Komisches Motorengeräusch, M54

Gutzzzi

Fahrer
Registriert
1 Juni 2008
Wagen
BMW Z3 M roadster
Hallo alle zusammen
schon seit dem kauf meines z3 coupes 3.0, jg 12/2000, hatte ich ein geräusch aus dem motorraum. bei der grossen inspektion beim :) wurde dies offenbar nicht bemerkt oder als nicht wichtig eingestuft.
man kann es folgendermassen beschreiben:
- schon nach dem kaltstart, wie auch nach längerer fahrt und warmem motor hört man das selbe geräusch. während der fahrt im innenraum ist nichts hörbar/bemerkbar.
- hört sich an wie wenn sich etwas kleines aufspannen würde (z.b. feder) und das geräusch ist dann die schnelle entspannung.:j
- es tritt alle 20 sekunden auf und ist 10m weit hörbar (wie gesagt nur im stand)
- ausserdem war gestern abend nach einer fahrt von 15min. folgendes weitere symptom erstmals aufgetreten im stand (nur 2 von 6 mal):
beim geräusch sank die motordrehzahl etwa um 200 und ging gleich wieder auf die normale standgasdrehzahl. ausserdem schwächte die innenbeleuchtung kurz ab, und es leuchteten die dsc und abs lampe (1sec.)&:

das coupe wird oft bewegt, nun schon seit einem halben jahr von mir. service liegt erst 1 monat zurück. es wurden kürzlich auch lange strecken gefahren (mind. 1h). nie probleme gehabt! wassertemperatur immer ganz normal auf mittelstellung.
kürzlich ersetzt wurde: batterie, keilriemen, thermostat und wasserpumpe
(geräusch jedoch schon vorher vorhanden)
ausserdem ist es komisch, dass nach längerer fahrt direkt nach abstellen des motors, eine art "plätscher geräusch" zu hören ist aus dem motorraum (etwas lauter und länger ab etwa 20 minuten fahrt). nach etwa 10-15s ist es vorüber. es wird dabei immer langsamer und leiser.
beide geräusche sind hier ausmachbar:
8s78zd4v.jpg


es sind viele fragen auf einmal, ich weiss :#
aber vielleicht kann mir ja jemand helfen (der das selbe problem hatte?)?
mit freundlichen grüssen
 
AW: Komisches Motorengeräusch, M54

Hallo,

das markierte Teil auf dem Photo ist die VANOS-Einheit und da sollte sicher nichts "plätschern". Da ziemlich gerade darunter aber Teile der Klimaanlage verbaut sind, könnte das auch hierher rühren. Wenn also die Klimaanlage an war, mach bitte nochmal einen Plätschertest ohne Klima.

Die VANOS wird über Öldruck betrieben und enthält in der Tat auf der Auslassseite auch eine Feder, die allerdings nicht so klein und leicht ist, wie die in einem Kugelschreiber z.B., sondern doch etwas robuster.
Wenn nun hier komische Geräusche zu vernehmen sind, dann solltest Du auf alle Fälle zu BMW an den Tester, denn mit diesem Gerät kann man sog. Klemmer in der VANOS, die auch schon mal vorkommen, lokalisieren.
Ein anderer Ansatz wäre der, dass der Druck in der VANOS zusammenfällt, z.B. weil zu viel Öl im Motor ist und statt Öl Schaum angesaugt wird. Das kannst Du selber via Messstab feststellen.

Dass nun die Drehzahl zusammenbricht könnte auch auf defekte Dichtringe im VANOS hindeuten, kann aber auch mit einem Klemmer zu tun haben oder aber:
Geräusche sind recht schwer zu Orten und es könnte sein, dass auch der Leerlaufsteller oder die DISA-Einheit einen Schaden haben und Dir so den Rundlauf verhunzen, weil das Plätschern aus der Klima kommt...

Grüsse,
Tom
 
AW: Komisches Motorengeräusch, M54

danke vielmals für die schnelle antwort! :9
hab heute einiges überprüft und getestet.
motoröl ist auf korrektem niveau.
ich habe dann das mit der klimaanlage versucht.
sowohl das "feder geräusch" als auch das plätschern sollte daher kommen.
im stand bei laufendem motor:
drückt man den knopf der klimaanlage, hört man das "entspannen der feder" und dann wie schon beschrieben etwa alle 20sec.
drückt man den knopf einige male hintereinander, wird das geräusch etwas länger und hört sich etwas mehr wie eine flüssigkeit an (die verdampft?).
jedenfalls nur wenn der klimaknopf gedrückt ist. das leerlaufschwanken ist auch nur dann vorhanden.
auch das "plätschern" nach dem abstellen, hört man nur wenn die taste an bleibt.
somit darf ich mal die vanos einheit ausschliessen?
dann wäre der nächste tipp der klimakompressor, welcher diese geräusch beim einsetzen von sich gibt und nicht richtig funktioniert?
(gekühlt wird aber ohne probleme!)
kann der harmlose, kurze spannungsabfall daher kommen, dass der kompressor kurzzeitig (bei diesem geräusch) manchmal zu viel strom benötigt?
jedenfalls geh ich morgen mal zum :) und kläre das ab.
mfg
 
AW: Komisches Motorengeräusch, M54

Yep, die VANOS kannst Du damit ausschliessen.

