung steuern. Bitte machen Sie
sich daher zunächst mit den Hinweisen zum
Öffnen und Schließen ab Seite 26 vertraut.
Nachfolgend sind die Besonderheiten bei der
Nutzung von Komfortzugang beschrieben.
Sollte es beim Öffnen oder Schließen von
Fenstern oder versenkbarem Hardtop zu
einer kurzen Verzögerung kommen, wird geprüft,
ob sich im Fahrzeug eine Fernbedienung
befindet. Ggf. bitte das Öffnen oder Schließen
wiederholen.<
Entriegeln

Den Griff nach oben ziehen, Pfeil 1. Das entspricht
dem Drücken der Taste.
Wird nach Entriegeln eine Fernbedienung im Innenraum
erkannt, entriegelt die elektrische
Lenkradverriegelung, siehe Seite 49.
Verriegeln
Auf die Fläche, Pfeil 2, drücken. Das entspricht
dem Drücken der Taste.
Bitte achten Sie darauf, dass vor dem
Verriegeln die Zündung und alle Stromverbraucher
ausgeschaltet sind, damit die Batterie
geschont wird.<
Fenster- und Verdeckbedienung
Ab eingeschalteter Radiobereitschaft können
Sie die Fenster und das Verdeck öffnen und
schließen, wenn sich eine Fernbedienung im Innenraum
des Fahrzeugs befindet.
Kofferraumklappe einzeln entriegeln
Die Taste an der Außenseite der Kofferraumklappe
drücken. Das entspricht dem Drücken
der Taste.
Wird im verriegelten Fahrzeug nach dem
Schließen der Kofferraumklappe eine versehentlich
liegen gebliebene Fernbedienung im
Gepäckraum erkannt, öffnet sich die Klappe
wieder. Die Warnblinkanlage blinkt und ein
akustisches Signal* ertönt.<
Einschalten der Radiobereitschaft
Durch Drücken des Start-/Stopp-Knopfs schalten
Sie die Radiobereitschaft ein, siehe
Seite 49.
 

Anhänge

AW: Komfortzugang beim E89

Wie aheinz_71 schrieb, ist es kein Knopf sondern ein Sensorfeld. Laut Bedienungsanleitung befindet es sich am Türgriff über dem Schloss.

Gruß

Kai

Hier noch ein Bild vom Türgriff mit Komfortzugang.

Das Sensorfeld ist unterhalt des Schlosses (nicht überhalb).
 

Anhänge

  • IMG_0824a.jpg
    IMG_0824a.jpg
    27,4 KB · Aufrufe: 49
AW: Komfortzugang beim E89

Nach Probefahrt am Montag im 30er Z4 mit Komfortzugang läuft das folgendermaßen.
Wie Bors schon sagt ein Sensorfeld das aktiviert wird sobald man am Türgriff zieht - man berührt es unweigerlich.
Das gleiche gilt zum Verriegeln - man berührt das Sensorfeld mit Schlüssel in der Tasche oder aber gibt in der Fahrzeugeinstellung des Navis die automatische Verriegelung ein - dann macht die Kiste sich zu sobald man sich 3-4m vom Fahrzeug entfernt - Öffnen aber weiterhin nur mit Zug am Türgriff in Verbindung mit dem Sensorfeld

Wichtig find ich hier noch den Hinweis, dass das Sensorfeld zum Entriegeln im Türgriff selbst sitzt (also die Fläche, die man zum Öffnen sowieso anfasst).

Zum Verriegeln muss man das Sensorfeld unterhalb der Türschlosses 1 Sekunde lang berühren.

Es sind also zwei unterschiedliche Sensorfelder!
 
AW: Komfortzugang beim BMW E89

Genau!

Zum Öffnen unterhalb des Türgriffes und zum Schließen unterhalb des Türschlosses
 
AW: Komfortzugang beim BMW E89

Hi!

Mein Händler sagt, nur mit Komfortzugang könne man per Fernbedienung das Dach öffnen und schließen.
Ohne Komfortzugang nur mit den Tasten in der Mittelkonsole oder per Schlüssel an der Fahrertür?

Kanns leider nicht selbst ausprobieren....

Danke
npng
 
AW: Komfortzugang beim BMW E89

Mal eine grundsätzliche Frage zum Komfortzugang. Meine Frau hat jetzt einen an ihrem neuen 3er Cabrio, verhält sich ähnlich wie hier beschrieben.
Es hieß beim Verkauf, damit ließe sich das unsägliche Blechpaket im Kofferraum etwas anheben, damit man leichter was einpacken könnte. Heraus kam aber, daß das halbe Dach geschlossen wird, und das so kompliziert, daß ich den Bedienungsablauf erst nicht kapiert und dann sofort wieder vergessen habe. Rausgeworfenes Geld, ich bin ganz schön sauer auf den Verkäufer.

Denn mit dem Komfortzugang bekomme ich meiner Meinung nach einen erheblichen Sicherheitsmangel. Da der Schlüssel von selbst kommuniziert, kann jeder mit einem einfachen Scanner das Signal mitlesen. Oder aber noch schlimmer, beim Weggehen verriegelt das Auto automatisch, außer man zieht leicht am Türgriff.
Es braucht Dich also beim Weggehen nur jemand kurz abzulenken, während jemand anderes kurz am Türgriff zieht, und das Auto bleibt offen. Das Gleiche passiert natürlich, wenn die Funkverbindung gestört wird, eine übliche Methode, um heutzutage in Autos einzubrechen.

Leider kann ich die Funktion nicht deaktivieren lassen.
Wie seht Ihr das Risiko?
 
AW: Komfortzugang beim BMW E89

Ja stimmt, das Risiko ist vorhanden. Sehe ich auch so.
 
AW: Komfortzugang beim BMW E89

Ja das glaube ich auch,aber ich lasse mich bei meinem Fahrzeug von fremden Leuten sicher nicht ablenken und wenn doch kann ich ja immer noch nachsehen und per Fernbedienung schliessen !!! Komfortzugang für den Kofferraum habe ich mir auch anders vorgestellt - dauert sehr sehr lang und ist echt keine Bereicherung - Liebe Grüsse Asiat !!! :t:g
 
Zurück
Oben Unten