Dass der Klimakompressor nicht durchläuft, sondern rythmisch zugeschaltet wird, ist normal, die Geräusche kann ich jetzt nicht beurteilen. Dass es ein Geräusch gibt, wenn die Kupplung schliesst und der Kompressor anläuft, das ist okay.

Allerdings würde ich in der Tat auch mal bei BMW vorsprechen, denn wenn da was am Kompressor ist, dann wäre es sinnig, das zu richten, vor der im Eimer ist. Vielleicht sollte man auch mal wieder das Klima-Kühlmittel nachfüllen? &:

Und dass die Drehzahl bei anlaufendem Klimakompressor etwas sinkt ist normal, da ja mehr Last auf den Rippenriemen kommt und die DME erst nachregeln muss. Wenn die Kiste aber dabei fast ausgeht, solltest Du die LL-Drehzahl ein bisschen anheben lassen, 850 upm sind da ein guter Wert.

Grüsse,
Tom
 
AW: Komisches Motorengeräusch, M54

sooo heute war ich mal beim :)
der hat sich das kurz angeschaut und die erste diagnose lautet tatsächlich klimakompressor. man sieht bei eingeschalteter klima schon, dass der kompressor nicht rund läuft.
wenn alles klappt und die diagnose stimmt wird er nächste woche mit anbauteilen ersetzt und sollte von der garantie gezahlt werden :)

leider wurde mir auch eine schlechte mitteilung mitgegeben:
ich habe noch nachgefragt wegen einer tieferlegung mit federn (h&r/eibach)
die antwort war, dass dies nicht möglich sei mit meinen rädern (8x19"", ET40).
;(
wie nur haben dies denn alle anderen aus dem forum hingekriegt...
naja, ich klär das mal ab.
 
AW: Komisches Motorengeräusch, M54

Na also...das klingt doch recht anständig! :t

Wegen Deiner Tieferlegung:
Ich weiss nicht, wie das mit der technischen Überprüfung in der Schweiz ist, aber hier ist 30mm tiefer kein Thema. Ich fahre z.B. 8*17" ET35 mit 225 vorne und 245 hinten, bin mit einem KW-Gewinde an der Vorderachse 35mm tiefer, hinten 30mm und die Kombination Fahrwerk/Felgen/Tieferlegung ist eingetragen ohne dass irgendwelche Nacharbeiten notwendig wären.

Mit ET40 und 8*19" stehen die Räder ja noch 5mm weiter innen, d.h. die Freigängigkeit ist auf jeden Fall gegeben, daher sehe ich das Problem nicht.
Zudem gibts ja ein Gutachten für die Federn und für die Räder, da sollte man das doch auch bei Euch im Nachbarland eintragen lassen können...
Magst Du vielleicht mal jemand anders fragen, ich würde hier auch nicht mit solchen Themen zu BMW gehen!

Grüsse,
Tom
 
AW: Komisches Motorengeräusch, M54

die felgen hab ich eingetragen. das war kein problem.
ausserdem gibt es für die federn natürlich auch ein gutachten.
dann kann man diese auch eintragen lassen, solange nichts schleift.
aber mein :) hat gesagt dass dies technisch nicht möglich sei...
es würde innen am federbein definitiv schleifen...
glaube dieser aussage nicht wirklich.
ich frage mal bei einem renomierten hartge importeur nach was er davon hält.
 
AW: Komisches Motorengeräusch, M54

die felgen hab ich eingetragen. das war kein problem.
ausserdem gibt es für die federn natürlich auch ein gutachten.
dann kann man diese auch eintragen lassen, solange nichts schleift.
aber mein :) hat gesagt dass dies technisch nicht möglich sei...
es würde innen am federbein definitiv schleifen...glaube dieser aussage nicht wirklich.
ich frage mal bei einem renomierten hartge importeur nach was er davon hält.


Das würde mich sehr wundern, denn es kann rein logisch nicht sein: wenn die Räder jetzt eingetragen sind, bedeutet das, dass da nichts schleift, auch dann nicht, wenn der Vorderwagen 30mm einfedert.
Wenn Du nun 30mm-Federn reinmachst, dann kann da im Nullzustand nichts schleifen, soviel ist schonmal sicher.
Und wenn wir uns jetzt vor Augen führen, dass das Federbein zudem nicht senkrecht im Radhaus steht, sondern oben weiter innen liegt, also auch einen "negativen Sturz" hat und die Eibach-Federn den gleichen Durchmesser der Wicklung haben, wie die Serienfedern, dann ist noch viel weniger nachzuvollziehen, wo das was am Federbein anstehen sollte, selbst wenn das Fahrzeug dann einfedert.

Einzig wirst Du den Innenkotflügel am Rand etwas abschneiden oder mit dem Heissluftfön hochbiegen müssen, sonst schleift die Aussenflanke des Reifens wahrscheinlich am Kunststoff...


edit: Und selbst wenn er recht hätte (was ich mir nicht vorstellen kann!), dann macht man da halt 5mm-Distanzscheiben rein und gut! Bei ET35 streift bei mir auch nichts am Federbein und das ist in der Tat breiter, als das des Serienfahrwerks, wegen der Verstellringe...
 
Zurück
Oben Unten